Vorderradschwinge R 50/2 Bauj. 64

Pflotter

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2011
Beiträge
13
Ort
Berlin
Hallo, mein Vorderrad steht 5mm zuweit nach links ( vom Fahrer aus gesehen) in der Schwinge, was zur Folge hat das das Schutzblech streift. Der Abstand zwischen Bremstrommeloberkante und Felgenholm stimmt(6,5mm) sodaß das Rad nicht falsch eingespeicht ist. Wenn ich das Hinterrad nach vorne einbaue( ist ja baugleich bei der R 50) ändert sich nix. Also kann es doch am Rad nicht liegen. Steckachse geht leicht rein und raus. Wo kann ich den Fehler suchen ?
Beste Grüße
Pflotter
 
ein bild dazu wäre nicht schlecht ;)

sitzt die bremsankerplatte richtig in der schwinge drin? sitzt die trommel richtig auf der bremsankerplatte? ist der kotflügel gerade?

sieht das bei dir so aus?
||
||
V
 

Anhänge

  • IMG_5142 [Desktop Auflösung].JPG
    IMG_5142 [Desktop Auflösung].JPG
    152,7 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Genauso sieht das aus( nur die Speichen sind nicht so rostig:D)Bin mir nicht sicher ob ich die Schutzblechstreben nicht von "außen" auf der Schwingenaufnahme habe? Kann ich nachschauen heut Nachmittag.
 
Jetzt kommt noch ein Bild. Das Schutzblech hab ich raus und den Abstand Felgenholm-Schwinge auf beiden Seiten gemessen:Auf der rechten Seite fehlen gut 5mm. Das Blech ist eh krumm aber welches Blech ist bei dem Alter noch so wies sein soll.Aber von den Löcher passt es rein, muß nix ziehen und zerren.
Danke für deine Antwort.
Gruß
Pflotter
 

Anhänge

  • PICT9706.jpg
    PICT9706.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 63
Genauso sieht das aus( nur die Speichen sind nicht so rostig:D)

Winterbetrieb :D

also von den bildern her sieht das ganze recht gerade aus. da tippe ich jetzt nur noch auf das schutzblech. ich habe vorne einen 4.00" reifen drauf und der hat zu erst ganz leicht geschubbert und es ist jetzt immer noch sehr eng aber passt schon. mit 3.50" sollte es bei der geringen abweichung gehen. hast du vielleicht noch irgendwo eine unterlegscheibe die da nich hingehört?:pfeif:

gruß stephan
 
Wie schaut's denn aus, wenn die vordere Strebe ohne das Schutzblech montiert ist ?

Vielleicht ist die in sich etwas verzogen.

Liegt sie glatt auf, wenn Du sie auf den Boden legst ?

Wenn eine der unteren Befestigunglaschen nur ein wenig hochkommt, oder die Lasche relativ zu Strebe etwas verdreht ist, dann reicht das, damit bei der Montage das Schutzblech auf Wanderschaft geht.

Ist das Schutzblech ohne Verwindung ?

Hinten kann es ja nicht ausweichen, dafür dreht es vorne umso mehr zur Seite.

;),
Tommy
 
Jetzt kommt noch ein Bild. Das Schutzblech hab ich raus und den Abstand Felgenholm-Schwinge auf beiden Seiten gemessen:Auf der rechten Seite fehlen gut 5mm. Das Blech ist eh krumm aber welches Blech ist bei dem Alter noch so wies sein soll.Aber von den Löcher passt es rein, muß nix ziehen und zerren.
Danke für deine Antwort.
Gruß
Pflotter

Hallo,
von vorne auf dem Bild gesehen links, ist doch eine Distanzhülse, oder nicht?
Diese scheint zu lang zu sein.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit, welches Foto meinst du?( o.k. habs inzwischen gejeckt, du meinst das erste) Es gibt ein Reduzierstück wegen der kleineren Vorderradsteckachse, die schaut aber rechts raus. Muß auch da rein.Meinst du als Reduzierstück was da links aus der Gabel ragt? Ist die Mutter auf der Steckachse.Auf der Bremstrommelseite schaut es wie bei dem Foto von Monster aus.(Bremstrommel-Gabelfaust-Unterlegscheibe-Mutter) Das Schutzblech ist nicht ganz ohne Verwindung aber davon ab sitzt das Rad ohne Blech einfach nicht in der Mitte der Schwinge, und das sollte es doch, oder ? Ist denn die Schwinge eigentlich symetrisch in sich? Heist, ist die Biegung des rechten Armes gleich der Linken ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schaut's denn aus, wenn die vordere Strebe ohne das Schutzblech montiert ist ?

Vielleicht ist die in sich etwas verzogen.

Liegt sie glatt auf, wenn Du sie auf den Boden legst ?

Wenn eine der unteren Befestigunglaschen nur ein wenig hochkommt, oder die Lasche relativ zu Strebe etwas verdreht ist, dann reicht das, damit bei der Montage das Schutzblech auf Wanderschaft geht.

Ist das Schutzblech ohne Verwindung ?

Hinten kann es ja nicht ausweichen, dafür dreht es vorne umso mehr zur Seite.

;),
Tommy
Also das werd ich mir mal anschauen, aber das Problem mit dem zu wenigen Abstand zwischen Reifen und Schutzblech beginnt schon hinten am Schutzblech in der Schwinge wo das Blech mit 2 Schrauben an der Schwinge fest ist.Das Rad sitzt einfach nicht mittig in der Schwinge.
Gruß
Pflotter:schock:
 
Meine eigenen Erfahrunmgen mit der Schwinge sind jetzt bald 40 Jahjre alt, also hab ich mir die Schaubilder bei RealOEM vorgenommen, und genau geguckt, was da eigentlich als Ursache für Dein Phänomen überhaupt in Frage kommen kann.

Wurden die Räder einmal neu gelagert ?

Wie groß ist der Spalt zwischen Bremsankerplatte und Nabe, wenn das Rad montiert ist ?

Da sollte bestenfalls eine Briefmarke reinpassen.

Ich erinnere, daß wir bei einem Rad mit vergurkten Lagerinnereien beim Anziehen der Achsenmutter das Rad vollständig blockiert hatten, da drehte sich garnichts mehr.

;),
Tommy
 
Hab das Schutzblech etwas gerichtet und oben zwischen Stoßdämpferaufnahme und Stoßdämpfer eine dicke U-Scheibe rein, und die Steben vom Schutzblech in ihrern Langlöchern unterschiedlich verschoben. Jetzt geht der Abstand Reifen Schutzblech so einigermaßen.Ich glaube fast das die Schwinge nicht symetrisch gebaut ist. Auf der Bremstrommelseite ist die Krümmung einwandfrei stärker. Vielleicht wegen der anders kostruierten Gabelfaust mit der Aufnahme der Bremstrommel?Ich hab immer von den Schwingenarmen zur Felge gemessen. Wenn die so unsymetrisch gehört erklärt sich der unterschiedlich Abstand. Kann das jeman bestätigen?
Gruß
Pflotter
 

Anhänge

  • PICT9722.jpg
    PICT9722.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 21
  • PICT9726.jpg
    PICT9726.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 17
  • PICT9725.jpg
    PICT9725.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 18
Hallo Thomy, Dank für deine Mühe. Bei mir ist das eben auch schon 30 her.Das Lager kanns nicht sein. Alles läuft prima auch kein Spiel im Lager und der Abstand Bremstrommel-Bremsankerplatte ist so wie bei Moster also Briefmarkenmäsig.
Gruß
Pflotter
 
ja der rechte Schwingenarm scheint leicht gebogen, wenn du magst stelle ich die Fotos hier ein .... wäre mir sonst gar nicht aufgefallen
 

Anhänge

  • DSCF2100.jpg
    DSCF2100.jpg
    226 KB · Aufrufe: 19
  • DSCF2097.jpg
    DSCF2097.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwinge sieht tatsächlich nicht ganz symmetrisch aus. Ist das die richtige Steckachse? Oder hat schon mal jemand an der Steckachse etwas abgedreht?? Vergleiche mal die Steckachse mit einer von einer anderen R50. Wenn die Verstärkung auf der linken Seite kürzer als original ist, ziehst Du mit der Kontermutter die Seite der Schwinge schief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Danke für die Tipps. Steckachse werd ich mal untersuchen.Hier im Forum gibts nicht zufällig eine Bemaßung derselben? Kenn hier niemand im Umfeld mal eben.
Gruß
Pflotter
 
also ich habe noch eine steckachse mit der gesamtlänge von 252mm und vom absatz wo der durchmesser kleiner wird bis zum ende vom gewinde 178mm.

das ist normal, dass die schwinge leicht gebogen ist. werde bei mir mal messen wie viel abstand die nabe und die felge bei mir von den schwingenholmen hat. dann kannst du das bei dir vergleichen und dann weisst du ob das rad vielleicht doch nicht richtig eingespeicht ist.

gruß stephan
 

Anhänge

  • IMG_5144 [Desktop Auflösung].JPG
    IMG_5144 [Desktop Auflösung].JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_5143 [Desktop Auflösung].JPG
    IMG_5143 [Desktop Auflösung].JPG
    125,9 KB · Aufrufe: 10
Die Schwinge sieht tatsächlich nicht ganz symmetrisch aus. Ist das die richtige Steckachse? Oder hat schon mal jemand an der Steckachse etwas abgedreht?? Vergleiche mal die Steckachse mit einer von einer anderen R50. Wenn die Verstärkung auf der linken Seite kürzer als original ist, ziehst Du mit der Kontermutter die Seite der Schwinge schief.

die Verstärkung geht durch den linken Teil der Schwinge, sie zieht das Rad bzw die Buchse vom Radlager gegen die rechte Seite, damit kann man keine Schwinge verbiegen
es ist auf den Fotos zu sehen, dass der rechte Teil der Schwinge leicht gebogen ist, also kein Fehler oder Unfall, einfach mal genau schauen
 
Zuletzt bearbeitet:
die Verstärkung geht durch den linken Teil der Schwinge, sie zieht das Rad bzw die Buchse vom Radlager gegen die rechte Seite, damit kann man keine Schwinge verbiegen

Da bin ich anderer Meinung. Wenn ein Teil der Verstärkung bspw. um 10mm abgedreht wurde (warum auch immer, man erlebt ja die seltsamsten Sachen) wird beim Festschrauben der Mutter die linke Seite vorgespannt. Wenn man zu lange eine solche Steckachse fährt, warum sollte die Schwinge sich nicht auch verziehen können?

Uwe
 
Hab inzwischen mal das ganze gemessen und das Ergebniss: alles gut.Achse steht im rechten Winkel zur Aufnahme an Bremstrommelseite,Felgenmitte fluchtet mit Schwingenmitte. Scheint von einem verbogenen Schutzblech zu kommen. Lerneffekt : Nicht von den Schwingenarmen zur Felge messen denn die Arme sind krumm, auch noch unterschiedlich krumm und das gehört so:D!
Danke für eure Mithilfe, Achse werd ich noch nachmessen,und auch die Abstände die Stephan mir noch schicken will( sicherheitshalber:D)
 

Anhänge

  • PICT9734.jpg
    PICT9734.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 12
  • PICT9735.jpg
    PICT9735.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 12
  • PICT9736.jpg
    PICT9736.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich anderer Meinung. Wenn ein Teil der Verstärkung bspw. um 10mm abgedreht wurde (warum auch immer, man erlebt ja die seltsamsten Sachen) wird beim Festschrauben der Mutter die linke Seite vorgespannt. Wenn man zu lange eine solche Steckachse fährt, warum sollte die Schwinge sich nicht auch verziehen können?

Uwe
hast du schon mal ein Schwingenmodel live gesehen? schaust dir die Schwinge mal genau an, dann wirst es ja sehen
 
Da bin ich anderer Meinung. Wenn ein Teil der Verstärkung bspw. um 10mm abgedreht wurde (warum auch immer, man erlebt ja die seltsamsten Sachen) wird beim Festschrauben der Mutter die linke Seite vorgespannt. Wenn man zu lange eine solche Steckachse fährt, warum sollte die Schwinge sich nicht auch verziehen können?

Uwe

Hallo Uwe,
der rechte Teil des Schwingen-U ist gebogen bei diesen Schwingen. Wegen der Bremse vorne. Und an der Steckachse kannst Du an der Verstärkung so viel abdrehen wie Du willst. Der Effekt ist dabei dann, dass die Steckachse auf der anderen Seite mit Distanzhülsen ausgeglichen werden muss. Das Schwingen-U zieht man damit nicht schief.
Voraussetzung: Die Abstände stimmen.
Gruß
Pit
 
Der Effekt ist dabei dann, dass die Steckachse auf der anderen Seite mit Distanzhülsen ausgeglichen werden muss. Das Schwingen-U zieht man damit nicht schief.
Pit

Habe mal nachgesehen, stimmt! Dann habe ich die Motorräder verwechselt. :pfeif: Bei irgendeiner meiner Maschinen mussten Steckachse und Abstandhülsen genau passen, sonst hat man die Gabel krumm gezogen. Wo war das nur? R51/3? R75/5?? Oder ganz woanders?

Gruß Uwe
 
ich habe mal versucht, die Krümmung masslich wiederzugeben, hier 2 Fotos davon
 

Anhänge

  • 02112011198.jpg
    02112011198.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 15
  • 02112011199.jpg
    02112011199.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 15
Super! Werd ich mal nachmessen bei meiner! Nebenbei hab ich bei dem Versuch den Wedi aus der Radverschlußschraube ( Teil 20) auszubauen das Teil nahezu geschrottet:(.Kann es sein das es Verschlußschrauben mit eingebautem Wedi gibt wo man beim Wechsel das ganze Teil auswechseln muß?
Auf der Bremstrommelseite hat man ja den Filzring beibehalten.
Keine Ahnung wie man den da rausbekommt.
Gruß
Pflotter
 

Anhänge

  • PICT9737.jpg
    PICT9737.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 5
der Wedi geht raus wie alle, mit ner Nuss rausklopfen .... oder ne Presse und geeigneter Stempel
 
Hallo Klaus und Konsorten,

habe spaßhalber mit gleichem Schema an meiner Schwinge gemessen, und komme auf ein Stichmaß von 14mm. ?(

Ich hatte schon immer den leichten Verdacht, das meine Schwinge verzogen ist.
Ob das der Grund ist das meine Fuhre dermaßen nach links zieht???

Grüße Henning
 
Zurück
Oben Unten