Übereinstimmung OT Markierung

raptor

Dreihundertvierzig
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.579
Ort
Ründeroth
Hallo,


beim Aufbau meines neuen Motors habe ich eben die OT-Marke mit dem tatsächlichen OT verglichen.

Der tatsächliche OT liegt ca. 1,5 Zahn weiter in Drehrichtung! Tatsächliches OT mit Messuhr ermittelt.

Ist das normal?


Gruß aus dem Aggertal)(-:


Otto
 
Wenns kein Uralt-Exemplar ist, sind 111 Zähne drauf.


Hallo Michael,

nein, kein Uraltteil! Das Uraltteil ist jetzt in Rente. Der Block ist 20. Woche `91.
Weil der 75er Motor im Herbst aus alles Ritzen ölte, habe ich mir diesen Schritt überlegt.


Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Die Abweichung ist fast normal. Allerdings ist die Methode mit der Messuhr nicht genau. Ich hab das mal vor längerer Zeit ausgerechnet, das erste Grad entspricht etwa 0,0065 mm Kolbenweg, das wird bei einer Messuhr schon vom Umkehrspiel aufgefressen.
 
macht euch doch nicht kirre wegen einem od 2 Grad

kann man eh nicht ablesen, die Zündung wird eingestellt ausgehend von der Markierung und eben etwas früher oder später, wenn der Bock gut läuft bleibt das dann so - fertig

zudem springt der ZZP bei mechanischen Unterbrechern gerne mal, bei meinen alten Kisten ist meist noch etwas Unterschied zwischen links + rechts, nicht päpstlicher als der Papst sein bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abweichung ist fast normal. Allerdings ist die Methode mit der Messuhr nicht genau. Ich hab das mal vor längerer Zeit ausgerechnet, das erste Grad entspricht etwa 0,0065 mm Kolbenweg, das wird bei einer Messuhr schon vom Umkehrspiel aufgefressen.



.....man rechne mal 0,0065mm Kolbenweg in Wilkelgrad um! Ich denke mal,
dass ist wie ein "Schiss in die Reithalle"!:D

Ich nehme nach wie vor eine Messuhr.



macht euch doch nicht kirre wegen einem od 2 Grad

kann man eh nicht ablesen, die Zündung wird eingestellt ausgehend von der Markierung und eben etwas früher oder später, wenn der Bock gut läuft bleibt das dann so - fertig

zudem springt der ZZP bei mechanischen Unterbrechern gerne mal, bei meinen alten Kisten ist meist noch etwas Unterschied zwischen links + rechts, nicht päpstlicher als der Papst sein bitte


...die Markierung habe ich mir schon geändert. Der ZZP wird mittels Pickup auf KW ermittelt.



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
hey otto,

bei mir hat das auch nicht gestimmt, aber die 4° würd ich ungesehen als fehlmessung in die tonne kloppen! das glaub ich einfach nicht...
an meinem block hat das allerdings der meister ermittelt und ne neue markierung ins guckloch geritzt. die liegt ca. 2mm über oder unter der alten. das nur mal so als vergleich...

auf deinem avatarblid fällt mir gerade auf, dass du die ölwanne falsch montiert hast. da musste nochmal ran... :D
 
Servus Otto!

.....man rechne mal 0,0065mm Kolbenweg in Wilkelgrad um!

Das hängt davon ab, bei welcher Stellung der Kurbelwelle du mißt.
Um den OT ist das sehr viel, zwischen OT und UT eher wenig.
Hast Du versucht, mit der Messuhr wirklich am OT den OT zu bestimmen?
Das ist meiner Meinung nach zu ungenau. Eben genau darum.

Bessere Methode:
Den Kolben einmal vor und einmal nach OT an einem Anschlag anliegen lassen. Dazwischen liegt dann der OT.

Wenn der Kopf ab ist, geht das recht einfach.

Gruß, Rudi
 
Ich weiß nich, ich weiß nich...
Wir haben irgendetwas ins Kerzenloch gesteckt und den Motor gedreht.
Der höchste Punkt war dann O.T. ...gut... waren nur Mofas....

Es wird Zeit dass die Saison wieder losgeht, sonst gibt es neben dem alljährlichen Ölkühler/Wannen Thread, noch den Luftdruck/Schimmi Thread und den Ölthread nicht zu vergessen.
"Stift des Grauens" wird ja weitergeführt....quasi als Institution :pfeif:
 
Wir haben irgendetwas ins Kerzenloch gesteckt und den Motor gedreht.
Servus Herbert,

ich habe schon sehr oft gelesen, dass Du in der "Wir"-Form schreibst, jetzt muss ich aus purer Neugier doch mal nachfragen: Wer sind die anderen?
Familie? Sippe? Firma? Kumpels? Verein?
Sach doch ma.
 
Also in dem Fall waren wir eine eingeschworene Gemeinschaft von Peugeot Mofa Fahrern.

Alle so um die 15 Jahre alt, wir waren natürlich mit 25 km/h nicht zufrieden.
Und den OT mussten wir öfters mal bestimmen, denn das Polrad hat es manchmal gegen den Uhrzeigersinn verschoben, wenn wir abrupt bremsen mussten. Danach hat logischerweise der ZZP nicht mehr gestimmt.

Weitere "Wir" Definitionen gerne auf Nachfrage :D (ist ganz Verschieden je nach Umfeld und Ära)
 
Ich habe da eine Ahnung was Du meinen könntest. Z.B. wenn ich von der Zylinderkopf Überholung oder anderen Arbeiten an den GSen spreche, dann meine ich bestimmt Björn und Doreen. Die Beiden wohnen bei mir im Haus haben beide eine GS und haben mich auf die BMWs im Allgemeinen und die GS im Speziellen "angefixt". Und vielleicht auch Torsten (Bruder von Björn) mit seiner GS, mit dem war ich anfang des Jahres in Rumänien. Wenn wir also eine Arbeit am Moped machen oder etwas modifizieren sind es meist mind. zwei GSen...ich denke das meinst Du. Leider sind sie alle drei Forums "Muffel".

sorry für´s O.T.
 
Wenn wir also eine Arbeit am Moped machen oder etwas modifizieren sind es meist mind. zwei GSen...ich denke das meinst Du. Leider sind sie alle drei Forums "Muffel".

sorry für´s O.T.

lass die Muffel doch mal etwas mitlesen, die kann man sicher begeistern was Forumisti sein betrifft :applaus:
 
Also in dem Fall waren wir eine eingeschworene Gemeinschaft von Peugeot Mofa Fahrern.
Alle so um die 15 Jahre alt, wir waren natürlich mit 25 km/h nicht zufrieden.
Mit Variateur und 70 ccm-Zylinder, erhältlich nur auf der anderen Seite des Rheins?

Wissende Grüße,
Florian
 

Anhänge

  • Variateur.jpg
    Variateur.jpg
    37 KB · Aufrufe: 42
hey otto,
auf deinem avatarblid fällt mir gerade auf, dass du die ölwanne falsch montiert hast. da musste nochmal ran... :D

Und Otto,
um mal wieder zum Thema zu kommen.
Was machst Du mit dem Kochtopf da vorn.

Frohes Fest

Edith: hab letztens den OT mit der Markierung verglichen, und das passte ziemlich genau. Kommt halt auch auf den Blickwinkel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Variateur und 70 ccm-Zylinder, erhältlich nur auf der anderen Seite des Rheins?

Wissende Grüße,
Florian

logisch mit Variateur, allerdings waren die 70cc Zyl. noch lange nicht in Sicht...denn das war 1976 !

Den ersten Variateur brachte ich mir aus Paris mit---im Koffer, gekauft auf dem marché aux puces am Porte de Clingnacourt. Hach ich werd´grad wehmütig...:rolleyes:
 
logisch mit Variateur, allerdings waren die 70cc Zyl. noch lange nicht in Sicht...denn das war 1976 !
'79 (da war ich 15) gab es den bereits, allerdings mußte man die Überströmkanäle im Kurbelgehäuse nacharbeiten. Die Qualität dieser Arbeit hatte (wenig überraschend) wesentlichen Einfluß auf die Leistung.

Der Vergaser der Wahl war ein 15er Dell'Orto, über die ideale Hauptdüse konnte man tagelang diskutieren…

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten