Ölwannendistanzring oder Ölkühler?

Carlimero

Bleamlzupfer
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
1.236
Ort
Lkr. Regensburg
Hallo!
Nachdem allgemein bekannt ist, dass einer GS mit 1000ccm schneller warm ums Herz wird als eine R80GS, ich aber meiner trotzdem ein bisschen mehr "Kwaft" zukommen lassen will, stellt sich nun die Frage wie tu´ ich ihr war Gutes:
Ist es besser einen Ölwannendistanzring zu kaufen und somit etwas mehr Öl im Kreislauf zu haben, oder ist der Einbau eines Ölkühler (mit oder ohne Thermostat) die bessere Wahl. Oder gar beides, nach dem Motto "viel hilft viel"??(
Ich bin kein "Dauervollgasfahrer", sondern eher mit großzügiger Interpretation der Verkehrsschilder unterwegs (bin halt doch schon etwas älter.:rolleyes:..)
Danke für Infos!

Bernhard
 
weder noch !

spar Dir das geld und kaufe dafür Deiner frau was schönes.

die q wird net zu warm, es sei denn Du interpretrierst die verkehrsschilder so, das sie zu wenig kühlenden fahrtwind bekommt. in diesem falle rate ich zu einem 12 V kühlluftgebläse. :D

nee, im ernst hab nen bbk drin mit kühler und thermostat und der kühler wird so gut wie nie warm.

gruß
claus
 
Ohne ein Profi zu sein würde ich meinen: bei einem Zwischenring wird die Öl menge erhöht, das führt zu einer größeren Menge "Kühlmittel" soweit ist dein Wunsch erreicht. Doch dieses Öl braucht auch länger um warm gefahren zu werden! Das führt zu einer längeren "kaltlaufphase" mit entsprechend höherem Verschleiß....
Wen man einen Ölkühler einbaut macht dieses aus meiner Sicht nur Sinn wen der ein Thermostat hat - sonst kühlt der immer mit dem Resultat einer längeren Kaltlaufphase....
Bei einem Thermostat Gesteuerten Ölkühler bleibt nur noch das potenzielle Risiko eines Öllecks im Kühler (hab ich noch nie gesehen) das bei einer GS vielleicht zu bedenken ist. Hängt halt vom Einsatz ab..

Carsten
 
in Ergänzung zu vorher: Bin auch kein Crosser, also recht viel mehr als schlechte Schotterpisten (Ligurien/Piemont) :schadel: oder mal ne feuchte Wiese muss die Kuh nicht können
 
Mal ernsthaft:

Als "Elfi" noch 750er war, war es ihr egal, ob ich sie solo bei 40 Grad im Schatten nie unter 6.000 Touren über Sardiniens Traumkurvenstraße, die SS126 von Guspini nach Fiuminimaggiore, scheuche, oder sie das vollgepackte Gespann 1.500 Km von Ronce-les-Baines nach Hamburg an einem Stück schleppt, unterbrochen nur von Pinkelpausen und zweimal tanken.

Als 900er trägt sie jetzt einen Zwischenring mit dem flachen Wannendeckel der GSen und einem Unterfahrschutz.

Den längst parat liegenden Ölkühler werde ich wohl erst anbauen, wenn meine geplante Rund-um-die-Ostsee-mit-Wohnanhänger-Tour endlich stattfinden kann.

Da hängen hinten am Gespann nochmal gut 4 Zentner mehr, und der kühlende Fahrtwind wird etwas spärlich ausfallen.

Auch was Viskosität und Alter des Öls angeht, war Elfi niemals mäkelig, Hauptsache:

Immer genug von der Plörre drin !!!

Ööööhm...

Wie war in dieser Hinsicht eigentlich die erste Q ausgestattet, welche Paris-Dakar gewann ?

Eine härtere Belastung geht ja wohl kaum :D
 
Gehen wir die Frage mal analytisch an und beleuchten die jeweiligen Extrembedingungen: Vollgasfahrt auf der Autobahn im Hochsommer und Begleiten eines Führerscheinneulings im Flachland und Spätherbst.

Der Zwischenring und/oder der thermostatlose Ölkühler sind in der ersten Situation sinnvoll, aber in der zweiten kontraproduktiv, da das Motoröl seine Betriebstemperatur nie erreicht.

Der thermostatgesteuerte Ölkühler (ohne zusätzlichen Zwischenring!) kommt mit beiden Situationen bestens klar.

Gruß,
Florian
 
Und wieso haben die 1000er dann meist ab Werk einen oelkuehler?ein ölkühler (mit Thermostat) ist jedenfalls sinnvoller als ein zwischenring, weil er die Kühloberfläche wesentlich vergeoessert
 
Und wieso haben die 1000er dann meist ab Werk einen oelkuehler?ein ölkühler (mit Thermostat) ist jedenfalls sinnvoller als ein zwischenring, weil er die Kühloberfläche wesentlich vergeoessert

...weil´s cool aussieht - so rallyemäßig....

Hab auch ´n BBK ohne Ölkühler mit serienmäßiger Wanne - hab keinen Ölthermometer, daher weiß ich auch die Temperatur nicht, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. In Italia bei 30° im Stadverkehr störte mich nur die Hitze, die vom Motor hochstieg und mich erwärmte... Aber wenn´s rollt dann kühlt´s auch.

heiße Grüße - Thomas
 
Irgendwann bau ich Zwischenringe und Ölwannen, um von diesem sinnlosen Kuchen auch ein Stück abzukriegen :D
 
Meine R100CS hat 70PS serienmäßig keinen Ölkühler.
Meine R100GS/PD hat 60 PS serienmäßig einen Ölkühler.

Warum???

Einzige Erklärung für mich, wenn du als Erdferkel die Kühlrippen total dicht hast kühlt der Ölkühler immer noch. Ansonsten überflüssig.
 
Geeeeeil, die Diskussion hatten wir schon lange nicht mehr :applaus::applaus::applaus:
Ich werfe mal die Länge des Ölpeilstabes ein wenn ein Ring verbaut wird, muss der dann angepasst werden ?
Ketzerische Grüße :aetsch:

Der Peilstab bleibt gleich, aber Du musst völlig umdenken:
Um mit ausreichend Öl unterwegs zu sein,
genügt ein Stand knapp über Minimum.

Sonst erhöht das viele Öl das Gesamtgewicht, was natürlich der optimalen Beschleunigung widerspricht.........

und der Luftwiderstand eines Zwischenringes ist auch noch zu beachten.......








:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
Die Kühlwirkung ist mir egal, aber den einfachen Ölfilterwechsel möchte ich nicht mehr missen.:gfreu:

Für den Roadrunner wurde so ein Teil auch bereits geordert.:cool:
 

Anhänge

  • PB190007 (Large).JPG
    PB190007 (Large).JPG
    87,3 KB · Aufrufe: 241
  • PB190009 (Large).JPG
    PB190009 (Large).JPG
    99,1 KB · Aufrufe: 215
Die Kühlwirkung ist mir egal, aber den einfachen Ölfilterwechsel möchte ich nicht mehr missen.:gfreu:

Für den Roadrunner wurde so ein Teil auch bereits geordert.:cool:

Das ist natürlich Roadrunner-spezifisch.
Ich habe jetzt z.B. an meiner R100R mit originaler Ölwanne schon den dritten Schlagschutz:pfeif:
Ist halt kein Roadrunner.:D
 
Die Kühlwirkung ist mir egal, aber den einfachen Ölfilterwechsel möchte ich nicht mehr missen.:gfreu:


Wie oft musst du denn dein Öl wechseln, dass du für den einfachen Wechsel so eine hässliche Blase an so einer ungünstigen Stelle akzeptierst :piesacken:

Ungünstig, weil....jeder sieht diese Pestbeule sofort und Steine, Spritzwasser, Kuhscheiße lassen nach kurzer Zeit das Ding noch hässlicher aussehen :---)

......man könnte natürlich noch so´n Schutzgitter vonner Handlampe drüber stülpen.......:pfeif:
 
Das ist natürlich Roadrunner-spezifisch.
Ich habe jetzt z.B. an meiner R100R mit originaler Ölwanne schon den dritten Schlagschutz:pfeif:
Ist halt kein Roadrunner.:D

:oberl: Elmar du sollst nicht immer Qe schlagen A%!


Meine 100GS wird nur richtig heiß,sodas der HPN Thermostat aufmacht,wenn ichs bei Passfahrten richtig brennen lasse,oder auf der Bahn.
Und wenn beim Erdferkel die Rippen zu sind, dann ist der Ölkühler aufm Sturzbügel auch zu.
 
Seien wir doch mal ehrlich:

Ohne Ölkühler oder Zwischenring sinkt der Wichtigkeitsfaktor extrem.:cool:

Ein Motor ohne solche Anbauten sieht extrem langweilig aus.;(
 
Der Rabbi Ring mit Ölkühler ist sehr praktisch, hat zusätzliche Kühlfunktion durch den exponierten Filter, der auch noch ein Standardfilter ist.
Zwei Dinge sind suboptimal...die exponierte Lage (reisst er ab, weil man z.B. unbedingt über den Fels oder Baumstamm musste, kann man nix reparieren, kein Bypass vorgesehen. Genau an die Stelle wo der Filter sitzt kracht man auf ein so beschaffenes Hinderniss), der zweite Nachteil ist die Ölführung beim Ölfilter. Hier werden die Ölbohrungen mit kleinen Madenschrauben verschlossen wenn ein Ölkühler montiert werden soll (man ist auf Rabbi Teile angewiesen, oder man baut was Eigenes, der originale Kühler passt nicht mehr). Man solle erstmal mit Öldruckmesser fahren um sicher zu sein ob der Öldruck auch aufgebaut wird...

Aber abgesehen davon ein tolles Teil, :rolleyes: ähem...der Preis ist vielleicht auch noch zu erwähnen...er ist nix für "aus der Porto Kasse".
 
Mich würde jetzt tatsächlich mal interessieren, ob es schon mal jemand geschafft hat, einen Motor aufgrund von thermischen Problemen in den Tod zu reissen, wohlgemerkt, ohne Kühler, Zwischenring, etc.
Aussagen dazu geben sicherlich eher Aufschluss über die Notwendigkeit als die Aufzählung der erhältlichen Teile.....
 
Ich glaube nicht, daß man thermisch sehr viel schlimmeres anstellen kann, als die Kiste voll bepackt bei 40° im Schatten (dort wo keiner ist) ohne nennenswerten Fahrtwind im weichen Sand (Dünen) mit Klingelsprit stundenlang x-mal fest- und x+1 mal wieder freizufahren.

Viele Male exerziert (mit meinem 1040er und Fraule mit ihrer 80GS - ohne Ölkühler, versteht sich).

Erfolglos (was o.g. Selbstversuch angeht). Die Motorle schnurren wie am ersten Tag. Da ist der Fahrer vorher kaputt...

Ihr seid werbungsresistent. Als Reaktion auf die Mär vom Schmierfilmriss habt Ihr gefälligst das teuerste Öl aus dem Regal zu kaufen, keine Kühler oder Ölwannen!
 
Hallo zusammen,

das Ölkühlerthermostat macht i.d.R. zwischen 70°C und 80°C auf und ist
daher meilenweit von den "schädlichen" Temperaturen entfernt.

Auch ist es so, das es ein Thermostat nicht braucht, wenn man das die
Physik ein wenig das selber machen läßt. Der Primärkreislauf wird schön
schnell warm, was er soll, da sitzt das Öl im Kühler noch wie ein Korken
in der Flasche.
Dies wird dann so langsam in Bewegung gesetzt und erhält bei
betriebswarmen Öltemperaturen vollen Durchsatz. Klingt komisch, ist aber so.

Auch ist es so, daß ein, sagen wir mal standartmäßig eingesetztes Mopet
in den hiesigen Breiten keinen Ölkühler braucht, es sei denn Du fährst
Gespann mit hohen Vollastanteil.

Auch sollte nicht vergessen werden, daß eines der schönen Thermometer
die da verbaut werden, genau an der Stelle mißt, an der das Öl von
den heißen Köpfen zurückfließt. Da stehen dann schon mal 130°C.
(Nach Autobahnfahrt mit dem Gespann bei 35°C Außentemperatur)

Grüße
MB
 
..... der auch noch ein Standardfilter ist........
/QUOTE]

Seit wann das denn?

Wenn ich das richtig sehe ist das der WIX Zwischenring.

Die Aufnahme hat ein spezielles Gewinde und damit muß zwingend der originale Filter von WIX verwendet werden, der natürlich teuerer ist als normale Ölfilter. :(

Der Austausch dieses Gewindestückes zur verwendung von Standardfiltern ist momentan in der Denke.:pfeif:
 
Warum wird denn bitteschön ein spezieller Filter verwendet....mich würde die Idee dahinter interessierren.
Und der Rabbi Ring und der Wix Ring sind exakt identisch.
Mit dem Filter war ich falsch informiert, deshalb ergänze ich:

dritter Nachteil: man kann noch nicht mal Standard Filter verwenden...
:D;)

Warum schneidest du nicht einfach ein passendes Gewinde nach ?
Zu wenig Fleisch dran ? Oder zu unprofessionell ?
 
Zurück
Oben Unten