Verständnisfrage zu Wegdrehzahl

Colonus

Aktiv
Seit
30. Okt. 2010
Beiträge
988
Ort
Geisenfeld
Hallo zusammen,

Da meine ST (EZ 04/84) ein Hinterradantrieb von 32/10 hat ergibt sich daraus ein Übersetzungsverhältnis von 3,20 und eine Wegdrehzahl von 737. Diese stimmt mit dem Tacho überein. Das habe ich dank der Forumsdatenbank herausgefunden.

Jetzt ist (war) bei meiner ST der Kilometerzähler kaputt. Während der Zeit der Reparatur habe ich ersatzweise einen anderen Tacho mit der WDZ 773 montiert, der ja eigentlich für einen 37/11 Antrieb gedacht ist.

Um zu sehen, wie stark die Anzeige abweicht habe ich zusätzlich einen Fahrradtacho montiert. Beim Fahren zeigte sich, dass die Abweichung geringer als befürchtet ist: Bei 50 km/h zeigt der BMW-Tacho 55 km/h an, bei 100 schon 110. Ich gehe mal davon aus, dass ich beim Einstellen des Fahrradtachos keinen groben Schnitzer fabriziert habe.

Allerdings: ist es nicht so, dass ein 37/11-Tacho an einem 32/10-Antrieb weniger anzeigen müsste? Lt. Datenbank läuft bei gleicher Drehzahl (z.B. 3000 U/min) ein 32/10 schneller (90 km/h) als ein 37/11 (86 km/h). Oder andersrum: bei gleicher Geschwindigkeit läuft ein 32/10 mit weniger Umdrehungen als ein 37/11, ein Tacho für letztere Übersetzung zeigt also weniger an. Oder?

Auf einer Fahrt habe ich dann festgestellt, dass die km-Anzeige andersherum aufsummiert: Der Fahrradtacho sammelt auf der gleichen Strecke mehr km auf als der BMW-Tacho. Das würde passen, lässt mich aber an den Fahrradtacho zweifeln.

Je länger ich darüber nachdenke, desto unsicherer werde ich.
Wie "genau" sind eigentlich die BMW-Tachos? Wie groß sind die Unterschiede bei den verschiedenen WDZs? Wie genau stimmen die km-Angaben?

Vielleicht kann mich da mal jemand etwas aufklären, damit ich den Knoten in meinem Hirn auflösen kann :pfeif:

Grüße,

Franz
 
Hallo Franz,

die Tachos unserer Q e werden ja nicht selten als "Schätzeisen" bezeichnet. Der meiner RT läuft, wenn ich mit Navi vergleiche in jedem Geschwindigkeitsbereich ca. 8 km/h vor. (33/11er Übersetzung)
Bei der R80 mit 32/10 ist es ähnlich.
3,36 zu 3,2 ist eine Veränderung von ca. 5%. Wegdrehzahl 773 zu 737 ist ebenfalls ca. 5%.
Das heißt, der Tacho 773 (zu 37/11 = 3,36 gehörig)muss also jetzt auf 32/10 er HAG laufend 5% weniger anzeigen. Das heißt wenn er vorher 100 angezeigt hat, zeigt er jetzt 95 an.
Ich weiß nicht, wie genau Fahrradtachos sind. Wenn du eine möglichkeit hast, dann probier mal mit Navi zu fahren und schau nach wie hier die Unterschiede sind.

Schöne Grüße nach Geisenfeld
 
Im Vergleich mit einem Navi zeigt mein Tageskilometerzähler auch auf große Distanzen sehr präzise an, der Tacho (WDZ 737) gibt sich mit gut 10% mehr recht großzügig, der kleine Schmeichler.

;),
Tommy
 
Hallo Franz,
ich habe an der G/S den Tacho für 37/11 mit dem 32/10er Antrieb kombiniert.
Diese Zusammenstellung zeigt perfekt die echte Geschwindigkeit an. Auf einem geeichten ADAC Tachoprüftstand gemessen:

Prüfstand 30km/h = Tacho 30km/h
Prüfstand 50km/h = Tacho 50km/h
Prüfstand 80km/h = Tacho 80km/h

Das Ganze ohne zittern des Zeigers mit genauer Überdeckung Skalenstrich und Zeiger !
 
Hallo Franz,
ich habe an der G/S den Tacho für 37/11 mit dem 32/10er Antrieb kombiniert.
Diese Zusammenstellung zeigt perfekt die echte Geschwindigkeit an. Auf einem geeichten ADAC Tachoprüftstand gemessen:

Prüfstand 30km/h = Tacho 30km/h
Prüfstand 50km/h = Tacho 50km/h
Prüfstand 80km/h = Tacho 80km/h

Das Ganze ohne zittern des Zeigers mit genauer Überdeckung Skalenstrich und Zeiger !

Falls dies noch von einigen anderen bestätigt wird könnte MM vielleicht eine Marktlücke schließen.
---> Interner Tachoumbau ohne Änderung des Zifferblatts. Keiner sieht´s und der Kunde ist zufrieden.
 
...---> Interner Tachoumbau ohne Änderung des Zifferblatts. Keiner sieht´s und der Kunde ist zufrieden.

Theoretisch gebe ich dir recht, praktisch siehts etwas anders aus, weil
1. ein Tacho etwas zu viel anzeigen darf, aber nicht zu wenig. Wenn du jetzt exakt bei 0% Abweichung bist, kannst du je nach Reifentyp, Abfahrzustand, Tacho-Unzulänglichkeit im Minus landen.
2. Teile zum Umbauen nicht ohne weiteres verfügbar sind, sondern nur vom Schlachten gebrauchter Instrumente kommen. Ich habe inzwischen allerhand angesammelt und kann dennoch oft nicht das Passende greifen...

Vom Funktionsprinzip der Instrumente sollte die angezeigte Wegstrecke relativ genau arbeiten, da die komplette Übertragung über formschlüssige Verbindungen passiert. Die Geschwindigkeitsanzeige ist da heikler wegen der Wirbelstromübertragung mit ihren empfindlichen Teilen.
 
Wenn du jetzt exakt bei 0% Abweichung bist, kannst du je nach Reifentyp, Abfahrzustand, Tacho-Unzulänglichkeit im Minus landen.
Eben, ein Tacho kann gar nie nicht über die gesamte Lebensdauer eines Reifens korrekt anzeigen.
Von einem Neureifen mit 7mm Profil zu einem abgefahrenen mit 2mm sind das bereits gute 2% Abweichung. Dazu noch eine Abweichung in der Reifenform (=Durchmesser) und vorbei ists mit der exakten Ganauigkeit.
 
ich habe an der G/S den Tacho für 37/11 mit dem 32/10er Antrieb kombiniert.
Diese Zusammenstellung zeigt perfekt die echte Geschwindigkeit an. Auf einem geeichten ADAC Tachoprüftstand gemessen

na, dann habe ich scheinbar in die richtige Richtung gedacht.
ich werde bei Gelegenheit einen Test starten und versuchen, einen Vergleich zur Navi-Messung zu machen. Dann habe ich den Vergleich Navi - Fahrrad-Tacho - 773 und 737.

Im Prinzip ist eine möglichst genaue Geschwindigkeitsanzeige auch nicht so wichtig. Wichtig ist mir aber zu wissen, ob zu wenig, zu viel oder viel zu viel angezeigt wird. Der km-Zähler dagegen sollte schon möglichst genau gehen.

Sobald ich also etwas Muße finde, werde ich den renovierten Original-Tacho wieder anschließen.
Vielen Dank an dieser Stelle Michael )(-:

Grüße,

Franz
 
Bevor hier jetzt eine zu große Klarheit Einzug hält :&&&:, häng ich mich mal mit einer weiteren Verständnisfrage dran:

Weiß jemand, warum es für die gleiche Achübersetzung (32/10) unterschiedliche Wegdrehzahlen bei /5 (0,715) und ab /6 (0,737) gibt?
 
Gestern habe ich den originalen (737) Tacho wieder eingebaut und auch gleich eine kleine Testfahrt gemacht:
Verglichen mit dem Fahrrad-Tacho eilt der BMW-Tacho bei 50 km/h um 5 km/h und bei 100 km/h knapp 10 km/h voraus. Passt also in meinen Augen und ist kaum ein Unterschied zum 773.
Der km-Zähler vom 737 und Fahrrad-Tacho decken sich aber jetzt!

Bin also froh, dass alles wieder im Lot ist.
Den Fahrrad-Tacho baue ich wieder ab und dorthin wo er hingehört :]

Franz
 
Weiß jemand, warum es für die gleiche Achübersetzung (32/10) unterschiedliche Wegdrehzahlen bei /5 (0,715) und ab /6 (0,737) gibt?

lt. Datenbank kommt eine WDZ von 715 bei den /5-Modellen serienmäßig nicht vor.
715 erscheint erst ab 87 in der RT und GS bei einer 34/11 Übersetzung.
Vielleicht wurde an deiner /5 etwas umgebaut?

Franz
 
Ja, da hast du Recht. In der Datenbank kommt das nicht vor. Im ETK schon.

Auf dem Zifferblatt stand bei diesen Instrumenten nichts, ich meine mich auch erinnern zu können, dass auf dem Gehäuse auch nichts steht. Im Winter seh ich das Gehäuse mal wieder. :D
 
Ja, da hast du Recht. In der Datenbank kommt das nicht vor. Im ETK schon.

Auf dem Zifferblatt stand bei diesen Instrumenten nichts, ich meine mich auch erinnern zu können, dass auf dem Gehäuse auch nichts steht. Im Winter seh ich das Gehäuse mal wieder. :D

Bei der /5 war die Wegdrehzahl im Gegensatz zu den späteren Modellen nicht auf dem Zifferblatt angebracht, sondern es wurden die Gehäuse hinten gestempelt.
Dies wird mit den Jahren allerdings unleserlich; hier ein Beispiel von einem Meilen-Instrument:

Image33.jpg

Über die W715 bei der 75/5 bin ich auch schon gestolpert und habe keine Erklärung dafür. Die tatsächlichen Untersetzungen in den Tachos weichen übrigens von den Nennzahlen immer nach unten ab. So beträgt sie bei W737 real 1:725.
 
Es steht nur hinten auf dem Tacho.

R75/5: Antrieb 32:10, Tacho 0,715
R60/5: Antrieb 37:11, Tacho 0,760
R50/5: Antrieb 32:9, Tacho 0,800

Nur die allerersten R75/5 hatten als Antrieb 32:11, aber dafür war der Motor zu schwach.
 
R75/5: Antrieb 32:10, Tacho 0,715

Tja und das ist ja die Frage von Günter:
wie errechnet sich die Wegdrehzahl von 715 bei der /5 aus einem 32/10 Antrieb, wenn ein ebensolcher 32/10 bei den anderen Modellen 737 ergibt?

Wie war doch gleich die Berechnungsformel?

Franz
 
lt. Datenbank kommt eine WDZ von 715 bei den /5-Modellen serienmäßig nicht vor.
715 erscheint erst ab 87 in der RT und GS bei einer 34/11 Übersetzung.
Vielleicht wurde an deiner /5 etwas umgebaut?

Franz
Da bin ich aber neulich auch auf etwas interessantes gestossen: Meine 90er PD hat 34/11, aber als Wegdrehzahl 737. Der Verkäufer, ausgewiesener Kenner der 2V-Boxer und Sammler, erklärte mir dann, die ersten GS (Brotdosenmodelle) hätten mit 34/11 als WDZ 737, mit 32/10 sogar 747. Mit dem Modelljahrgang 91wurde dann 715 respektive 737 eingeführt.
 
Da bin ich aber neulich auch auf etwas interessantes gestossen: Meine 90er PD hat 34/11, aber als Wegdrehzahl 737. Der Verkäufer, ausgewiesener Kenner der 2V-Boxer und Sammler, erklärte mir dann, die ersten GS (Brotdosenmodelle) hätten mit 34/11 als WDZ 737, mit 32/10 sogar 747. Mit dem Modelljahrgang 91wurde dann 715 respektive 737 eingeführt.
_________________________________________________________
Hätte Fragen an die Tachoinstandsetzer vom Forum:

Bei meiner Paralever R 80 GS 6.1988 ist ein W 737 Tacho verbaut.

- Ich nehme an, das muss der Originale sein, obwohl gemäss Liste vom
Forum W 735 sein soll
- Kann man den Wasserdicht machen, sodass kein Kondenswasser mehr
reinkommt?
- Ist der Knopf in dieser Weise original oder mit Gummikappe?
- Könnt Ihr das (Plastik)glas wechseln und kratzfestes/bruchsicher
reinbauen?


Danke und Gruss
 

Anhänge

  • Tacho 737.jpg
    Tacho 737.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 26
  • Tachoknopf.jpg
    Tachoknopf.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 28
Beim Rückstellknopf fehlt die Gummikappe, daher auch das eindringen von Feuchtigkeit.
An meiner 89er GS war ein Tacho w=737 verbaut.

Anhang anzeigen 136634


Ja, es scheint, ich müsste mir noch grundsätzliche Gedanken machen, ob den gebrauchten Tacho zu tunen oder nicht, den der 7Rocker macht ein neues Angebot, hatte ein Werbe-E-Mail bekommen, sieht doch gut aus ......
 

Anhänge

  • Siebenrock 1.jpg
    Siebenrock 1.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 33
  • Siebenrock 2.jpg
    Siebenrock 2.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 32
... Bei meiner Paralever R 80 GS 6.1988 ist ein W 737 Tacho verbaut.

- Ich nehme an, das muss der Originale sein, obwohl gemäss Liste vom
Forum W 735 sein soll

von den 0,2% Differenz wirst du gar nie nichts merken.

- Kann man den Wasserdicht machen, sodass kein Kondenswasser mehr
reinkommt?

Nein: Kondenswasser -wie der Name sagt- ist kondensierte Luftfeuchtigkeit. Aber von oben muss er natürlich regendicht sein (s. nächster Punkt)!

- Ist der Knopf in dieser Weise original oder mit Gummikappe?

Da fehlt die Gummikappe. Ohne ist da drin nach kurzer Zeit ein Schrottbiotop...

- Könnt Ihr das (Plastik)glas wechseln und kratzfestes/bruchsicher
reinbauen?

Danke für den pluralis majestatis. :D Änderung ist problemlos machbar.

Danke und Gruss
.
 
Zurück
Oben Unten