Gietriebe BMW R100 GS

Heiko-2

Einsteiger
Seit
03. Jan. 2012
Beiträge
1
Hab da mal eine Frage:
(Getriebe R100GS)
Müssen sich in meinem Getriebedeckel offene oder geschlossene Lager befinden?
Ausgangswelle?
Wierum sitzt der Simmerring (Ausgangswelle) richtig? Getriebe wurde anscheinend völlig falsch überholt!

Vielleicht hat einer eine Idee, Gruss Heiko
 
Heiko,
auch Dir ein freundliches HALLO und Glückwunsch zum ersten Beitrag!
Gruss
BOT
 
Hab da mal eine Frage:
(Getriebe R100GS)
Müssen sich in meinem Getriebedeckel offene oder geschlossene Lager befinden?
Ausgangswelle?
Wierum sitzt der Simmerring (Ausgangswelle) richtig? Getriebe wurde anscheinend völlig falsch überholt!

Vielleicht hat einer eine Idee, Gruss Heiko

Hallo Heiko,

wieso "vielleicht"? Wenn überhaupt, dann hier.

1. Laut BMW gehört deckelseitig auf die Ausgangswelle bei Paralevermodellen ein beidseitig geschlossenes Kugellager, um den WEDI ölmäßig zu entlasten.

2. gehört auf die Zwischenwelle auf EIN Ende ein einseitig geschlossenes Lager mit der geschlossenen Seite zum Deckel oder Gehäuse. Auf das gegenüberliegende Wellenende gehört ein offenes Lager. Durch Letzteres gelangt Öl in die hohle Zwischenwelle, um deren Losrädern zu schmieren. Damit das Öl nicht einfach am anderen Wellenende sofort und nutzlos wieder rausläuft ist hier halt dieses einseitig geschlossene Lager vorgesehen.

3. Der WEDI auf der Ausgangswelle der Paralevermodelle muss mit der geschlossenen Seite (Ringfeder nicht sichtbar) - sofern es ein klassischer WEDI ist - zum Abtriebsflansch, also nach aussen zeigen. Der kleine Verbindungskanal im WEDI-Sitz des Getriebedeckels muss mit geeignetem Dichtmittel verschlossen sein.
Bei den NICHT-Paralevermodellen mit Öl in der Schwinge bleibt dieser Kanal offen und der WEDI kommt andersrum.

Gruß dabbelju

Und HUBI, stimmt das so oder werde ich jetzt erschlagen?
 
moin heiko,

schau mal in unsere datenbank> http://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?26-DB-Getriebe

dort findest du einige darstellungen und kannst den soll- mit mit dem ist-zustand vergleichen.

HM

Hallo HM,

ja, ohne Zweifel, ein Blick in diesen Teil der Datenbank hilft weiter; allerdings nur demjenigen, der sich schon ein wenig mit den 2V-Getrieben auskennt.

Sowohl die Explosionszeichnung der Getriebeinnereien als auch die Revisionsteileliste "behandeln" fast ausschließlich - bis auf den Abtriebswedi - die Paralevervariante mit dem beidseitig geschlossenen Lager am deckelseitigen Ende der Abtriebswelle. Die Nichtparalevermodelle hatten hier - zumindest ab Werk - ein, wenn überhaupt, einseitig geschlossenes Lager.

Desweiteren fehlt der entscheidende Hinweis, wie rum das einseitig geschlossene Lager auf der Zwischenwelle zu montieren ist.

Vielleicht können die Getriebegötter dieses Forums das bei Gelegenheit mal nachbessern.


Oder habe ich da vielleicht was übersehen?


Gruß dabbelju
 
Vielleicht hat einer eine Idee

Einer? Viele.
Und viele Ideen.
:D


Die hardcore-Maschinenbauer meinen, daß in ein Getriebe mit permanent marinierten Wellen offene Lager gehören.

BMW weiß nicht genau. Abtriebswelle-Ausgang war wohl immer gekapselt. Zwischenwelle-Rückseite sollten erst offene, dann einseitig gekapselte kriegen. Was aktuell (bzw. zuletzt) präferiert wurde, sagt Dir der Freundliche.

Die Szene tendiert derzeit klar zu geschlossenen Lagern Überall. Wegen Abrieb.

Icke auch. Nur würde ich auf die Antriebswelle ein offenes stecken, wegen der Schmierung des Kupplungs- Ausdrücklagers.
 
Einer? Viele.
Und viele Ideen.
:D


Die hardcore-Maschinenbauer meinen, daß in ein Getriebe mit permanent marinierten Wellen offene Lager gehören.

BMW weiß nicht genau. Abtriebswelle-Ausgang war wohl immer gekapselt. Zwischenwelle-Rückseite sollten erst offene, dann einseitig gekapselte kriegen. Was aktuell (bzw. zuletzt) präferiert wurde, sagt Dir der Freundliche.

Die Szene tendiert derzeit klar zu geschlossenen Lagern Überall. Wegen Abrieb.

Icke auch. Nur würde ich auf die Antriebswelle ein offenes stecken, wegen der Schmierung des Kupplungs- Ausdrücklagers.
Ich verbau nur noch geschlossene Lager, ausser auf der Eingangswelle. Wobei ich da bei meiner eigenen Mühle auch ein 2RS drauf habe, zu Versuchszwecken. Ich bin nämlich der Meinung, das Lager bekommt genug Öl, da ja seitlich der Lagerbohrung noch ein Schmierkanal ist. Will nur die Versuchsphase nicht meinen Kunden überlassen. Bis jetzt läuft das tadellos.
 
Zurück
Oben Unten