Ölpumpe / Kurbelwellensimmering

DirkHusa

kg - Phobiker
Seit
26. Jan. 2008
Beiträge
2.899
Ort
dahemm
Hallo
bin grade dabei ein paar Instandsetzungarbeiten zu tätigen.

Ein paar Anmerkungen und Fragen hätte ich dazu.

1. Kurbelwellensimmering.
- Das entfernen des KW-Simmerings geht ja wie schon bekannt ganz einfach wenn man den Laufring entfernt und eine lange Spaxschraube mit dem Akkuschrauber eindreht.

Anhang anzeigen 44274 Kurbrlwelle nach vorne hin sichern

Anhang anzeigen 44271 Spaxschraube

Anhang anzeigen 44273 Laufring mit innenliegendem O-Ring

Das Eintreiben geht sehr gut mit einer Kunststoffrolle eines Rollbretts.
Der Kunststoff ist hart genug sich nicht zu verziehen und die Kanten sind schön rund um den Ring nicht zu verletzen.
Durch den Mittelteil in dem die Lager sitzen hat man einen schönen Punkt, auf den man mit nem harten Gummihammer draufschlagen kann. :D



Anhang anzeigen 44272 Rolle



Doch beim Ausbau des Innen- und Aussenrotors der Ölpumpe hab ich nicht aufgepasst und mir die Stellungen gemerkt.

Der Außenrotor hat einen Körnerpunkt und der Innenrotor hat auf einer Seite innen eine Fase, wo er auf die Welle gesteckt wird.

Kommt der Körnerpunkt nach außen (Aussenrotor) und die Fase nach innen zum erleichterten Aufstecken des Innenrotors auf die Antriebswelle ??

Anhang anzeigen 40881

Da es ja langsam kalt draußen wird hab ich meine Aktivitäten jetzt neben den kuschelig warmen Werkstattofen verlagert. :hurra:


Anhang anzeigen 40882

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Körnerpunkt zeigt zur Kupplung und die Fase des Innenrotors zur Nockenwelle, damit die, wie Du schon richtig gedacht hast, leichter schlupft.

Ich danke Dir !!

Dann kann ich ja jetzt beruhigt ein Bier aufmachen und dem knistern vom Holz zuhören.


Bis bald und schönes Wochenende !!

Dirk
 
Hallo Dirk,

du hast in deinem Beitrage einige Male Anlage xxxxx stehen. Ich nehme an, es handelt sich um Bilder. Kannst du versuchen, die Bilder noch mal einzustellen.

Ich bin nämlich auch gerade dabei den Wedi zu wechseln.

Gruß
Stephan
 
Hallo Dirk,

du hast in deinem Beitrage einige Male Anlage xxxxx stehen. Ich nehme an, es handelt sich um Bilder. Kannst du versuchen, die Bilder noch mal einzustellen.

Ich bin nämlich auch gerade dabei den Wedi zu wechseln.

Gruß
Stephan

So die wichtigsten sind drin !!
 
Das Eintreiben geht sehr gut mit einer Kunststoffrolle eines Rollbretts.
Der Kunststoff ist hart genug sich nicht zu verziehen und die Kanten sind schön rund um den Ring nicht zu verletzen.
Durch den Mittelteil in dem die Lager sitzen hat man einen schönen Punkt, auf den man mit nem harten Gummihammer draufschlagen kann. :D

Dirk

Hallo Dirk,

clever & smart! :applaus:
 
Hallo,
Eine Frage habe Ich zu der Einbau.Sollte man der Wedi vor der Einbau in öl
tun für ein Tag oder nichts oder nur ölen oder trocken?
Danke für die Aufklärung.Ich bin am DosenMot.Am Zahnriemenseite vorne.
SchrauberGruss,
Bomuh
 
Hi,

ich weiß zwar nicht, was für einen Motor Du hast, aber wenn es der neue PTFE-Ring ist: der wird nicht in Öl mariniert, sondern trocken verbaut.

Ich habe vor der Montage den Laufring in den WeDi gesteckt, damit die beiden sich miteinander anfreunden können. Erleichtert hinterher die Montage.

Auf Laufspuren auf dem Laufring achten, ev. polieren.
 
Zurück
Oben Unten