Hinterradantrieb zerlegen 75/5

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Bräuchte mal bitte die Größe der Abzieher
Kuka Innenabzieher
Kuka Abzieher außen
Nichts ist schlimmer als wenn man anfängt und man hat das Falsche oder Fehlende Werkzeug.
Danke
Michael
 
.....da ist nix kaputt;)Wird nur zerlegt weil das Teil Gepulvert wird. Und den Zapfenschlüssel habe ich auch schon von Hofe
 
Zuletzt bearbeitet:
...na ich weiss nicht, ob da wirklich nirgends Sand vom strahlen reingerät. Und 200 Grad in der Brennkammer ist auch nicht das Beste für die Lager und Dichtungen.
 
gerade in der Bucht einen Innenabzieher gesehen 15-38mm Spannweite. Ich hoffe der past von der größe. Werde mir den morgen kaufen.
 
gerade in der Bucht einen Innenabzieher gesehen 15-38mm Spannweite. Ich hoffe der past von der größe. Werde mir den morgen kaufen.

Hallo,

damit geht das Nadellager am Kegelrad nicht raus. Ist das Nadellager mit einem Kerbstift fixiert, gibt es sowieso ein Problem den Kerbstift zu entfernen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010036.jpg
    P1010036.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 117
Hallo, möchte mich kurz einklinken mit der Frage : muß der Kerbstift eigentlich wieder rein ,nachdem man ihn erfolgreich rausoperierte?

Ich bin der Meinung den kann man getrost weglassen,passiert doch nichts,oder?
Danke für eine Rückmeldung, Bastler.
 
Hallo,

der Kerbsplint muß wieder rein sonst wandert das Lager. Nach /5 wurde eine Schraube verwendet. Der Umbau lohnt sich. Den Splint habe ich heraus gebohrt. Viel vergnügen bei der Arbeit.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010040.jpg
    P1010040.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 69
danke Walter,
es ist doch aber so,die späteren Modelle haben gar keine solche Sicherung mehr wenn ich mich nicht irre.
Was verhindert hier das "Wandern" ?
Oder irre ich mich mit dieser Annahme.
Gruß Bastler.

eicon04.gif
eicon04.gif
 
ehem, immer diese Fragerei,
Walter ich weiss das schon,dass die alten Gehäuse alle diesen Sicherungsstift
haben.
Aber eigentlich wollte ich was anderes wissen,nämlich die neueren Antriebe
haben den nicht,was verhindert hier das Wandern des Lagerrings?
Diese Frage nur deshalb ,weil du schriebst der muß rein, damit sich das Lager nicht selbstständig macht.
Gruß Bastler .
eicon06.gif
 
Hallo Bastler,
vielleicht machst Du Dir ja mal die "Mühe" und schaust im WHB nach? Da ist alles schön beschrieben..
 
Hallo,
ist vielleicht gut gemeint,dein Tip,aber nach was soll ich da schauen?
Da steht nicht drin,warum die alten Gehäuse eine Sicherung haben und die
neueren nicht mehr.
Aber vielleicht habe ich nur undeutlich nachgefragt,oder die Frage ist nicht
so leicht zu beantworten.
Egal, ich nehme es eben so hin,mein Geselle aus meiner Lehrzeit,der sagte
mir auch immer, das ist halt so, wenn ich ihn was fragte.
Nichts für ungut,ich akzeptiere es.
Bastler.
 
Hallo,

damit geht das Nadellager am Kegelrad nicht raus. Ist das Nadellager mit einem Kerbstift fixiert, gibt es sowieso ein Problem den Kerbstift zu entfernen.

Gruß
Walter

--ob nun Kerbstift oder nicht ist erst mal egal, da muss und will ich auch durch. Mich würde interessieren ob der Innenauszieher der richtige ist.
Gruß
Michael
 
...ok das weiss ich also nun mal schon. Und welche größe benötige ich. Last euch doch nicht immer alles aus der Nase ziehen. Habe leider keine genaueren Angaben in der Datenbank gefunden. Und so vermögend, dass ich mir ein ganzen Satz leisten kann bin ich nicht.
Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
manchmal nützt auch viel fragen nicht viel,aber egal.
Ich bin aber der Meinung,der von dir genannte Auszieher müsste passen.
Das Nadellager hat die Bezeichnung: INA F - 32580 00 K 5
Aussendurchmesser 32 mm, der Durchmesser am Kegelrad hat 15 mm.
Irgendwo dazwischen liegt die von dir benötigte Spannweite des Ausziehers.
(15 - 36 mm, passt doch)
Bastler.
 
...danke Bastler, für deinen Hinweis.
So die ersten Schritte sind getan. Nun steht hier Tellerrand rausheben. Also mein Tellerrand mit den Rillenlager lässt sich nicht rausheben. Wie und wo soll ich nachhelfen.
antrieb 010.jpg

Sorry wegen der Fragerei, ist für mich Neuland. Und bevor ich mit Gewalt daran gehe und was zertrümmer. Frage ich lieber.
Vielleicht gibt es hier ganz viele liebe geduldige Member die mir helfen.:]
Gruß
Michael
 
Hallo,
ist vielleicht gut gemeint,dein Tip,aber nach was soll ich da schauen?
Da steht nicht drin,warum die alten Gehäuse eine Sicherung haben und die
neueren nicht mehr.
Aber vielleicht habe ich nur undeutlich nachgefragt,oder die Frage ist nicht
so leicht zu beantworten.
Egal, ich nehme es eben so hin,mein Geselle aus meiner Lehrzeit,der sagte
mir auch immer, das ist halt so, wenn ich ihn was fragte.
Nichts für ungut,ich akzeptiere es.
Bastler.


Hallo Bastler + Katzenfloh,
ich glaub ich habe mich da etwas unverständlich ausgedrückt - sorry. Es ging mir nicht nur um den Stift sondern darum, dass man sehr viele Fehler beim Zerlegen und Zusammenbau machen kann. Deshalb würde ICH immer vorher im WHB nachlesen, es kann viel Ärger und Kosten ersparen :D

Gruß aus dem sonnigen München (sch.. Saisonkennzeichen)
Günter
 
Hallo Bastler + Katzenfloh,
ich glaub ich habe mich da etwas unverständlich ausgedrückt - sorry. Es ging mir nicht nur um den Stift sondern darum, dass man sehr viele Fehler beim Zerlegen und Zusammenbau machen kann. Deshalb würde ICH immer vorher im WHB nachlesen, es kann viel Ärger und Kosten ersparen :D

Gruß aus dem sonnigen München (sch.. Saisonkennzeichen)
Günter

...du brauchst dich nicht zu entschuldigen, hatte aber gehofft, dass ich von den einen oder anderen Foren Asse mal schnell die Auskunft für den Innenabzieher bekommen hätte. Und nicht die Antwort der past nicht.
Das Tellerrad ist mit richtig anwärmen doch abgeflutscht.
Danke Walter
Die verzahnte Nabe ist auch raus nur die Nuttmutter zickt rum.
Muss ich Montag mit zur Arbeit nehmen dort habe ich einen guten Tischlerschraubstock zum einspannen.
Übrigens habe ich eine Sicherungsschraube drinn und keinen Splint.
Das Kegelrad werde ich auf alle Fälle noch ausbauen.
Bin am überlegen ob die Lagerhülsen wirklich raus müssen für das Sandstrahlen und Pulvern. Oder ob ich den Rest sauber abdichte.
Gruß
Michael
 
...Da steht nicht drin,warum die alten Gehäuse eine Sicherung haben und die neueren nicht mehr.
...oder die Frage ist nicht so leicht zu beantworten.
Egal, ich nehme es eben so hin,mein Geselle aus meiner Lehrzeit,der sagte
mir auch immer, das ist halt so, wenn ich ihn was fragte.
Nichts für ungut,ich akzeptiere es.
Bastler.

Natürlich sind unvollständige Antworten unbefriedigend.
Ich denke mal, dass hier einfach niemand definitiv weiß, warum die Konstruktion vereinfacht wurde.
Ich kann auch nur mutmaßen, dass die späteren Gehäuse in diesem Bereich geändert wurden, sodass eine bessere Pressverbindung des Lageraußenringes erreicht wurde.
 
...da ich nicht bis Montag warten wollte bin ich heute zur Arbeit gefahren und habe die Nutmutter mit Wedi gelöst.
Bin genau nach Anweisung vorgegangen.

Gehäuse vorn am Schwingenanschluss umlaufend auf 100° C erwärmen. Zapfen-schlüssel für die Nutmutter aufsetzten und die Mutter mit dem Wellendichtring (Wedi) herausdrehen.

War aber eine schwere Geburt. Der Zapfenschlüssel rutscht leicht ab und man kann sich schnell die Nuttutter versauen.

Habe den Zapfenschlüssel mit einer Zwinge von oben fixiert und noch ein Rohr als verlängerung genommen. Dann kam der erlösen knack und die Nuttmutter ging ab.:gfreu:

Nun steht noch das Kegelrad an.
Werde das Gehäuse noch mal anheizen.
Wenn ich mit einen Schraubendreher von hinter druck gebe, flutscht das Kegelrad dann leicht raus oder muss ich da auch mit erbitterten Wiederstand rechen.

Ich frage lieber einmal mehr bevor ich was zerkloppe.

Gruß
Michael
 
Gehäuse vorn am Schwingenanschluss umlaufend auf 100° C erwärmen. Zapfen-schlüssel für die Nutmutter aufsetzten und die Mutter mit dem Wellendichtring (Wedi) herausdrehen.

Hallo,

den Stutzen erwärme ich immer mit einem Propangasbrenner 5min. lang von allen Seiten. Dann hat er die Temperatur von 120°C. Meist geht die Mutter leicht herauszudrehen. Beim Einsetzten nicht zu fest ziehen. Das Gehäuse schrumpft noch. Sonst geht die Mutter kaum noch heraus.

Gruß
Walter
 
...muss morgen mal ein Propangasbrenner benutzen.

Die Lagerschale von Schräglager steckt noch und deshalb bekomme ich das Kegelrad nicht durch.X( Habe 10 Minuten mit E-brenner draufgehalten nichts hat sich bewegt.
Gruß
Michael
 
Hallo,

dafür habe ich eine extra Konstruktion. Das Ganze ist ja heiß. Schlimm wird es wenn der Lagerring verkantet und das Gehäuse abkühlt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010461.jpg
    P1010461.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 68
  • P1010462.jpg
    P1010462.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 69
  • SNV31765.jpg
    SNV31765.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 70
Zurück
Oben Unten