• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

eine GS im Wandel der Zeit

war gestern bei boxup und habe meine auspuffanlage geholt. ist schön geworden. 38er krümmer in edelstahl mit interferenzrohr poliert und verchromt und am anschluß zum kopf auf 40 mm geweitet, y-rohr mit abe poliert und verchromt, und den dämpfer (absorptionsdämpfer mit db-killer einsatz). werde die tage mal das ganze montieren und ablichten.

ich mag keine braun-verfärbten edelstahlkrümmer und da hat rainer das ganze polieren und verchromen lassen. bieter er nun als variante an.

grüße
claus
 
war gestern bei boxup und habe meine auspuffanlage geholt. ist schön geworden. 38er krümmer in edelstahl mit interferenzrohr poliert und verchromt und am anschluß zum kopf auf 40 mm geweitet, y-rohr mit abe poliert und verchromt, und den dämpfer (absorptionsdämpfer mit db-killer einsatz). werde die tage mal das ganze montieren und ablichten.

ich mag keine braun-verfärbten edelstahlkrümmer und da hat rainer das ganze polieren und verchromen lassen. bieter er nun als variante an.

grüße
claus

wenn boxup soviel Aufwand mit der Auspuffanlage betreibt, warum geht er nicht mit 40mm Rohre bis zum Endschalldämpfer. Volumen ist durch nichts zu ersetzen, oder?
Muß natürlich vergaserseitig abgestimmt werden.

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn boxup soviel Aufwand mit der Auspuffanlage betreibt, warum geht er nicht mit 40mm Rohre bis zum Endschalldämpfer. Volumen ist durch nichts zu ersetzen, oder?
Muß natürlich vergaserseitig abgestimmt werden.

Grüße
Peter

wieviele 40er kunden hätte er denn ? da ist es sicher besser, bei bedarf mal nen krümmersatz auf 40 mm zu weiten.

nach auffassung der 2v-community und der aktuellen 2v-tuner bringt der 38er krümmer mehr drehmoment.

gruß
claus
 
habe heute mal bei frühlingshaften temperaturen geschraubt. und das ist dabei heraus gekommen:

DSCN0504.jpg

DSCN0505.jpg

DSCN0507.jpg

DSCN0513.jpg

der klang ist erstaunlich komode, dafür , dass der dämpfer freien blick gewährt. ein paar kleinigkeiten sind noch zu machen. u.a. muss irgendwie der kabelsalat um die batterie noch abgedeckt werden.

grüße und ein schönes we

claus
 
Hi Claus,

dass du damit meinen Geschmack triffst, weißt du ja.;)

Saubere Arbeit und der Auspuff sieht auch geil aus )(-:

2 Körner hab ich aber noch im Auge. Die Sitzbank könnte noch etwas gefälliger sein und die Rücklicht-Kennzeicheneinheit würde ich noch in den Kotflügel reinziehen, etwa in Höhe der Blinker, so dass sich die Einheit unter dem Kotflügel befindet.

Aber wie immer, das ist Geschmackssache.
 
2 Körner hab ich aber noch im Auge. Die Sitzbank könnte noch etwas gefälliger sein und die Rücklicht-Kennzeicheneinheit würde ich noch in den Kotflügel reinziehen, etwa in Höhe der Blinker, so dass sich die Einheit unter dem Kotflügel befindet.

Aber wie immer, das ist Geschmackssache.

moin mein lieber,

sitzbank finde ich nicht, passt zur etwas eckigen form des tanks,
aber das rücklicht/kennzeichen etwas tiefer setzen, war auch mein erster gedanke beim anblick der fotos.

@claus
geiles kratt!

grüße
HM
 
Die verchromte Oberfläche passt gut. Sieht der SR aber doch sehr ähnlich.
Gefällt mir trotzdem. )(-: Preis?

Ralf
 
ja, spiegel. ich habe hier die verchromten der r 100 r classic rum liegen. habe mich noch nicht getraut, sie zu montieren. kleinere, rechteckige in chrom schweben mir vor, konnte ich aber noch nicht auftreiben.

der auspuff ist mit dem sr vergleichbar. ich wollte einen mit interferenzrohr. egal, was es bringt, es gefällt mir nicht ohne. der dämpfer ist etwas kürzer, als der von sr. und ich habe detlev´s tipp umgesetzt und das verbindungsrohr vom zach für die r 100 r verbaut. damit kommt der dämpfer steiler. das hätte mir sr auch so gebaut. aber nach prüfstandslauf, wäre dann nix mehr mit verchromen gewesen. oder die karre eben 2 mal zum schlögel karren. preislich liegt die anlage auf sr-niveau.

der rücklicht- / nummerschildhalter ist von gletter. ist aus va und so massiv, dass es zum abschleppen taugt. er passt vom lochbild zum darüber liegenden heck. der kotflügel ist so weit vorne wie möglich, wg spritzschutz in richtung batterie. gehe da vielleicht nächsten winter nochmal dran, weil ändern heisst kotflügel verbohrt ...

mal schauen wie sich das ganze fährt. die sitzposititon hat sich im grunde nicht geändert. ein breiterer lenker wäre auch noch denkbar.
muss jetzt erstmal fertig schrauben, der auspuff ist auch erst provisorisch montiert.

gruß
claus
 
ja, spiegel. ich habe hier die verchromten der r 100 r classic rum liegen. habe mich noch nicht getraut, sie zu montieren. kleinere, rechteckige in chrom schweben mir vor, konnte ich aber noch nicht auftreiben.

der auspuff ist mit dem sr vergleichbar. ich wollte einen mit interferenzrohr. egal, was es bringt, es gefällt mir nicht ohne. der dämpfer ist etwas kürzer, als der von sr. und ich habe detlev´s tipp umgesetzt und das verbindungsrohr vom zach für die r 100 r verbaut. damit kommt der dämpfer steiler. das hätte mir sr auch so gebaut. aber nach prüfstandslauf, wäre dann nix mehr mit verchromen gewesen. oder die karre eben 2 mal zum schlögel karren. preislich liegt die anlage auf sr-niveau.

der rücklicht- / nummerschildhalter ist von gletter. ist aus va und so massiv, dass es zum abschleppen taugt. er passt vom lochbild zum darüber liegenden heck. der kotflügel ist so weit vorne wie möglich, wg spritzschutz in richtung batterie. gehe da vielleicht nächsten winter nochmal dran, weil ändern heisst kotflügel verbohrt ...

mal schauen wie sich das ganze fährt. die sitzposititon hat sich im grunde nicht geändert. ein breiterer lenker wäre auch noch denkbar.
muss jetzt erstmal fertig schrauben, der auspuff ist auch erst provisorisch montiert.

gruß
claus

als Spritzschutz zur Batterie habe ich den vorderen Teil eines Enduroschutzbleches verbaut. Passt zum Radius, ist stabil und schön leicht.
Gruß
Peter
 
ja, da habe ich ne gummiplatte dran gepoppt. neues rücklicht ist geordert, wandert auf das schutzblech. kennzeichenbeleuchtung unters schutzblech und der kennzeichenhalter wandert etwas nach vorne. mal schauen wie es wird.

gruß
claus
 
so das mit dem rücklicht wäre auch erledigt. gefällt mir so wesentlich besser, als das standardprogramm von gletter/acrebis.

grüße
claus

IMG_0116.jpg

IMG_0119.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0117.jpg
    IMG_0117.jpg
    306,1 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
weglagerer im vogelsberg - oder den neuen umbau eingeführt. :D

tja, die herren in bau waren von meiner neuen kreation doch merklich angetan. und die 2 1/2 seiten beduckter fahrzeugschein, machten wohl auch mächtig eindruck. war sogar in deutscher sprache verfasst, dennoch keinen plan. gut für mich, denn eingetragen ist ja noch nix. nun, mit einem kleinen obulus, den sie einbehalten wollten, liessen sie mich weiter ziehen. muss meinen tacho wohl doch nochmal nach justieren, der geht wohl nach - ich wusste es ja. :]

das alles auf den ersten 500 km, die saison wird wohl lustig. moppi geht gut mit mächtigem sound, und macht tierischen spass.

Euch allen eine blaufreie saison
claus
 
so, alles eingetragen und getüvt. mich wundert einwenig, dass gletter zu seinen hecks keine gutachten liefert. aber sofern ein tauschheck am rahmen nur angeschraubt ist, und es selbst solide gefertigt ausschaut, trägt der geneigte tüv-prüfer das dann so ein.

aktuell wurden eingetragen (rahmen u. brief gs):
- gletterheck mit -sitzbank für einpersonenbetrieb
- öhlins federbein
- die 40er phm

bei interesse scanne ich mal das gutachetn und stelle es für die datenbank zur verfügung.

gruß
claus
 
... gehört noch lange nicht zum alten eisen. :D

habe mich mit ihr letzte woche bei bestem wetter in den dolomitten getummelt

geil, geil, geil !

selbst moppeds mit der doppelten leistung fahren da nicht weg ! :] motor top, drückt in allen lebenslagen und verbraucht bei nicht allzulebensverneinendem heizen um die 5 l. bremsen top, fahrwerk mit neuer R 100 R gabel von hh-racetech hart aber top. sound aller feinst. und der pilot road 3 kündigt das ende seiner bemühungen rechtzeitig an. mit nem klebepneu ginge da im trockenen noch etwas mehr.

das hat richtig laune gemacht und wird nächstes jahr wiederholt.

IMG_0465.jpg

grüße
claus
 
... gehört noch lange nicht zum alten eisen. :D

habe mich mit ihr letzte woche bei bestem wetter in den dolomitten getummelt

geil, geil, geil !

selbst moppeds mit der doppelten leistung fahren da nicht weg ! :] motor top, drückt in allen lebenslagen und verbraucht bei nicht allzulebensverneinendem heizen um die 5 l. bremsen top, fahrwerk mit neuer R 100 R gabel von hh-racetech hart aber top. sound aller feinst. und der pilot road 3 kündigt das ende seiner bemühungen rechtzeitig an. mit nem klebepneu ginge da im trockenen noch etwas mehr.

das hat richtig laune gemacht und wird nächstes jahr wiederholt.

Anhang anzeigen 78688

grüße
claus


Wir waren im Juni in den Dolos. Es gab reichlich Mopeds mit der doppelten Leistung. Einige waren schneller, andere nicht. Hielt sich die Waage.

Wie machste das, dass Dein Atlantis so dunkel bleibt? :D
 
ich fahre überwiegend nachts. :D




nö, habe die im frühjahr mit nem pflegemittel behandelt. ist zwar nicht wie neu geworden aber doch dunkelgrauer.

gruß
claus
 
hatte ich gestern schon mal geschreiben, landete wohl im nirvana.

habe sie im frühjahr mit einem flegemittelchen auf wachsasis (spray) behandelt, ist zwar nicht wie neu geworden, aber dunkler.

gruß
claus
 
... gehört noch lange nicht zum alten eisen. :D

habe mich mit ihr letzte woche bei bestem wetter in den dolomitten getummelt

geil, geil, geil !

selbst moppeds mit der doppelten leistung fahren da nicht weg ! :]

Glaub' ich dir gerne, aber nach eigener Erfahrung von vergangener Woche ist das gerade in den Dolomiten kein zuverlässiger Indikator (mehr).

Weder für ein besonders schnelles Moped noch für besonders flotte Fahrweise. Mir war, als ob die Landschaftsgenießer und Kurvenzuparker deutlich überhand nähmen... :&&&:
 
ich fahre überwiegend nachts. :D




nö, habe die im frühjahr mit nem pflegemittel behandelt. ist zwar nicht wie neu geworden aber doch dunkelgrauer.

gruß
claus

Nee is klar, nachts scheint keine Sonne......:cool:

Hersteller?, Preis?, Bezugsquelle?, Anwendung?, Zeitbedarf?....:rolleyes:
 
Glaub' ich dir gerne, aber nach eigener Erfahrung von vergangener Woche ist das gerade in den Dolomiten kein zuverlässiger Indikator (mehr).

Weder für ein besonders schnelles Moped noch für besonders flotte Fahrweise. Mir war, als ob die Landschaftsgenießer und Kurvenzuparker deutlich überhand nähmen... :&&&:

stimmt, wusste ich aber schon vorher, ist leider in den dolos so, busse, radfahrer, etc. dennoch super geile gegend.

gruß
claus
 
Nein, meine GS hat sich nicht weiter gewandelt. Bin mit allen, so wie es ist auch noch ganz zufrieden. Auch meine Auspuffanlage gefällt mir noch gut, allerdings machte der Schalldämpfer nach der Dolo-Tour mit Klappern auf sich aufmerksam. Kein Ding dachte ich, hat ja noch Garantie, erreicht ja erst im Februar 2014 die 2 Jahre. Also im November zum Lieferanten gebracht, der ihn einschickte. Dann letzte Woche abgeholt. Zu meinem Erstaunen :schock: nix Garantie. Weil das Klappern angeblich durch das Setzen des Dämmmaterials hervorgerufen worden wäre, also nix Garantie. Wäre bei einem Absorptionsdämpfer normal, die müssten öfter gestopft werden.

Also, wir machen hier ja keine Negativwerbung, aber in den Lobefred hat es auch nicht so ganz gepasst. :D Also Vielfahrer, wer nicht jede Saison seinen Dämpfer 2 mal stopfen lassen will (also alle 7000 km) :---), der schaue sich besser nach einem anderen Dämpfer um.

Grüße
Claus
 
Zurück
Oben Unten