Von der Kuh die qualmte...

  • Ersteller Ersteller chris
  • Erstellt am Erstellt am
C

chris

Gaststatus
Servus

Habe gestern eine kleine Test-Rundfahrt gemacht, dabei ging es u.a. auch ein paar mal Bergab (Schiebebetrieb - PKWs im Weg oder einfach bummeln), dabei sah ich mal im Rückspiegel heftigen 'Nebel' der wohl von meiner Kuh war, das war nachdem ich ein paar Kurven lang einer Dose im Standgas + Bremse hinterhergezuckelt bin....

Da nix Wasserkühlung und es 'heller' Nebel war (war schlecht zu sehen im Rückspiegel, Sonne/Schattenspiel) würde ich mal auf Öl tippen...

Zu viel sollte nicht drinnen sein (seit Ölwechsel einiges gefahren und immer ein bischen unter max. bleiben...), ich bin kurz vor dem 'Rauchzeichen' auch nicht am Seitenständer gestanden (letzter Stop war sicher schon über 50km her)..., nach Gasgeben war es weg, am Stand nix mit Rauchzeichen... hätte dann ab und zu darauf geachtet aber eigentlich nichts mehr gesehen (kann aber auch am Licht liegen...)

Mögliche Lösungen:

Ventilschaftführungen sind undicht und lassen Öl in den Brennraum?!
oder
Doch zu viel Öl eingefüllt? (aber sollte es da dann nicht eher bei 'Vollgas' qualmen?)
oder
Wasser im Tank/Vergaser das da geraucht hat!? (wo sollte das her, bin durch keinen Fluß geschwommen, auf Reserve war ich auch noch nicht...)

Oder kann es noch etwas ganz anderes sein!? Zyl-Kopf wurde mal vor ca. 30TKM mal was gemacht, ich weiß aber nicht mehr ob 'nur' die Ventile und Sitz oder ob da der 'Schaft' auch gemacht wurde... (finde auch keine Rechnung mehr...)
 
Im Schiebebetrieb? Ventilführungen! Der Sog des Motors ist groß und die Drosselklappen sind dicht, da versucht der Kolben seinen Bedarf durch die Ventilschaftpassung zu ziehen.
 
Das einzige, was bei einer Kuh Rauch aus dem Auspuff erzeugt ist Oel, gutes Motorenoel. Qualm im Schiebebetrieb bzw. beim ersten Gasstoss danach lässt auf die Ventilführungen schliessen.
Oel raucht durchaus weiss. Als ich das erste Mal den Boxerfurz meiner Kuh erlebte, beim Anlassen habe ich die Altstadt von Luzern in eine grosse Nebelwolke gehüllt, weiss ich das sehr genau. Es ist nur eine Frage der Güte der Verbrennung im Motor, bzw. der Menge an Oel, die pro Zündung verbrennt, wie hell der Rauch daherkommt.

Greetz
 
Hi Chris,
ich würde das ganze vom Ölverbrauch abhängig machen, ob du was tun musst oder nicht:
Nachdem der Ölverbrauch meines Gespannes auf über 1l/1000km gestiegen war, wollte keiner mehr bergab hinter mir herfahren.........
Dann ist es höchste Zeit die Führungen zu wechseln.
Wenn bei der letzten Kopfüberholung die Führungen nichtgetauscht wurden, dann war das entweder nur ein bleifreiumbau oder Pfusch. Die Führungen gehen bei der BMW konstruktionsbedingt nach 50 - 70 tkm kaputt.
Und ja es gibt auch Ausnahmen, bei denen die Führungen 100 oder gar 200tkm gehalten haben sollen, aber die Ausnahme bestätigt die Regel ;)
Also behalte mal den Ölverbrauch im Auge. Wenn du es ganz genau machen willst, musst du die Köpfe zerlegen und das seitliche Spiel der Ventile in den Führungen messen. Verschleißgrenze sagt dir dann das WHB.
Viel Spaß beim basteln. MartinA-GS
 
Servus

Tnx für die Antworten... also wenn wenn alle hinter mir lieber eine Pause machen wird es höchste Zeit ;-) Im Winter kommen die Köpfe ohnehin mal runter, dann mal diesbezüglich checken lassen.
 
Aus eigener Erfahrung weiss ich, daß man am Ölverbrauch nicht unbedingt den Verschleisszustand edr Führungen festmachen kann. Im Winter hatte ich einen Motor auf der Werkbank an dem eigentlich nur ein Kerzengewinde erneuert werden sollte. Laufleistung der Köpfe seit Überholung ca. 250.000 km. Kein Ölverbrauch laut Fahrer, bestätigt durch eine nur hauchdünne Kohleschicht auf den Kolben, die sich nur mit Pressluft vollständig entfernen liess. Dennoch hatten die Ventile exorbitant viel Spiel in den Führungen und am Auslass hat es den Sitz sogar auf >4 mm breitgehämmert, verursacht u.a. durch das Kippen des Ventils.....
 
Tach auch ...
In letzter Zeit vieleicht mal den Anlasser ausgebaut ?
Da bei kann man dem Motorentlüftungsventil schon mal einen mitgeben , habe ich gehört :pfeif:.
Allerdings lassen sich auch so Verfolger wirksam abwehren. :rolleyes:
 
Servus

Aus eigener Erfahrung weiss ich, daß man am Ölverbrauch nicht unbedingt den Verschleisszustand edr Führungen festmachen kann

Hm, also Öl hat sich meine Kuh schon einiges genehmigt, von 'bischen unter max' nach nicht mal 1TKM auf 'bischen über min' runter (hm, zwischen min und max waren das 0,5 Liter, oder so?).
Also wenig Ölverbrauch muß nicht bedeuten daß da nix ist, aber bei 'hohen' Ölverbrauch, muß ja was nicht stimmen..... Öl ist ja zum schmieren da, nicht zum verheizen :P
 
also bei 0,5l öl auf tausend, strammen vollgasbetrieb inkl. würde ich jubeln. selbst bei einem ganzen würde ich noch nicht nevös werden, daß sich unsere eisen mal den einen oder anderen schluck gönnen ist ja hinnreichend bekannt.
durch ventilführungen konnte ich auch schon mal dranvorbeigucken und fuhr trotzdem noch wie geölt.und wenns dabei ein klein bischen bläut, wen kratzt es.
bei vielen geht ja auch noch die entlüftung in den luffi.
wenn er sich allerdings da mit öl versorgt, sollte man dann das plätchen mal wechseln oder eine neue mit zunge einbauen
gruss
jan
 
Servus

Tach auch ...
In letzter Zeit vieleicht mal den Anlasser ausgebaut ?

Tja, vor ca. 1 Monat weil Magnete abgefallen.... werde ich mir wohl das mal anschauen müßen, wobei müßte sich die Kuh dann nicht auch im 'Normalbetrieb' bzw. bei hoher Drehzahl als 'Nebelmaschine' betätigen!?

Allerdings lassen sich auch so Verfolger wirksam abwehren. :rolleyes:

sic! :D

wenn er sich allerdings da mit öl versorgt, sollte man dann das plätchen mal wechseln oder eine neue mit zunge einbauen

Werde ich mir im Winter wohl auch mal ansehen..., die letzen schönen Tage jetzt noch nutzen, bald ist es vorbei mit dem schönen Wetter ;(
 
Ein wenig Oelverbrauch ist ja eine gute Sache. Meine GS hat mit 187'000km nur mässig Durst und schwankt je nach Strecke und Belastung zwischen 0,2-0,5l/1000km. Einen richtigen Oelwechsel brauche ich so nur selten mehr zu machen, die Oelerneuerung passiert ja fliegend.

Greetz
 
Hallo,

also falls es die Ventilführungen sind, würde ich da schon mal beigehen. Soo schlimm ist das auch nicht. Denn sonst sieht es im Brennraum (hier knapp 10.000 km nach einen Neuaufbau schon wieder) bald so aus:
10.11.2007 20-43-30_018 l.jpg


Und dann bläut's nicht nur (hat es bei mir gar nicht so sehr getan), sondern es klingelt, und das verdirbt's einem dann doch.
 
also bei 0,5l öl auf tausend, strammen vollgasbetrieb inkl. würde ich jubeln. selbst bei einem ganzen würde ich noch nicht nevös werden, daß sich unsere eisen mal den einen oder anderen schluck gönnen ist ja hinnreichend bekannt.
durch ventilführungen konnte ich auch schon mal dranvorbeigucken und fuhr trotzdem noch wie geölt.und wenns dabei ein klein bischen bläut, wen kratzt es.
bei vielen geht ja auch noch die entlüftung in den luffi.
wenn er sich allerdings da mit öl versorgt, sollte man dann das plätchen mal wechseln oder eine neue mit zunge einbauen
gruss
jan

Hallo Jan,
:fuenfe:
Gruß
Pit
 
Hallo Gerd,
wenn man es selbst machen kann, ist es nicht so schlimm. Aber wenn es eine Werkstatt erledigt, kommen da schon ein paar Hunderter zusammen.
Gruß
Pit
 
Hallo Gerd,
wenn man es selbst machen kann, ist es nicht so schlimm. Aber wenn es eine Werkstatt erledigt, kommen da schon ein paar Hunderter zusammen.
Gruß
Pit

Ich konnte es auch nicht selbst, und bereue die Sanierung trotzdem nicht einen Moment. Jetzt, beim 2. Male, hat meine Q endlich die richtigen VF und Ventile verpaßt bekommen. Laßt die richtige Werkstatt das richtige Material verbauen, und die Klamotten halten.

Ein 2000km-Trip ohne Ölfläschchen mitnehmen zu müssen ist eine feine Sache...
 
Hallo Gerd,
hatte grad den Link geöffnet. Und Du konntest das mit den Ventilführungen nicht selbst machen???
Gruß
Pit

Auspressen, einpressen, Sitze fräsen, usw.? Dafür erstmal Werkzeuge kaufen, und es dann noch richtig können? Wo eine sehr bekannte Werkstatt das zuvor offensichtlich "suboptimal" gemacht hat?

Nö - da hab ich lieber den Meister drangelassen, der hat dann gleich noch a weng mehr gemacht. Ich weiß, wo meine Grenzen liegen.
 
Zurück
Oben Unten