Ziegelstein K100

Hallo,

ich habe da eine 92er K75RT im Herbst 2008 ersteigert. Übern Winter den Wartungsstau beseitigt und das ABS amputiert. Im Frühjahr 2009 hat mich das Teil ohne jeden Mucks zu den Lofoten und zurück gebracht.

Ich kann nur sagen „eine 3 Zylinder K ist ein Arbeitstier -so zuverlässig wie ein Kaltblüter“

Bei mir läuft Die K-ute überwiegend in der kalten Jahreszeit oder wenn man nicht weiß wie das Wetter wird. –RT-

So ein V2 Ziegelstein, ich meine den Block, kann man wirklich als unkaputtbar bezeichnen aber der andere Kram der da so angeschraubt wird geht ebenso in die Binsen wie bei unseren R-Modellen.

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • R0010600.JPG
    R0010600.JPG
    89 KB · Aufrufe: 56
War mal eben im FlyingBrick am stöbern.
Mensch, in den Ziegelsteinen ist ja mehr Elektronik als sonstwo verbaut. Wenn da mal was drankommt...
Am 2Ventiler Boxer weiß ich mittlerweile ziemlich gut, was zu machen ist. Aber diese K-Modelle flößen mir Respekt ein. Scheint garnicht so einfach zu sein.

Hallo,

was die Elektrik angeht ist es auf jeden Fall besser gemacht als beim Boxer. Alles in einem Kasten über dem warmen Motor und ein Deckel darauf.
Mist ist der Ausbau vom Tank der immer runter muß um etwas zu überprüfen. Trennbare Leitungen wären von Vorteil.
Einmal Südspanien hin und zurück über Landstraßen in 1 Woche kein Problem. Man fällt eher vom Motorrad als dieses aufgibt. Nur Benzin nachgefüllt (K100) auf 7500km.
Nervig ist der sich aufheizende Benzintank. Je weniger Benzin in ihm ist um so wärmer wird er. Einmal 1100km an einem Tag durch die Alpen mit 2 Personen, kein Problem für mich. Nur die Beifahrerin kam nicht mehr elegant am Abend vom Sattel.
In FlyingBrick ist es nicht so wie hier, der Umgangston ist rauh.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
habe ich dafür jetzt einen schönen ICE, der aber auch auf Landstraßen Bock macht.
Schön gesagt! Das war der Vergleich, den ich oben suchte aber nicht fand :cool:
Mit der Kuh überhaupt nicht zu vergleichen, vom Charakter 2 vollkommen unterschiedliche Maschinen, aber jede hat was. Werde mich wohl von keiner trennen.
Wem sagst Du das :bitte:
In FlyingBrick ist es nicht so wie hier, der Umgangston ist rauh.
... rauh aber herzlich, möchte ich sagen.

Dort gehts in der Tat nicht weichgespült zu - aber es bleibt sachlich, d.h. wenn jemand Blödsinn redet oder sein Moped kaputtschraubt, dann wird ihm das auch klar gesagt und nicht schöngeredet. Eher Streitkultur als Kuschelecke - mir gefällts!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die Reifenlebensdauer Richtung ewig. VR bei der K100 30000 km, HR 15000 km, K1100 km VR 25000km, HR 12000km.

Die Lebensdauer der Reifen kann ich so jetzt nicht bestätigen.:---) Das hängt sicherlich entscheidend von der Fahrweise und der Reifenwahl ab...
In Frankreich hab ich auf meiner K100LT den Vorderreifen (irgendein Metzeler) nach nicht einmal 4000km runtergebremst. Und ich hab dabei nur versucht meinen GS Kumpels zu folgen ;;-)
Als ich dann mal einen Pass mit einer GS1100 fahren durfte war das Ende der LT besiegelt.

Im Freundekreis gabs bei einer solo K100RT auch mal einen Kardanschaden. Undswar hatte sich der Torsiondämpfer auf einer Urlaubstour verabschiedet und in Granulat aufgelöst.
Da im Brief als Hersteller Siebenrock stand und die Kiste aus Einzelteilen zusammen geschraubt war und in diesem Zusammenhang jahrelang äußerst problemlos lief ließ sich die tatsächliche Laufleistung des Kardans nicht ermitteln.
Ich würde aber sagen das spricht eher für eine K!
Trotzdem sind die Dinger eher langweilig verglichen mit einem 2V Boxer der deutlich mehr an Schrauber- und Modifikationspotential zu bieten hat.

Das gepfeiffe der 2V K-Triebwerke würde ich eher als nervtötend bezeichnen.
Mit den 16V Modellen wurde es glaube ich weniger aufdringlich.

Grundsätzlich ist so eine K als Gespann allerdings sehr interessant. Zumal die Verfügbarkeit an Solomaschienen und damit die Versorgung an gebrauchten Teilen derzeit ja noch hervorragend ist.
 
R und K, je nach Laune und Strecke.
Beides macht Spaß.
Kauf Dir eine K, Du wirst es nicht bereuen.

Gruß Artur
 

Anhänge

  • K und R 018.jpg
    K und R 018.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 78
Guten Abend
Die K's haben bezüglich Lebensdauer einen ausgezeichneten Ruf, was sich bei meiner Ersten nicht bestätigte: Getriebe zerbröselt mit 140'000km, wobei Glück gehabt, es hätte auch blockieren können.
Die Letzte (K 1200 RS) war in jeder Beziehung super, nur etwas schwer, die ideale Reisemaschine.


Edit hat einige Rechtschreibefehler gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lebensdauer der Reifen kann ich so jetzt nicht bestätigen.:---) Das hängt sicherlich entscheidend von der Fahrweise und der Reifenwahl ab...
In Frankreich hab ich auf meiner K100LT den Vorderreifen (irgendein Metzeler) nach nicht einmal 4000km runtergebremst. Und ich hab dabei nur versucht meinen GS Kumpels zu folgen ;;-)
Als ich dann mal einen Pass mit einer GS1100 fahren durfte war das Ende der LT besiegelt.

Im Freundekreis gabs bei einer solo K100RT auch mal einen Kardanschaden. Undswar hatte sich der Torsiondämpfer auf einer Urlaubstour verabschiedet und in Granulat aufgelöst.
Da im Brief als Hersteller Siebenrock stand und die Kiste aus Einzelteilen zusammen geschraubt war und in diesem Zusammenhang jahrelang äußerst problemlos lief ließ sich die tatsächliche Laufleistung des Kardans nicht ermitteln.
Ich würde aber sagen das spricht eher für eine K!
Trotzdem sind die Dinger eher langweilig verglichen mit einem 2V Boxer der deutlich mehr an Schrauber- und Modifikationspotential zu bieten hat.

Das gepfeiffe der 2V K-Triebwerke würde ich eher als nervtötend bezeichnen.
Mit den 16V Modellen wurde es glaube ich weniger aufdringlich.

Grundsätzlich ist so eine K als Gespann allerdings sehr interessant. Zumal die Verfügbarkeit an Solomaschienen und damit die Versorgung an gebrauchten Teilen derzeit ja noch hervorragend ist.

Hallo Frank,
darum geht es. Als Zugmaschine sehr günstig zu bekommen. Hab mal in der Bucht gestöbert. Als Gebrauchtgespann eigentlich ziemlich teuer.
Man muss halt abwägen: Selbst aufbauen, oder als Gebrauchtgespann kaufen.
Ich plädiere zu ersterem.
Gruß
Pit
 
Hallo Andreas,
das Gespann ist bestimmt den Preis wert, den der Anbieter verlangt. Zumal es noch eine zweite Zugmaschine als Ersatz dazu gibt. Man müsste es halt selbst begutachten.
Ist Dein Gespann defekt?
Gruß
Pit
 
Hallo allerseits,

ich habe die K 100 RT (MJ. 86) gut 20 Jahre (5 / 89 bis 9 / 09) gefahren. N. m. M. die ideale Reisemaschine! In dieser Zeit hatte ich außer dem Hauptständer (1990 war eine Fehlkonstruktion mit Sollbruchstelle) und dem Zündschloß (2007) keine Reparaturen. Günstiger werde ich nie wieder Motorrad fahren können!

Sie hatte eine turbinenhafte Motorcharakteristik und ließ sich sehr leicht (auch bei geringer Geschwindigkeit) fahren. Allerdings führten (wegen der langen Federwege vorne - bei den späteren Modellen reduziert) größere Korrekturen in der Kurve zu leichten Fahrwerksunruhen. Der Wind- und Wetterschutz war perfekt (mit der Spoilerscheibe). Was ihr fehlte (ich zitiere mal einen Freund:) "sie hat keinen Charme".

So waren es auch überwiegend emotionale Gründe mich von diesem Motorrad zu trennen. Ebensowenig möchte ich bei meinem Alltagsmoped auf ein ABS verzichten.

Neben dem bereits erwähnten Hauptständer sind bei den Modellen ab 7 / 86 die schon in den anderen Beiträgen genannten Kinderkrankheiten weitgehend beseitigt worden.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo,

also dann muß ich halt die Katze aus dem Sack lassen. Habe eine K75 nacked gefahren. Unkaputbar, mehrmals am Drehzahl limit so wie es die Autobahn zuließ von Rothenburg ob der Tauber bis Autobahnende bei Füssen gefahren und auf dem Rückweg das selbe, um halt schnell in den Alpen und wieder zurück zu sein. Habe sie vor 1 oder 2 Jahren in die Verwandschaft gegeben halt dem Schwiegersohn von meinem Bruder.

2004 habe ich mir eine K1200 GT gekauft. Ist halt etwas schwerer. Aber der Wetterschutz und vor allem Fliegenschutz ist absolut. Bei der K75 nacked nimmste halt alle Fliegen mit.

Jetzt zur Katze: am heiligen Abend habe ich mir eine K100 RS16 V von 1991 gekauft. Dass ich die K75 weg gegeben habe, war zu sehr schmerzhaft für mich. Mußte die Lücke wieder schließen. Wenn ich mich für ein einziges Motorrad entscheiden müßte, wobei ich die anderen abgeben müßte (Gedanken Spiel) Ich würde auf jeden Fall eine K behalten. So ein Boxer das ist wirklich nur so ein Schüttel Dings wie ein Lanz Bulldog. Eine K ist halt was feines, man muß Sie mögen. Sie hat überhaupt keine Schwächen Sie hat aber auch keine Stärken. Und das macht das Ding zu einer Ikone. Wenn ich jetzt noch gefragt werde, warum ich eine GS gekauft habe. A) wegen dem Gewicht B) weil ich mein Konto leer haben wollte, bevor der Euro abtaucht.

Gruß Hannsdorfer
 
Hallo Andreas,
...Ist Dein Gespann defekt?
Gruß
Pit

Yepp, hatte einen Ventilabriss. Mittlerweile habe ich den Zylinderkopf zur Reparatur geschickt und wenn alles glatt geht bin ich im Maerz wieder unterwegs.
Durch Hauskauf und Umzug hat sich alles irgendwie verzoegert...und auch die Frage ob ich es 'russisch' mach oder gleich alles durchsaniere.
 
Hallo Andreas,
hat nur der Kopf Schaden genommen? Dann könntest Du trotz allem noch von Glück reden.
Aber wie Du schon geschrieben hast: Es gibt Dinge, die haben Priorität.
Viel Erfolg.
Gruß
Pit
 
Hallo Andreas,
aufgrund der Bilder würde ich kein Russisch Roulette spielen.
Nimm Dir Zeit, und mach die Sache richtig.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten