Erfahrungsbericht Motorrad Hebebühe

Hi,

ich habe auch die gleiche China-Bühne. Auch vom Stablilo. 2009 im Super-Sonderangebot für 299 Euro gekauft. Selbstabholung beim örtlichen Stabilo-Markt.

Seitdem selten genutzt (meistens steht aus Platzgründen ein Motorrad drauf).

Meine damalige Überlegung: Wenn schon ein China-Teil, dann möglichst groß. Ist aufgegangen. Die schiere Masse kompensiert die nicht so schöne Detailverarbeitung. Die Bühne ist sehr stabil.

Bin zufrieden damit. Für den Hobbyschrauber ideal. Viel besser, als auf dem Boden rumzurutschen. Und für den Preis braucht man über Selbstbau gar nicht nachzudenken.

Grüße
Marcus

1400_6665656632336662.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und Alkohol getrunken :gfreu:. Falls Bayern wird nur flüssige Nahrung eingenommen. Schöner Bericht. Habe auch schon den Kauf einer solchen Bühne in Erwägung gezogen. Vielleicht erst, wenn die dritte Q da ist!
 
.... und Alkohol getrunken :gfreu:. Falls Bayern wird nur flüssige Nahrung eingenommen. Schöner Bericht. Habe auch schon den Kauf einer solchen Bühne in Erwägung gezogen. Vielleicht erst, wenn die dritte Q da ist!

Stimmt die Bühne sieht gut aus, habe ich auch schon in Natura gesehen, da wird von der fetten 1340 Shovel über Ural, R90/6, Norton, Triton, alles drauf geschraubt, hält seit über einem Jahr tadellos.

@GummiQ:
ich dachte die einschlägigen Abk. sind hier bekannt, sie füllen ganze Threads.

BBK = Big Bore Kit

Gruß
Herbert
 
Stimmt die Bühne sieht gut aus, habe ich auch schon in Natura gesehen, da wird von der fetten 1340 Shovel über Ural, R90/6, Norton, Triton, alles drauf geschraubt, hält seit über einem Jahr tadellos.

@GummiQ:
ich dachte die einschlägigen Abk. sind hier bekannt, sie füllen ganze Threads.

BBK = Big Bore Kit

Gruß
Herbert


Verzeih mir,

Bin noch immer irgendwie müde,
war doch nahe dran, mit dem BBK wird die Q zum Bullen und kann andere Bullen beissen.

So muss jetzt zum Kunden was arbeiten, auch wen ich keine Lust dazu habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hab' das gleiche Teil, auch von Stabilo.
339,- inkl. Anlieferung.

Die haben sogar meinen Terminwunsch zur Anlieferung berücksichtigt - perfekt!

Bei der Höhe von kleiner 17 cm passt das Teil auch perfekt unter mein Gespann
und nimmt keinen Platz wech ;-)

Grüße
Andreas
 
Habe auch so ein Teil, allerdings mit Glattblech, also ohne Riffel. Ist aber nicht glatter als wie mit Riffel.

Ich lege immer eine Autogummimatte (auf den Fotos noch ohne) unter den Ständer bevor ich aufbocke. Da rutscht dann wenig.

Dann wird immer mit Spannband gesichert.

Die Hydraulik entlaste ich auch immer, d.h. nach dem hochpumpen mit dem Stahlbolzen sichern und die Bühne dann wieder ablassen.

Die Einspannvorrichtung für das Vorderad benutze ich so gut wie nie und habe diese demontiert.

Die Bühne ist ca. 70 cm breit. Man kann da deshalb bei Abnehmen der Ventildeckel auf Sonderkonstruktionen zum Auffangen des Öles verzichten.

Die Breite ist daher für unsere Kühe ein, wie ich finde, wichtiger Aspekt.
 

Anhänge

  • DSCF0001 (Large).JPG
    DSCF0001 (Large).JPG
    113,9 KB · Aufrufe: 502
  • DSCF0002 (Large).JPG
    DSCF0002 (Large).JPG
    107,6 KB · Aufrufe: 452
  • DSCF0003 (Large).JPG
    DSCF0003 (Large).JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 498
Hallo Luggi,

das mit der Fussmatte unter den Hauptständer finde ich eine gute Idee.
Warum ich da nicht selbst drauf gekommen bin! mmmm

Absenken der Bühne mittels ablassen auf den Stahlbolzen
ist auch ein gute Tipp!:]
 
Auch ich habe seit ca. 4 Jahren die glatte Bühne, wie Matthias.

Bin bestens damit zufrieden.

Sie hat keine Ösen um ein Motorrad abzuspannen, diese lassen sich aber einfach selbst nachrüsten.

Verzichten möchte ich auf eine Hebebühne nicht mehr.

Absenken der Bühne mittels ablassen auf den Stahlbolzen
ist auch ein gute Tipp!:]
Unbedingt beachten, die Dichtungen danken es und die Bühne steht deutlich stabiler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank und @;

eure Berichte waren mir mir bei der Suche nach einer passenden Hebebühne eine große Hilfe. Hierfür ein :applaus:
Letzte Woche war dann für mich schon Weihnachten. :P Nachdem der nette DHL-Mann mit meiner Liebsten die 140 kg-Kiste in die Garage gewuchtet hatten, kam Abends das große Auspacken
100_8928.jpg100_8930.jpg100_8932.jpg
Ich muss sagen, für den Preis stimmt bei dem Teil die Qualität. :D

Allerdings krieg ich jetzt in meiner scharfen Garagenwerkstatt ein anderes Problem. :entsetzten:
100_8942.jpg100_8944.jpg100_8949.jpg
Das Familienauto muss noch rein. mmmm

pencil.png
 
Mach dir da mal keinen Kopp.

Autos sind für die ganzjährige Aufbewahrung im Freien bestens geeignet.:oberl: :D
 
Absenken der Bühne mittels ablassen auf den Stahlbolzen
ist auch ein gute Tipp!:]


...das ist nicht nur ein guter Tipp, das ist zwingend notwendig !!!!

Erstens vermeidet man damit das unbeabsichtigte Absenken der Bühne und zweitens ist die Hydraulik schneller hinüber als Du kucken kannst, wenn das Teil nicht verwendet wird.
Man spricht hier auch vom "Entlasten der Hydraulik".:oberl:
Der Hersteller legt den Bolzen der Lieferung ja nicht bei, weil er den übrig hat....
Steht im Übrigen auch in der Gebrauchsanweisung !!!
 
China Bühne

Hi . Hab auch so eine China Bühne mit Fusspedalbedienung und glatten Blech .

Funktioniert einwandfrei selbst bei meiner 1150 GS .

An die Stabile Platte hab ich noch einen Schraubstock zum feilen befestigt .


Kannst also theoretisch nicht viel falsch machen .

Uwe
 
Moin!

Da ich keine Garage, sondern nur einen Tiefgaragenstellplatz besitze, interessiert mich die Rangierfähigkeit der Bühne.

Sind die Rollen mit Gummi überzogen und wenigstens ein Paar lenkfähig? Gibt es eine Ranigerstange (auch als Zubehör) dazu?

Dann würde mich das Teil auch interessieren.
 
Hebebühne

Also . An der Bühne sind 2 Lenkbare Rollen und 2 feste gerade Rollen dran .

Dei Rollen sind aus Stahl und lassen sich daher nicht so toll fahren . Zum Vor und zurückzeiehen ist es aber völlig ausreichend .Wenn muss man hier selber Schwerlastrollen daran machen wobei die dann schon fast die Hälfte des Preises der Bühne kosten .

Eine Lenk oder Rangschierstange gibt eshier nicht .

So well :pfeif:
 
Moin Ingo!

Tja, wenn ich jetzt nur wüsste, welche du davon meinst. ;)

Ich nutze zur Zeit so was hier.

War auch ganz gut, um das Getriebe und die Schwinge auszubauen. Leider fehlt es an der Höhe. Zum Schrauben muß ich aber immer die Q aus den Stellplatz rausziehen und nach dem Schrauben wieder zurück schieben. Diese Lifter können das anscheinend nicht.

Deswegen wäre eine Bühne mit Rangierstange schon was richtig Schönes.
 
Moin Ingo!

Tja, wenn ich jetzt nur wüsste, welche du davon meinst. ;)

Ich nutze zur Zeit so was hier.

War auch ganz gut, um das Getriebe und die Schwinge auszubauen. Leider fehlt es an der Höhe. Zum Schrauben muß ich aber immer die Q aus den Stellplatz rausziehen und nach dem Schrauben wieder zurück schieben. Diese Lifter können das anscheinend nicht.

Deswegen wäre eine Bühne mit Rangierstange schon was richtig Schönes.

Hallo, so einen Lift, mit Rangierstange gibt es bei Obi für ca 90 Euronen. Hab in meiner Werkstatt auch die viel gelobte Hebebühne und bin super happy damit, in der Garage nutze ich jedoch den OBI Lift. Einfach, rangiert gut, lässt sich gut verstauen und bringt das Bike für normale Arbeiten auf eine angenehme Höhe
Grüße
Thomas
 
Habe auch so ein Teil, allerdings mit Glattblech, also ohne Riffel. Ist aber nicht glatter als wie mit Riffel.

Ich lege immer eine Autogummimatte (auf den Fotos noch ohne) unter den Ständer bevor ich aufbocke. Da rutscht dann wenig.

Dann wird immer mit Spannband gesichert.

Die Hydraulik entlaste ich auch immer, d.h. nach dem hochpumpen mit dem Stahlbolzen sichern und die Bühne dann wieder ablassen.

Die Einspannvorrichtung für das Vorderad benutze ich so gut wie nie und habe diese demontiert.

Die Bühne ist ca. 70 cm breit. Man kann da deshalb bei Abnehmen der Ventildeckel auf Sonderkonstruktionen zum Auffangen des Öles verzichten.

Die Breite ist daher für unsere Kühe ein, wie ich finde, wichtiger Aspekt.

Genau diese hab ich seit drei Jahren im Einsatz.Den Vorderradklemmer hab ich auch abgebaut.Bisher alles dicht und kann nicht meckern.
Einzig die Lackierung ist von keiner guten Qualität.Platzt an manchen Stellen ab und da sieht man dann, dass nix Grundiert ist.
Aber leiber sich lösende Farbe als Rückenschmerzen.
 
Geht auch billiger

Alles viel zu teuer. Hier mal meine Bühne aus einem alten Krankenbett. Kosten 40 Euro
 

Anhänge

  • DSC01710.JPG
    DSC01710.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 362
AW: Geht auch billiger

Alles viel zu teuer. Hier mal meine Bühne aus einem alten Krankenbett. Kosten 40 Euro

naja, ein bisschen breit vielleicht und auch nicht grad platzsparend unterzubringen!?

Mich würde auch interessieren, wo man so ein Teil geschenkt herbekommt. Da musst du doch allerbeste Kontakte zum Krankenhaus-Materialmeister haben, oder? Die 40 EUR sind dann ja wohl draufgegangen für Neulack, Brett und Vorderradklemme.
 
AW: Geht auch billiger

Alles viel zu teuer. Hier mal meine Bühne aus einem alten Krankenbett. Kosten 40 Euro

Find ich absolut genial. Wieviel kg halten die Dinger denn? Sicherst du das Bett irgendwie vor dem spontanen Absenken? Wie sieht deine Auffahrrampe aus?

Informier ma
Magnus
 
Zurück
Oben Unten