Kunststofffrage

Das Letzte will ich da nicht rausholen, nur finde ich es angebracht, eine Verbesserung bereits einzukonstruieren, wenn man eine andere Schwachstelle abschafft ;) ...

Was hältst du von folgendem Ansatz:
Du montierst den Vergaser am Ansaugrohr und misst den Abstand zum Stutzen.
So ließe sich ein passender Ring drehen, der im Gummi mittig eingeschoben wird. Damit wäre der Durchmessersprung weg und der Gaser würde gleichzeitig stabiler sitzen, weil er ja am Durchmesser des Rings noch Halt hat...
 
Der Ansatz an sich ist gut, aber so ist nicht gewährleistet, daß der Ring sauber sitzt. Die Idee hatte ich nämlich auch schon...
 
Der Ansatz an sich ist gut, aber so ist nicht gewährleistet, daß der Ring sauber sitzt. Die Idee hatte ich nämlich auch schon...

Das war mir fast klar. :D
Nächster Ansatz: Saugstutzen individuell anfertigen.
Ausführung mit Gleitpassung für Vergaser, Material dort dünnwandig geschlitzt, O-Ring zum dichten...
 
Nächster Ansatz: Saugstutzen individuell anfertigen.
Ausführung mit Gleitpassung für Vergaser, Material dort dünnwandig geschlitzt, O-Ring zum dichten...
Darauf wirds wohl hinauslaufen. Tendiere gerade eher zu PTFE, hat einen höheren Temperaturbereich als POM.
 
So, hab mir PTFE-Rundmaterial organisiert. Wenns da ist und ich Zeit habe, dann mach ich mal so nen "Gummi".
 
Mit so Ringe in den Hohlraum eisetztn hatte ich seinerzeit auch schon probiert.
Ist halt ziemlich schwierig die genaue Breite zu ermitteln.Da sich der Gummi je nach dem wie Stark man die Schellen anzieht,dehnt.Dadurch ist das Maß immer anders.Habs dann auch wieder verworfen,weil ich nicht wusste obs was ausmacht,wenn durch die Ringe Vibrationen srärker übertragen werden.
 
Hallo Hubi,
da geht es mir genauso wie Dir! Schon bei dem Gedanken an die, originalen :schimpf: Ansauggummies kommt mir das Grausen. Leistung hin- oder her ist da nicht die Frage.
Das ""Original"" ist trauriger bzw. billiger Pfusch!!
Eine Lösung und ich bin dabei!
 
Hallo,

Das ""Original"" ist trauriger bzw. billiger Pfusch!!
............... läuft aber zigtausendfach jeden Tag, ist einfach und kann jeder Dorfschmied wieder richten, sodenn es mal kaputt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


............... läuft aber zigtausendfach jeden Tag, ist einfach und kann jeder Dorfschmied wieder richten, sodenn es mal kaputt geht.
Is klar, aber wenn mans besser machen kann, warum dann nicht? Ist bei mir auch weniger eine technische denn eine philosophische Sache (meine Frau meint auch, daß das pathologisch wäre...:D ).
 
Muss das Ding eigentlich zwingend mit Schellen festgezurrt werden?
Reicht es nicht aus, wenn der Vergaser vom hinteren Schnorchel (der zwischen Vergaser und Lufi) "angedrückt" wird?
 
Muss das Ding eigentlich zwingend mit Schellen festgezurrt werden?
Reicht es nicht aus, wenn der Vergaser vom hinteren Schnorchel (der zwischen Vergaser und Lufi) "angedrückt" wird?
Wäre mir zu unsicher. Ich hab auch schon drüber nachgedacht, die Befestigung mittels Zugfedern auszuführen, allerdings hab ich nicht besonders viel Vertrauen in die einzige Stelle am Vergaser, die hierfür in Frage käme (die kleine Fahne vor dem Dom).
 
Hallo hubi,

besser machen ist immer gut, klar, nur etwas als billigen Pfusch abzutun, das haben die alten Eisenhaufen wirklich nicht verdient.
Zu Konstruktionszeiten der Boxer war Teflon soviel ich weiss, noch so teuer, dass es in der Serienfertigung unwirtschaftlich gewesen wäre.
Alternativ gabs als hitzebeständiges Material eigentlich nur Bakelit.
Man sollte die Möglichkeiten, die man damals hatte, schon nicht aussen vor lassen.
Natürlich gibts mittlerweile bessere Materialien und auch bessere Bearbeitungsmethoden und da steht einer Verbesserung natürlich nichts mehr im Wege.
Man darf nur nicht vergessen, dass die Konstruktion schon etwas älter ist.
 
Ich bleibe dabei, das ist eine improvisierte Serienlösung, die nie zuende entwickeilt wurde ;) In der Serie würde ich da auch nie Teflon erwarten, aber selbst nach dem damaligen Stand der Technik wäre es problemlos möglich gewesen, genau passende Gummimuffen mit Steg in der Mitte herzustellen. Die Söhne der aufgehenden Sonne hatten das damals schon drauf, und die hatten noch nicht mal Weissbier ;)
 
Hallo Hubi,
nur so als Idee. Vielleicht findet sich ein passendes Gummiteil von einer der vielen 600er Einzylinder? (die ganzen Japse, KTM usw.).

Grüße
Bruno
 
Hallo Hubi,
nur so als Idee. Vielleicht findet sich ein passendes Gummiteil von einer der vielen 600er Einzylinder? (die ganzen Japse, KTM usw.).

Grüße
Bruno
Auch schon gehabt, die Idee. Aber hinkt leider an einer Entscheidenden Stelle: Die sind derart vielfältig, daß es praktisch unmöglich ist, auf Zuruf was passendes zu finden. Nebenbei sind die auch z.T. exorbitant teuer, Ich werd mir die Dinger aus dem Vollen schnitzen, und wenns funktioniert, eventuell mal mit einem Gummispezialisten über eine Kleinserie reden ;)
Und wenn ein Ideenplagiator sich hier vordrängelt, tret ich den in die Eier :D
 
ein Spezl von mir meint dass die Gummies von der KTM LC4, mit 40er Dello`s evtl. passen könnten. Leider kenn ich niemand der so ein Teil fährt.
Vielleicht hat ja jemand sowas rumliegen??
grüße
Bruno
 
Die von den 40er Dellos passen nicht, die haben einen Innendurchmesser von 48 mm. Die Bings dagegen am Anschluss 52 mm.
 
Ich hatte neue Gummis dran, und wunderte mich das die Karre irgendwann merkwürdig schnüffelte. Da is doch glatt so´n sch.. Ansauggummi aus der Schelle rausgekrabbelt :entsetzten:

Auch der Versatz stört mich sehr, doch das eigentliche Problem sind doch die Rohre zum Lufi. Denn die machen doch erst die Sache zum problem. Die passen einfachnicht. Steckt man die Vergaser ohne diese drauf sitzen die doch perfekt.
 
Die Rohre lassen sich einfach in den Griff bekommen, das hab ich schon durchexerziert, indem ich den Luftfilterkasten ein paar Millimeter nach hinten versetzt habe. Mit ein Grund für die schlechte Passgenauigkeit ist die Länge der von BMW erhältlichen Gummis. Dadurch kommen die Vergaser zuweit nach hinten und die Rohre können nur unter Spannung montiert werden und drücken ihrerseits die Gummis aus der Flucht.
 
Die einigermaßen elastische Aufhängung der Vergaser finde ich eigentlich gar nicht schlecht. Den konstruktionsbedingt kaum zu vermeidenden Spalt zwischen Ansaugstutzen und Vergaserflansch allerdings schon.

Wenn man den Vergaser irgendwie mit Gewalt dann doch satt an den Ansaugstutzen bringt, fängt's irgendwann an zu klappern.

Bei mir habe ich den Spalt mit einem dazwischengeschobenen, etwas angeschrägten, selbst gedrehten HDPE-Ring aufgefüttert, so daß sich ein Ansaugrohr wie ein Kinderpopo ergibt, klappern tut's auch nicht. Erst wollte ich nur einen O-Ring dazwischenpappen, war mir aber dann zu gefährlich - nicht daß es den mal reinzieht.

Die Rohre zum Luftfilterkasten waren kein Problem, die mußten für den 1040er sowieso gekürzt werden.
 
Die elastische Aufhängung ist sicher nicht schlecht, aber es gibt genügend Beispiele dafür, daß starre auch funktionieren (Dellos an der S z.B.). Ich teste das einfach mal aus, dann sieht man das schon.
 
Übrigens läßt sich Kühlwasserschlauch-Meterware über ein passendes Rundmaterial geschoben auf der Drehbank mit einem sehr scharf geschliffenen Abstechstahl völlig fransenfrei und sauber auf die passende Länge bringen.

Das Ganze ist dann so günstig, daß man nicht erst wechselt, wenn's porös wird ;).
 
Sodele, einen hab ich heute noch angefertigt:

2v+717.jpg


Mit eingeschobenem Stutzen sieht das so aus:

2v+720.jpg


Die Abdichtung werde ich mittels O-Ring und Schelle vornehmen, in den Stutzen und am Vergaser sind ja schon so hübsche Einstiche dran, die sich förmlich zu diesem Zweck aufdrängen.
Wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit habe, werde ich die Nummer zwei anfertigen und das mal ans Mopped montieren.
Bericht wird folgen.
 
Die Preise für entsprechende PTFE-Rohre werden ins unendliche steigen.....
 
Moin Hubi,

ich habe ja seinerzeit die Dinger zur Verbindung von Dellos und Stutzen aus Alu drehen lassen, und mit Madenschrauben fixiert.
Funzt prima, nur die Auswahl der O-Ringe ist etwas schwierig, momentan bin ich bei Viton gelandet, aber die sind recht hart, sodas die Teile sich nur mir hoher Kraftanstrengung ineinanderfügen lassen.
Silikon O-Ringe sind auch nicht schlecht, leider eine Einweglösung, die sind nach jedem Wechsel dahin und leider kein Sonderangebot!
Aber vllt. funzt das mit Kunststoff ja besser.
 
Den zweiten Stutzen hab ich jetzt auch gefertigt, hab nämlich gerade ne Horde kleine Kinder zum Hüten und kann nichts anderes machen ;)
Dabei fiel mir auf, daß ich einen kleinen Fehler gemacht habe: Ich habe den Innendurchmesser auf 43 mm gedreht, weil ich gestern Nacht nur nen Ansaugstutzen da hatte, mein Mopped stand im Dunkeln und ich konnte die Vergaser nicht abnehmen. Die haben allerdings als Innendurchmesser 42 mm :schimpf: So ergibt sich jetzt am Übergang zum Vergaser eine kleine Kante von 0,5 mm, die ich aber auch noch egalisieren werde (Vergaser auf die Drehmaschine und eine kleine Schräge angedreht).
Auf alle Fälle hab ich schon montiert, die Passgenauigkeit ist hervorragend :yeah:
Farblich ist das zu verschmerzen, fällt fast nicht auf :D

2v+722.jpg


Zeichnung werd ich auch noch erstellen, sobald ich Zeit dafür habe.
 
Zurück
Oben Unten