Klingelt´s ?

Rimany

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2008
Beiträge
70
Ort
Heusweiler
Hallo zusammen, melde mich auch mal wieder zurück.
Und gleich mal eine Frage die mich eigentlich schon immer beschäftigte:

Seit ich G.Kuh fahre höre ich bei Gesprächen immer wieder von einem "Klingeln" was die Q tun kann.
Ich hab leider keine Vorstellung was das für ein Geräusch sein soll. Also bei Klingeln hab ich schon ne Vorstellung wie sich das anhört doch in Verbindung mit nem Motorgeräusch fällt mir das schwer.

Der Gedanke kam mir durch ein "Nagelgeräusch" (ähnlich einem alten kalten Diesel) welches ich erstmals letztes Jahr vernahm. Bei zunehmender Temperatur wird es lauter.
Dazu kommt, daß sich die Öldruckanzeige mitlerweile bei 3,5 Bar eingependelt hat. Früher (d.h. vor 20 Jahren) waren das mal 6 Bar bei warmen Motor. Ob da nun ein Zusammenhang besteht - keine Ahnug. Auffallend ist nur, daß er während der letzten 2 Jahren um 1 Bar gefallen ist.

Das Ganze verunsichert mich, obwohl in Bezug auf Motorleistung oder erhöter Ölverbrauch alles im grünen Bereich ist.
Kann da jemand etwas dazu sagen?

Liebe Grüße,
Armin
 
Hallo Armin,

das klassische Klingeln der Verbrennung ist m. E. schon so typisch, dass man es nicht verwechseln kann.
Woher kommem deine Werte vom Öldruck? Könnten da auch Meßfehler bei sein? Die Standardanzeigeinstrumente muss man nicht zu ernst nehmen, da auch Fehler durch Korrosion in Steckern, Geber usw. zu berücksichtigen sind.
Wie ist die Laufleistung des Motors?
 
Es ist durchaus möglich, daß hier mit dem elektrischen Fluss der Standartanzeige etwas nicht stimmt. Ich hatte da auch darann rummgefummelt als ich die Glühbirnchen von den Anzeigen: Öldruck, Öltemp, Uhr und Volt mit LEDs ausgetauscht habe.

Bezeichnend dafür ist vieleicht, dass der Zeiger ab und an verrückt spielt und außerdem öfter keinen Druckunterschied bei kaltem und warmen Motor anzeigt, sondern beim Start seine 4 Bar bereits anzeigt und dann keine Änderung mehr.

Ich hatte gerade hier einiges über den Einbau vom Ölfilter gelesen - Es könnte gut sein dass ich da nen Bock geschossen hab, denn ich war mir beim letzten Einbau nicht sicher wie die Reihenfolge mit O-Ring und weiße Dichtung war. Kann sein dass ich seit 2 Jahren mit falsch eingebautem Ölfilter fahre....

Ansonsten läuft sie wie immer, also ich kann keinen Leistungsverlust feststellen.
2 Unterschiede zu früher fallen mir auf:
1. Das Nagelgeräusch , scheinbar aus dem Motorgehäuse, haupsächlich bei Betriebstemperatur und unter Last.
2. Sie brauch nun mehrere Umdrehungen zum Anspringen im Gegensatz zu alten Zeiten wo ich den Startknopf nur antippen brauchte.

Ach ja, ca. 140.000 km. gelaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Du beschreibst, habe ich auch erlebt.
Wenn Dein Öldruck aber nicht weiterfällt ist das noch O.K.
Am genauesten kannst du den Öldruck mit einem Manometer aus z.B.einer hydraulischen Presse, messen. Da gibt es keine falschen Anzeigen durch Elektrik.
Beim Ölfiltereinbau ist darauf zu achten, dass zuerst der Aluring (evtl.auch 2 oder sogar 3) auf das Mantelrohr kommt, danach der weisse Ring im Deckel befindet sich der schwarze Rechteckring.
Der Weisse Ring muss soweit gequetscht werden, das er abdichtet aber nicht zu stark verformt wird. Das Stichmass zwischen Mantelrohr und Motorgehäuse sollte ca. 3.5mm sein.
Das Geräusch, das Du beschreibst klingt nach einem Lagerschaden. Bei zu geringem Öldruck leiden die Lager, oder umgekehrt, verschlissene Lager führen zu schlechtem Öldruck.
Wenn aber die Öldruckkonntrollleuchte nicht an ging sollte das aber nicht passiert sein.
Eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig, vielleicht sollte bei Gelegenheit mal ein Geübter rein hören.
Mit dem Klingeln meinst Du bestimmt "Beschleunigungsklingeln", welches bei hochverdichteten Motoren auftritt oder auch wenn die Zündung falsch eingestellt ist. Das sollte bei dir nicht der Fall sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab leider keine Vorstellung was das für ein Geräusch sein soll.

Hallo Armin,

"klingeln" gibt's in sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Allen Arten gemein ist, daß es insbesondere bei heißem Motor und hoher Belastung auftritt. Zusätzlich bei schlechter Spritqualität (die Du in Europa aber eher nicht finden wirst). Eine weitere Ursache (obwohl das Resultat eigentlich nicht Klingeln ist), sind Glühzündungen durch glühende Ölkohleablagerungen im Brennraum.

Allen Arten gemeinsam ist die unkontrollierte Verbrennung. Der englische Sprachraum beschreibt Klingeln mit "Detonation", also "Explosionen". Ist eigentlich viel treffender als das deutsche Wort. Normalerweise sollte, von der oder den Zündkerzen ausgehend, eine "gemütliche" Flammfront durch den Brennraum gehen. Klingeln oder Klopfen bedeutet, daß aufgrund von Selbstentzündung das Gemisch an mehreren Stellen gleichzeitig, unkontrolliert und zur Unzeit explodiert.

Bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last klingt das, als ob einer mit einem großen Hammer heftig auf die Zylinder hauen würde. So extrem habe ich das bislang nur mit lausiger Spritqualität in Afrika erlebt. Wer das mal gehört hat, wundert sich, wie der Motor das aushalten kann.

Die Arten, die in unseren Breiten eher auftreten, sind Glühzündungen durch Ölkohle und Hochgeschwindigkeitsklingeln bei Überhitzung und/oder zu magerem Gemisch. Das ist eher ein relativ leises Knistern. Bei niedriger Drehzahl relativ unbedenklich, bei Vollgasfahrten aber u.U. gefährlich und schwer wahrnehmbar. Klingeln geht durch Gaswegnehmen weg, Glühzündungen nur mit Verzögerung (der Brennraum muß erst abkühlen).

Wenn Dein Geräusch wirklich Klingeln ist (und kein mechanischer Defekt), sollte es mit verringerter Vorzündung und/oder fetterer Vergaserabstimmung verschwinden. Glühzündungen verhindert der nervenstarke Fahrer entweder durch schmerzfreies Abbrennen bei längerer Vollgasfahrt (eher nicht empfehlenswert, kann sein, daß dabei auch wesentliche Teile des Motors Schaden nehmen) oder Entfernung der Ölkohle mit Armschmalz.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Lagerschaden /-verschleiß ist eine Möglichkeit, fiel mir auch spontan ein. Wenn weniger Druck da ist, fällt dieser irgendwo im System ab. Zu großes Spiel in Gleitlagern ist eine Möglichkeit.

Eine andere ist, dass gar nicht mehr genug Druck aufgebaut wird, an der Stelle wäre die Ölpumpe verschlissen. Es gibt Schrauber, die den Bereich im Block sauber ausbuchsen können, damit das dann wieder läuft.
Zusammen mit Deinem Klappern tippe ich aber auch auf Pleullager.

3,5 statt 6 bar finde ich gar nicht so unbedenklich und würde die Ursache des Klapperns mal suchen. Vor allem, wenn der Druck in einem Jahr um 1 bar gefallen ist.

Beim Freundlichen Deines geringsten Mistrauens gibt es dazu rote Quetschstreifen, die zusammen mit dem Pleul verbaut und dabei breit gequetscht werden. Anhand der Breite kannst Du nach Ausbau sehen, ob das Lagerspiel noch in Ordnung ist und ggf neue Lagerschalen einbauen.
Ob es diese allerdings auch für die Hauptlager gibt, kann ich nicht sagen.

Muh-Q-Grüße
Cowboy
 
Ok, also "klingeln "tut sie demnach nicht.

Zugegeben, es passierte einige male, daß ich aufgrund meiner Faulheit erst Öl nachfüllte, nachdem ich einen plötzlichen Öldruck Verlust bei Bremsung angezeigt bekam. Da war der Ölstand bereits unter der min. Markierung.

Zuerst dachte ich das Nagelgeräusch käme aus dem linken Ventildeckel, doch es kommt aus dem Gehäuse, bei Betriebstemperatur und sonderbar: Vornehmlich beim Beschleunigen, doch manchmal wenn ich Gas kurz wegnehme und dann wieder gebe ist es kaum noch zu hören.
Ich weiß also nicht ob da Handlungs bzw. Schraubungsbedarf angesagt ist, zumal ich selbst eher nicht DER Schrauber fürs Eingemachte bin.
Vieleicht finde ich ja noch einen "Gummikuh - Akkustik - Diagnostiker" in meiner Gegend - wobei es die ja immer seltener gibt....

Ach ja, wo ich gerade dabei bin: Ölfilterwechsel steht an und bin gerade wieder verusichertwas da für einer rein soll. Schon letztens bei der BMW Niederlassung hier in Saarbrücken war es dem Verkäufer anzusehen, daß er keineswegs sicher war ob er mir den richtigen verkaufte. Es war ein 2-Teiler den er mir gab. Nun hab ich hier im Netz mal nachgeschaut, und da bieten sie 1-Teilige für die 79er an.
http://www.motorrad-ersatzteile24.de/Ersatzteile-Produktdetails/10801052,HIFLO Ölfilter.html
Was ist ist denn nu richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Armin,
ich dachte die einteiligen gibt es nicht mehr?
Du kannst einteilige aber auch zweiteilige benutzen.

:db:

Wer sich prächtig mit 2 Ventilern aber auch mit Ölfiltern in deiner Nähe auskennt sind Vorholt und Klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegeben, es passierte einige male, daß ich aufgrund meiner Faulheit erst Öl nachfüllte, nachdem ich einen plötzlichen Öldruck Verlust bei Bremsung angezeigt bekam. Da war der Ölstand bereits unter der min. Markierung.

Da ist aber gewaltig viel Vertrauen in den Schutzengel mit an Bord :evil:

Auch bei bester Filterei sind im Öl doch immer noch Schwebeteilchen, und je weniger Flüssigkeit, desto höher ihre Konzentration, im Extremfall schmiert man praktisch mit Schmirgelpapier.

So eine Q ist ja schon recht unempfindlich, womit sie geschmiert wird, Hauptsache, es ist ordentlich Plempe an Bord.

Lieber pinkele ich in den Motor, als daß ich so trocken fahre :D
 
Zurück
Oben Unten