• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelumbau G/S auf GS: Schwinge verlängern?

JensR.

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2008
Beiträge
98
Ort
HH
Hallöchen,
erstx Frohes Neues Jahr an alle!
Ich möchte demnächst meine G/Sgabel gegen eine GSgabel + gs Bremsanlage tauschen, dabei aber mein G/S Vorderrad behalten.
Ich habe mir schon eine überarbeitete Achse bei ebay gekauft, angeblich braucht man nur die 285er GSscheibe mit 5 Lochaufnahme ans G/SVorderrad einzubauen und dann soll alles passen. Schaun wa X!
Nun habe ich aber schon öfter gelesen, da die GSgabel einen längeren Federweg hat, die G/S Monoleverschwinge auch angepasst werden muss.
Jetzt die Frage: Muss die Schwinge zwingend verlängert werden oder reicht hinten auch ein Stößdämpfer mit längerem Federweg, z.B. von Wilbers?

Ahoi Jens
 
Hallo,

für den Einbau der GS-Gabel reicht es m.E. das Federbein etwas zu verlängern.

Ich habe mir für den Neuaufbau meiner G/S (mit GS-Gabel) ein Wilbers in der der Länge 370mm besorgt. Test steht noch aus.
 
Tach Jens,

gleichfalls ein gutes Neues.

das kommt darauf an was du mit dem Motorrad machen möchtest.

Schwingenverlängerung in irgendeiner Art verlängert den Radstand, d.h. der Geradeauslauf verbessert sich, dafür geht das Fahrwerk etwas schlechter in die Kurve.
Grundsätzlich ist ein größerer Geradeauslauf besser für hohe Geschwindigkeiten ein kleiner für die Handlichkeit.

Der Vorschlag von Peter ist ok, das fährt sich gut. Ich kenne midestens einen hier im Forum der sowas, auch in leichtem Gelände bewegt. Sei gegrüßt Detlev :D ;)

Hier gab es mal einen Thread mit Zeichnung so einer Umbauachste, such mal danach...

Schönen Sonntach noch...
 
Hallöchen,

ich habe bei meinem Wandermopperl auch die GS-Gabel mit einem 370mm-Wilbers-Federbein ergänzt. War damit 2 Wochen und 1.900 km in Albanien unterwegs (90% Natur- und Schotterstraße), fährt sich prima. Das Heck ist zwar etwas bockiger, als das der Original-Paralever-GS, aber die G/S ist dafür um VIELES handlicher :D. In die GS-Gabel habe ich ein GS-Serien-Vorderrad samt original GS-Bremsanlage mit G/S-Hauptbremszylinder eingebaut. Durch das niedrigere Gewicht der G/S, ist die GS-Bremsanlage meines Erachtens völlig ausreichend. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Das die Kreuzspeichenfelge der GS etwas schwerer ist und anders aussieht, stört mich nicht.
 
In die GS-Gabel habe ich ein GS-Serien-Vorderrad samt original GS-Bremsanlage mit G/S-Hauptbremszylinder eingebaut. Durch das niedrigere Gewicht der G/S, ist die GS-Bremsanlage meines Erachtens völlig ausreichend. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Das die Kreuzspeichenfelge der GS etwas schwerer ist und anders aussieht, stört mich nicht.

Hallo,

das stört mich vorerst auch nicht.

Sollte meine G/S -Felge noch zu gebrauchen sein, werde ich diese irgendwann mal in eine GS -Nabe einspeichen.

Jetzt wird aber erst einmal der GS-G/S Mix ausprobiert.
 
Ja - ich bin neu....
bin gerade dabei meine G/S zu vervollständigen.
Habe auch eine GS -Gabel ( sogar von ner 96´er BAsiC ) eingebaut.
Federbein hi. original aber eben uralt.
Mir fiel auf, daß das Ganze vorne bei der ersten Fahrt sehr gewöhnungsbedürftig ist, kippelig - lenkt sauschnell ein, nervös.
Stimmt wahrscheinlich der nachlauf nicht mehr...ist ja auch länger die GS Gabel
Aber man gewöhnt sich komischer weise doch nach 10 km dran.

Jetzt ist der Rahmen von den "Bärtigen" aus Seibersdorf verstärkt worden.
Jetzt verstärkt sich das Phänomen. Reicht das wirklich mit einem 5mm längerern Federbein ( also einer schreibt was von 370 mm) in Grif zu bekommen ?
Habe mir jetzt ein überholtes Whitepower in der Bucht geschossen, bin gespannt..... und auf der anderen Seite doch am Überlegen wieder das Alte einzubauen.
Tipps wären sehr innvoll

Danke
 
Servus,

also das kippelige könnte auch an den Reifen liegen, ich hab diesbezüglich gewaltige Unterschiede zwischen verschiedenen Reifenherstellern festgestellt. Ich hab vor dem Umbau Wilbers kontaktiert wegen der Anfertigung des längeren Federbeins. Sie haben mir dann versichert, dass das Federbein mit der Länge von 370mm ausreicht und da die GS-Gabel etwas länger ist, sollte man diese 10mm aus der Gabelbrücke oben rausschauen lassen. Dann sollte die Geometrie wieder halbwegs passen. Ich habe die Gabel bis jetzt plan eingebaut und die G/S lässt sich pipifein fahren. Und nervös, hhmm, da ich eine kurze Übersetzung drin hab, fahr ich max. 120 und bis dahin ist's ok.
 
ok...Danke für die Tips... dachte ich mir schon Reifen..als Erstes.
Heute hab ich die alte mal nach fast 2 Jahren Ruhe wieder zugelassen und legal meine Runden gedreht.
das Kippeln ist vor allem bei so 30-50 km/h am Schlimmsten. Bei 120 merkt man nichts mehr.
Hab den Luftdruck mal 0,2 gesenkt, also nur noch 2.0 und es ist nahezu weg. Das der Heidenau ( auch schon wieder 4 Jahre alt) auch nicht der Bequemste ist wusste ich.
Ok, nun werde ich am WE mal 500 km das Gefährt einfahren. Motor überholt , Getriebe neu gelagert und mit längerem 5. Das wird schon...
Danke nochmal..
Gruss
 
Hi,

habe beides getestet.

Ein lediglich 9mm längeres Federbein allein kann man natürlich fahren. Ist auch etwas besser zu Fahren als Serie.

Aber gut ist es nicht, sondern eine Notlösung. Und das Aufstellmoment des Antriebsstranges wird noch schlimmer.

Die bessere Lösung ist für mich ganz klar eine 50mm längere Schwinge. Habe sie aktuelll mit einem 361mm Öhlins am Seriendrehpunkt verbaut.
 
Zurück
Oben Unten