Hilfe die Katastrophe

herculesmk20_0

Teilnehmer
Seit
25. März 2012
Beiträge
71
ich könnt Wahnsinnig werden. Ich mache die Köpfe für ein Haufen Geld und die Baustellen hören nicht auf. Da ich mit den Öldruck Probleme habe, ab 1800 umin fällt der druck und die Lampe brennt, öffnete ich den Ölfilter um Ihn so einzustellen wie hier beschrieben.

Und da sah ich es - eine Kugel und ein völlig verkorkstes Gewinde neben dem Mantelrohr.
Ich habe die feder hinter der Schraube herausbekommen jedoch kommt die Schraube einfach nicht heraus, das Gewinde ist einfach zu rund.

Was ist das für eine Schraube und was ist das für eine kugel und was kann ich tun ausser einen neuen Motor einzubauen??

Ich könnt ....................

Bitte helft mir ich werde sonst noch Wahnsinnig.

Gruß

Torsten
 
Das ist das Bypassventil. Es dient zur Umgehung des Filters, wenn dieser zugesetzt ist, um den Motor weiterhin mit Öl zu versorgen. Was meinst Du mit "Gewinde rund"? Haste mal Bilder?
 
Hallo Torsten,

schau dir mal das an: :db:
Was du gefunden hast, müssen die Überreste des Bypassventils sein.
Wenn das undicht ist, ergießt sich das Drucköl direkt wieder in die Ölwanne statt an die Lager zu fließen.
Die Funktion muss also wieder hergestellt werden.
Das Gewinde war anfangs (/5) in M12x1,5, dann M14x1,5.
Viel Material steht dort nicht und die Stelle ist besch... zu erreichen.
Frag mal bei Profis wie Rabenbauer an, was zu tun ist.
 
Danke ersteinmal. Mit den runden gewinde meine ich das Gewinde im Block. Die schraube die dort die feder und die Kugel hält kann nicht mehr fest gemacht oder rausgeschraubt werden. Wenn dieser bypass "NUR" die Aufgabe hat, das Öl weiterzureichen wenn der filter zu ist, könnte ich es zur Not schliesen, da meine Filter Regelmäßig gewechselt werden. Oder die Verschlußschraube mit eine NotBohrung versehen. Da die Öffnung jetzt ca 8mm ist sollte eine Bohrung von 0,5 mm ausreichen.

Was meint Ihr, geht das??

Gruß

Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, im Ölfilterdeckel, wenn 'n Ölkühler mit Thermostat verbaut ist, befindet sich ja auch so 'ne Bypassbohrung. Die ist dort aber eher 3-4mm groß. . .


Stephan
 
Naja, im Ölfilterdeckel, wenn 'n Ölkühler mit Thermostat verbaut ist, befindet sich ja auch so 'ne Bypassbohrung. Die ist dort aber eher 3-4mm groß. . .
Stephan

Ja aber - (von einem der eigentlich nicht viel Ahnung hat...) die Bohrung am Ölkühler ist ja nur eine zusätzliche Verbindung und hat auf den Ölkreislauf und damit Öldruck nach meinem Verständnis jedenfalls keine Bedeutung.
Das Bypass Ventil sollte im Normalfall immer geschlossen bleien, damit das Öl auch die letzte Schmierstelle erreicht.
Jedenfalls hatte ich mal eine Stahlscheibe zu wenig unter dem Dichtring des Deckels und der Öldruck war weg :( (und das war sicherlich weniger als durch ne Bohrung von 3-4 mm passt)
Das Ziel sollte auf jeden Fall sein, das Bypass Ventil wieder funktionsfähig zu bekommen.

Bitte korrigiert mich, wenn ich Blödsinn schrieb!
 
danke Euch . Diese 8 mm sind von mir geschätzt worden da ich nicht die Möglichkeit hatte ein Messinstrument in die Öffnung für den Ölfilter zu wuchten oder Fummeln habe ich so grob eine Zahl gesagt.
Mir fällt keine Idee ein wie man diese Reperatur durchführen kann.
Ich möchte allerdings nicht schon wieder alles zerlegen und einen Haufen Geld Ausgeben. Hat einer eine zündende Idee??

danke

Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bypass Defekt

Neue Nachtrichten von der Bypassoperation. Nun da mir alles endgegngefallen war, Kugel und Feder, Fumelte ich die Schraube auch noch aus dem Loch - und als diese entfernt war, siehe da noch eine schraube ganz tief im gewinde. Diese mit mehr oder minder gewalt auch herausbekommen.
Laut beschreibung hatte diese schraube hier ganz und garnichts zu suchen.
Auch war das loch mit 28mm ziemlich tief und das gewind ging bis fast nach unten. ?(

Meine Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus. Bitte es fiel mir jetzt nicht besseres ein.:nixw:

Ich habe die Schraube die als letztes kam und noch ein gewinde hatte genommen eine Getriebe entlüftungsschraube in die mitte positioniert von hinten gekontert und diese Spezialschraube wieder in das Loch geschraubt. Gesichert habe ich es mit Schraubenfest. Durch das Loch in der mitte der Schraube kann noch Öl fliesen so das Überdruck beim kalten Betrieb wieder direkt schmiert und wenn er warm wird hoffe ich das die öffnung klein genug ist das der Öldruck nicht mehr ab 2000 um abfällt.
Des weitern habe ich das Mantelrohr überprüft und einen abstand von 3.8mm gemessen. ich muss hier noch mal nachlesen, aber ich denke es ist zuviel.
Morgen werde ich sie nach der arbeit wieder zusammen bauen. Ich hoffe das ich diese Woch noch zu einer Probefahrt komme, dann mehr.

Gruß

Torsten

Sorry ich habe es wieder verpeilt Bilder zu machen.
 
AW: Bypass Defekt

Neue Nachtrichten von der Bypassoperation. Nun da mir alles endgegngefallen war, Kugel und Feder, Fumelte ich die Schraube auch noch aus dem Loch - und als diese entfernt war, siehe da noch eine schraube ganz tief im gewinde. Diese mit mehr oder minder gewalt auch herausbekommen.
Laut beschreibung hatte diese schraube hier ganz und garnichts zu suchen.
Auch war das loch mit 28mm ziemlich tief und das gewind ging bis fast nach unten. ?(

Meine Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus. Bitte es fiel mir jetzt nicht besseres ein.:nixw:

Ich habe die Schraube die als letztes kam und noch ein gewinde hatte genommen eine Getriebe entlüftungsschraube in die mitte positioniert von hinten gekontert und diese Spezialschraube wieder in das Loch geschraubt. Gesichert habe ich es mit Schraubenfest. Durch das Loch in der mitte der Schraube kann noch Öl fliesen so das Überdruck beim kalten Betrieb wieder direkt schmiert und wenn er warm wird hoffe ich das die öffnung klein genug ist das der Öldruck nicht mehr ab 2000 um abfällt.
Des weitern habe ich das Mantelrohr überprüft und einen abstand von 3.8mm gemessen. ich muss hier noch mal nachlesen, aber ich denke es ist zuviel.
Morgen werde ich sie nach der arbeit wieder zusammen bauen. Ich hoffe das ich diese Woch noch zu einer Probefahrt komme, dann mehr.

Gruß

Torsten

Sorry ich habe es wieder verpeilt Bilder zu machen.



Hallo!

Bevor du da Mist machst, stell noch mal Bilder ein. Eine Schraube mit Bohrung ist da nicht richtig. Wenn da noch Gewinde ist, dann geht das auch wieder mit den richtigen Teilen.

Gruß, Jürgen
 
Das mit dem Gewinde ist ja das Problem. Die ersten 5-10 mm kommt kein gewinde mehr da es völlig aufgerieben ist. Erst im untern bereich da wo die zweite schraube war habe ich noch Gewinde. Wenn ich eine orginale feder mit kugel verbaue fällt diese mir unweigerlich in die Ölwanne da nach hinten alles offen ist. Ich denke das hier vor mir leider schon einer gearbeitet hat.
Ich habe in einigen Beiträgen gelesen das man diesen Bypass auch komplett schliesen kann, eben mit der gefahr das eventuell der Filter platt wird oder kein Öl mehr fliest bei alten verschmuzten Filter. Ich mache das ungern jedoch gehe ich das Risiko jetzt einmal ein. Fahre sie eine Tankfüllung. Danach öffne ich wieder den Filter um zu schauen wie er aussieht. Falls mein öldruck immer noch so tief liegt werde ich mir überlegen eine neue MC zu besorgen, dann wird es mir zu bund und zu teuer. Irgenwann will ich auch mal fahren.

Gruß

Torsten
 
Ich habe da jetzt eine Verständnis Frage.
Wenn das By Passventil aufmacht (z.B. weil der Filter total zu ist), werden dann die Lager tatsächlich nicht mehr mit Öl versorgt und bricht der Öldruck ab?
Wenn das so wäre erschließt sich der Sinn des Bypass Ventils nicht ganz, zu was wird es benötigt? (vielleicht, dass der Motor nicht platzt :D ?)
 
Ich habe da jetzt eine Verständnis Frage.
Wenn das By Passventil aufmacht (z.B. weil der Filter total zu ist), werden dann die Lager tatsächlich nicht mehr mit Öl versorgt und bricht der Öldruck ab?

Das Bypassventil überbrückt lediglich einen zugesetzten Filter (und den Ölkühler gleich mit, übrigens). Geschmiert wird trotzdem noch alles, bloß halt mit "dreckigem" Öl.
 
Warum fällt dann der Öldruck ab, wenn das By Pass Ventil fehlt, ist der Durchlass dann zu groß?
Vielleicht hat der fehlende Öldruck ja ganz andere Gründe, oder ist eine Kombination aus mehr als einem Problem.
Ich denke auf jeden Fall, man sollte das fachgerecht reparieren, was spricht denn gegen Helicoil/Timesert?
 
Das mit den neuem Gewindeeinsatz würde ich gerne machen, klappt aufgrund mangelden Fleisches aber nicht. Wenn ich hier einen Bohrer ansetzte, war es dann mit dem Ölrohr, da ich in des Gewinde komme. Das einzige was mir einfällt ist eine Hülse die verstemmt wird und dort hinein ein neues ventil, was aber auch wieder mit schwierigkeiten verbunden ist das es keine kleinern Bypassventile gibt. Ich drehe mich immer im Kreis, im endeffekt komme ich immer zu gleichen schluß - ATM. Und das widerstrebt mir im Moment noch.
Wie gesagt wenn es wirklich soweit ist denke ich über eine neue nach, oder über den ATM.
hier bei dieser Web side sieht mann das Bypassventil und die Umgebung
http://www.zeebulon.de/Mot/BMW_Oelfilter.htm
Ich hoffe ich darf das!!!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich kann es nicht, aber was hälst du von der Idee aufzuschweisen und dann ein neues, passendes Gewinde einzuschneiden? Das dazu der Motorraus muss ist vielleicht das kleinere Übel vor dem Hintergrund eines ATM.

Viel Erfolg
 
Was ich jetzt nicht verstehe, leiten die "alten" Motoren das Öl wirklich zurück
in die Wanne? Bei mir jedenfalls eher am Filter vorbei.
An dieser Stelle ist noch genug Fleich für einen Helicoileinsatz. Und wenn
Du dich nicht traust, dann hau da einen Alupropfen rein und schneid ein
M14x1,5 da rein.

Tief durchatmen, Batterie ausbauen, Kiste auf die Seite legen, Bilder machen
und hier einstellen.

Grüße
MB
 
Hallo

Ich hab mich zwar noch nicht explizit mit dem Ölkkreislauf unserer Kühe auseinadergesetzt, aber ich kenne das von ganze aus anderen Motoren so:
Es gibt zwei Bypassventile:
- Eines das bei zugesetztem Öl-Filter das Öl am Filter vorbei in den Ölkreislauf führt. Ist das kaputt bekommt der Motor immer noch Öldruck, entweder einfach ungefiltertes Öl oder das Öl das durch den Filter geht, solange der nicht völlig zu ist.
-Das zweite Bypassventil macht einfach ab einem bestimmten Druck (etwa 5 bar) auf und entlässt das überschüssige Öl zurück in die Wanne. Das deshalb, weil sonst im kalten Zustand bei noch zähflüssigem Öl der Öldruck soweit steigen könnte, dass er z.B. die Simmerringe rausdrückt.

Dieses Zweite scheinst Du zu meinen (passt auch zur Symptomatik).
Du könntest hier probieren einfach das Ventil zu stopfen und an andere Stelle im Ülkreislauf (evtl. eine der Leitungen zum Ölkühler) ein Überdruckventil das ab 5 Bar aufmacht einzubauen...


mfg GS_man
 
Hallo Gs man

Das Ventil das hier am Ölrohr sitzt ist das Ü rohr bei verstopften Filter das Überdruckventil ab 5bar liegt oben am Kettenrad, so steht es jedenfall im Buch und habe ich in einer Zeichnung nachgelesen.
Gruß
 
Dann versteh ich scheinbar das Problem nicht richtig.
Wenn das Ventil dann defekt ist sollte der Motor bei normalem Filter immer noch genug Öldruck haben.. zumindest nicht weniger als 0,5 Bar so das die Öldruck-kontrollleuchte nicht mozten dürfte.
Oder was übersehe ich?


mfg GS_man
 
Wenn das Bypass ventil offen ist oder wie bei mir defekt ist, klafft eine 6 mm große öffnung immer geöffnet und das Öl strömt hier kräftig durch, besonders wenn es Dünnflüßig wird.
Das ich zuwenig Druck habe liegt vielleicht auch noch an was anderem, ich weis es selbst nicht. Was ich halt bis jetzt gefunden habe ist das hier das ventil defekt ist und der abstand vom Mantelrohr zum gehäuse 1mm größer ist als vorgeschrieben. Wie gesagt ich baue sie jetzt zusammen und kontroliere mit den gemachten Sachen den Druck. Falls er immer noch bei einer Temp von 120 ins nirwana fällt gehe ich an das Üventil am Kettenrad.
Und wenn das auch stimmt, dann überlege ich mir ob nicht ein anders Motorrad besser währe.

Gruß;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber wie Du selbst schon geschrieben hast, hat das Ventil erstmal nichts mit dem Öldruck zu tun, ausser wenn der Filter zu ist, schließlich ist das nur ein Bypass für den Filter.
Die Sache mit dem Mantelrohr ist da schon deutlich besorgniserregender.


mfg GS_man
 
Das zentrale, lange, Steigrohr mündet im Ölfilterdeckel in der Passung für die Ölkühlerleitung.
Wenn der draufpasst steht es nicht zu weit raus!
Also unbedenklich, selbst wenn dort das Öl vorbeifließt besteht weiterhin der gleiche Öldruck!
 
neues von der OP.
NAchdem ich gestern nach Hause kam - schnelles Abendbrot - dann in die Werkstatt. Mantelrohr genau nachgemessen. Wert liegt bei 3.8 bis 3.9 mm.
Also 0.4 mm werde ich hier unterlegen damit ich auf einen zwischenwert komme und eine gute Vorspannung vorhanden ist.
Sorry für die Falschangabe, es ist nicht 1mm tiefer sonder 0.1mm.

Die Dichtung am Ölfilterdeckel bleibt auch draußen. Ölkühler wurde angebaut.
Und wenn ich Depp jetzt auch noch den richtigen Ölfilter hätte währe ich gestern fast fertig geworden. Beim zusammenbau habe ich den Filter hineingeschoben und stellet fest das ich 1cm luft habe?(.

Jetzt brat mir einer einen Stoch. Ich werde jetzt doch nicht etwa den letzten Urlaub mit dem falschen filter gefahren sein. Jedenfalls die Probefahrt auf jedenfall, waren 100km, kurz vor dem Heimathafen kam dann das rote Lämpchen auf der Atuobahn bei 100KmH.

Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher wie der alte Filter aussah. der neue jedenfall OX 37 ist zu kurz ich benötige den OX36, hoffe ich, den habe ich jetzt bestellt. Ich habe in komplettkit bestellt mit der angabe "MIT ÖLKÜHLER". Und ich Idiod baue einfach ein ohne zu schauen ob er passt.

Was ich noch kontrolliert habe sind die Kipphebel da diese Extrem klapperten. Einen Block hatte ich nach innen geschraubt, einlass rechte seite. Den habe ich gewechselt.
Jetzt warte ich auf den Filter dann ein neuer versuch, am Wochenende soll es ja kälter werden, da denke ich ist sie fertig, währe ja auch blöd bei schönen Wetter zu fahren.X(

Zum Vergaserproblem sei gesagt das ich jetzt einen Komplett Dichtsatz bestellt habe und den rechten Vergaser bis auf die letzte Schraube zerlegt habe.Ich werde Ihn eine Nacht in Kugiden legen in der Hoffnung das diese Zeug nicht nur die Beiser reinigen kann, soll ja funktionieren. Danach alle Düsen genau bedrachten und alle Kanäle freipusten.

Bis dann

Gruß
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten