Probleme nach Ölfilterwechsel R100GS

cowglide

Aktiv
Seit
20. Juni 2011
Beiträge
263
Ort
Rutesheim, Stuttgarter Ecke
Hallo Forum,

am Wochenende hab ich meiner GS neue Stösselgummis verpasst und war gestern Abend am Zusammenschrauben.
Wo sie schon so entblättert vor mir stand dachte ich machste noch schnell nen Öl- und Filterwechsel.

Nachdem ich dann alles wieder zusammengebaut und eine kurze Probefahrt die Strasse rauf und runter gemacht hab mußte ich feststellen das ich eine schöne Ölspur gelegt hab.

Das Zeug drückts reichlich aus dem Ölfilterdeckel raus!
Die Schrauben sind alle zu und unterm Deckel sitzt die Pappdichtung.
Dann ist noch der weiße sowie der eckige schwarze Dichtring unterm Deckel.
Der 2teilige Filter (Mahle OX3... vom 7Rock halt) unterscheidet sich gegenüber dem vorigen mit beidseitigen schwarzen Dichtringen und 2 möglichen Einbaurichtungen (vom freundlichen) durch nur einen Gummiring und nur einer möglichen Einbaurichtung, nämlich Gummiring voraus (also in den Motor rein).

Ich geh mal davon aus das ich sonst alles richtig gemacht hab und das Problem im Bereich Ölfilter sitzt. Hoff ich zumindest...

Kann das damit zusammenhängen das der metallene Distanzring fehlt? Warum war vorher alles dicht? Baut der Mahle Filter höher als der von BMW?

Was hab ich falsch gemacht? ich komm nicht drauf!


Danke und Gruß
Frank
progress.gif
 
Oelfilter

Moin aus Niedersachsen)(-:,
so wie ich das lese hast Du den Oelfilter für " Ohne Oelkühler". Der hat 2 Gummilippen, einbaulage egal. Der für "mit Oelfilter" hat nur 1 Gummilippe, dafür vorne den eckigen Ring im Oelfilterdeckel. Die Papierdichtung gehört nicht rein:oberl:.
Grüße Horst (G&S)
 
Moin Horst,
dachte ich zunächst auch, aber der Filter für ölkühlerlose Kühe ist doch einteilig und kürzer als der zweiteilige längere für die Kühlermodelle.
Bei der Bestellung der Teile beim Siebenrock mußte ich zudem die Fahrgestellnr und das Modell meines Moppeds angeben um vermutlich mögliche Fehllieferungen auszuschließen. Ich denk schon das die mir den richtigen Filter geschickt haben. Er passt ja auch in den Schacht hinein und ganz reingeschoben sitzt er nach Augenmaß zur Gehäusedichtfläche etwas hinein versetzt und der Ölfilterdeckel steht beim Verschrauben unter Spannung. Vermutlich aber unter zuviel Spannung so das er den Ölraum im Filtergehäuse gar nicht richtig abdichten kann.
Ich leg heut abend mal den Metallring unter den weissen O-Ring und lass die Pappdichtung weg. Dafür leg ich einen 2ten Metallring als Ausgleich bei. Mal sehn was passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich leg heut abend mal den Metallring unter den weissen O-Ring und lass die Pappdichtung weg. Dafür leg ich einen 2ten Metallring als Ausgleich bei. Mal sehn was passiert

Der ansatz ist gut - die Papierdichtung gehört nicht dahin und reduziert den anpressdruck für den großen O- ring - und schon ist die Dichtwirkung dahin - der oeldruck drückt dann durch die papierdichtung....

Das mit dem zweiten Metallring solltest Du etwas systematischer angehen, - anleitung hier:

http://www.mirotec.org/filter.htm
 
Hallo Michael,

danke, die Tipps aus dem Link werd ich mir heut abend gleich mal ausprobieren!

Danke und Gruß
Frank

Wer viel mißt mißt viel Mist und wenn man garnicht mißt ist's auch Mist:oberl:
 
Der ansatz ist gut - die Papierdichtung gehört nicht dahin und reduziert den anpressdruck für den großen O- ring - und schon ist die Dichtwirkung dahin - der oeldruck drückt dann durch die papierdichtung....

Das mit dem zweiten Metallring solltest Du etwas systematischer angehen, - anleitung hier:

http://www.mirotec.org/filter.htm

Der Oeldruck drueckt nicht nur durch die Papierdichtung, sondern nimmt dann auch noch die Abkuerzung am O-Ring vorbei direkt zurueck in Oelwanne. Der Motor muss dann ohne Oeldruck auskommen...

Wie schon gesagt: Papierdichtung raus, den Abstand von der Auflageflaeche des Oelfilterdeckels zum Mantelrohr messen und, wenn noetig, mit den Stahlringen den Abstand zwischen Mantelrohr und Auflageflaeche verringern, bis es passt. Das genaue Mass habe ich nicht im Kopf, ist aber in der Datenbank.

Gruss,
--Christian
 
Guten Morgen,

also, hab gestern abend noch geschraubt und gemessen.
Die Hülse sitzt auf 3,5mm Abstand zur Dichtfläche.
Die Pappdichtung hab ich nun weggelassen und den weißen O-Ring mit einer Alu-Scheibe aus dem Ölfilter-Dichtsatz unterlegt.
Somit ist die nötige Verpressung des weißen O-Rings wieder hergestellt.
Jetzt ist alles wieder dicht und gut!

Meine Erkenntnis ist das es für die Ölkühlermodelle offensichtlich zwei Varianten von Ölfiltern gibt:
1.- Welche mit 2 aufgeklebten Rechteckringen (beidseitig) und 4 gleichgroßen Bohrungen im 2teiligen Filterkörper für beidseitig mögliche Montage. Universalfilter sozusagen.
2.- und welche die nur einen aufgeklebten Rechteckring und 3 gleichgroße und eine kleinere Bohrung im Filterkörper haben die die Einaburichtung des Filters vorgeben. Passend dazu hat das innere Ölrohr auf das der Filter aufgesteckt wird an der Vorderseite einen abgesetzten Durchmesser.

Recht vielen Dank für Eure Unterstützung!
smile.gif


Gruß
Frank
progress.gif
 
Ich klinke mich mal interessehalber ein. Haben diese Metallscheiben, die man zwecks Druckerhöhung zwischenlegt, eine ETK-Nummer? Bei meinem Filter (Mahle) ist nur der Ring mit dem eckigen Querschnitt dabei, aber keine Scheiben. Wär vielleicht schlau, davon ein bis zwei parat zu haben, ich hatte auch schon mehrfach mit siffendem Ölfilterdeckel zu kämpfen.

Gruß
Magnus
 
Hallo Magnus,

hab gestern versucht einen bei Louis zu besorgen, aber da waren der extra erhältliche Ölfliter-Dichtsatz gerade ausverkauft.
Bei BMW hab ich dann einen Dichtsatz für Öl bekommen. Kostenpunkt ca.5,50€. Dabei sind alle Dichtungen für den Ölfilter sowie für sämtliche Ablass- und Einfüllschrauben. Für Bremsleitungen ist glaub auch noch einiges dabei.
Sonst gibts bei BMW noch die Wahl den Ölfilter inkl. Dichtsatz für ca.18€zu kaufen.
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten