Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering def?

T

Toni906

Gaststatus
Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering def?

Hi,
ich bin seit 4 Tagen besitzer einer R90/6 habe diese nun ca 200km gefahren und mir ist aufgefallen, dass die kupplung ab 3/4 Vollgas durchrutscht... Nun hier schon mehrer Themen geselen bzw. Kupplung und nun habe ich mal den Kolben am Ausrücklager ausgabaut und dieser ist Ölig, da es eine Trockenkupplung sein müsste, dürfte dieser doch garnicht ölig sein?

Im anhang ein Bild des gesäuberten Kolbens. Ich habe gelesen, dass dieser auch harken könnte (bei erhitzung) und der mittige Plastikring abgedreht werden sollte. Kann man den Kolben noch zerlegen?

Bin nun kurz davor die Das Kupplungsgehäuse zu öffnen. Muss dazu der Motor ausgebaut werden? Oder reicht es die Schwinge zu demontieren?

MfG
Toni 906 - 21.3.2012 Bad Orb

 

Anhänge

  • Foto 21.03.12 16 19 45.jpg
    Foto 21.03.12 16 19 45.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 142
  • Foto 21.03.12 16 19 51.jpg
    Foto 21.03.12 16 19 51.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 134
  • Foto 21.03.12 16 20 11.jpg
    Foto 21.03.12 16 20 11.jpg
    164 KB · Aufrufe: 137
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Hallo!

Da wird wohl die Kupplungsscheibe verschlissen sein. Stimmte das Spiel?? Wenn der Zug zu stramm war, wurde die Kupplung leicht betätigt, das reicht aus das die Kupplung unter Last rutscht. Öl vom Getriebesimmerring kann auch zum Durchrutschen führen. Das da Öl drauf ist, merkt man aber oftmals schon beim Anfahren. Erst geht gar nichts und dann packt die Kupplung auf einmal und die Karre macht einen Satz. Von dem Kolben wird nichts abgedreht. Erst bei späteren Modellen kommt ein Kunststoffkolben zum Einsatz, der quillt und klemmt. Ach ja, Öl oder Fett muß da sein, sonst gehts es dem kleinen Nadellager schlecht.
Zum Demontieren des Getriebes kannst du die Schwinge ausbauen. Geht aber auch anders, indem man die hintere Motorhalterung rauszieht, den Motor nach oben dreht und das Getriebe in Richtung Batteriekasten rausnimmt. Schalldämpfer müssen natürlich ab.
Gruß, Jürgen
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Okay, wenn ich nun den Motor nach oben kippen möchte muss auch die Kardanwelle demontiert werden. Wie kann man diese Lösen? Ist die gesteckt oder über diese Vielzahn-Schrauben am Motor befestigt?

MfG
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Okay, wenn ich nun den Motor nach oben kippen möchte muss auch die Kardanwelle demontiert werden. Wie kann man diese Lösen? Ist die gesteckt oder über diese Vielzahn-Schrauben am Motor befestigt?

MfG

Hallo Toni?

Deine Antwort und deine Fragen sagen mir: Lese erstmal die dir in diesem Forum gebotene Lektüre. In der Datenbank wirst du fündig. Gut ist in jedem Fall das Werkstatthandbuch (als PDF). Die Kardanwelle ist am Getriebeausgang mit den Vielzahnschrauben befestigt. Da paßt ein normaler ungekröpfter 10er Ring.

Gruß, Jürgen
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Falls die Kupplung nicht verölt oder der Belag nicht runter ist, dann messe mal die Dicke vom Federteller. Bei den 900ccm Motoren war diese dicker als bei den anderen Modellen
Manfred
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Danke für die Tipps Jürgen.

Morgen bekomme ich spezial Werkzeug würd die Kupplung und dann messe ich den federteller mal.

Gruß Toni
 
AW: Kupplungsscheibe noch in Ordnung? Federtellerhöhe? Zahnkranzfett? 90/6 Bj74

Hi,

Federteller - höhe beträgt 27,5 mm entspannt, jedoch steht im WHB 19mm...

Dicke der Kupplungsscheibe: Gesamtstärke 4,3mm Belag von Scheibe ( ganz außen sogar 4,1mm d.h. auswechseln. Mindeststärke laut WHB 4,5mm..

Ist das für eine Laufleistung von 50tkm möglilch? vermute sie hat ein paar tkm mehr auf dem buckel...

Welche Kupplungsscheiben verbaut ihr so?

eBay: EBC: http://www.ebay.de/itm/EBC-Kupplung...ftradteile&hash=item1c13c34f52#ht_1334wt_1102

eBay Lucas: http://www.ebay.de/itm/TRW-Lucas-Ku...aftradteile&hash=item4cfc356fca#ht_1963wt_941

Brauch man Spezialfett für den Zahnkranz oder tuts auch normales?

Gruß Toni
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Hallo Toni!

Ich würde vorschlagen, du wechselst nur die Scheibe. Bei der Gesamtlaufleistung gehe ich davon aus, das alles andere, Druckplatte und Feder, noch i.O. sind. Für die Verzahnung würde ich Kupferpaste nehmen, andere schwören auf Staburags. Normales Fett geht nicht. Kupplungsscheibe hab ich schon von Boxxup, Israel oder Original verbaut. Lucas soll auch gut funktionieren.

Gruß, Jürgen
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Federteller - höhe beträgt 27,5 mm entspannt, jedoch steht im WHB 19mm...

Soweit ich noch weiß geht es um die Dicke/ Materialstärke des Federtellers. Der unterscheidet sich.
Manfred
 
AW: Rutschende Kupplung - Kolben am Ausrücklager ausgebaut, Ölig> Getriebesymmering d

Soweit ich noch weiß geht es um die Dicke/ Materialstärke des Federtellers. Der unterscheidet sich.
Manfred

Hallo!

Materialstärke des Federtellers ist 2,8 mm und nicht 19mm. Solche fetten Federn kommen in so kleinen Kupplungen nicht zum Einsatz. Die Höhe mit 27 mm kann irgenwie nicht sein. Ich hab hier mehrere Federn von /6 rumliegen und die haben, wenn verschlissen, eine Höhe von 17 und 16 mm. Neue liegen bei 19 - 20 mm.

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten