Ausgeblutet

Strichsieben

Aktiv
Seit
16. Okt. 2010
Beiträge
519
Ort
Weilheim an der Teck
Hallo,

nachdem ich schon weiss, dass ich Zylinder und Ölwanne kpl. bei meiner 100/7 neu abdichten muss, suche ich noch nach der Hauptursache für massiven Ölverlust.
Ich bin mir sicher, dass der Leerlaufschalter undicht ist, was aber bez. Reparatur meine kleinste Sorge darstellt. An der hinteren Motorhalterung sieht man schön sauberes Öl:
DSC00505.jpg
Allerdings ist die Oberseite der Ölwanne bis vorne hin versifft. Kann das alles vom Leerlaufschalter kommen?

Gruß,
Erik
 
Ich würde den gesamten Motor - u.Getriebeblock sorgfältig reinigen
und danach die Maschine mal warm fahren.
Dann sieht man am besten wo die Ölquellen sind.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Hallo Erik,

Da tippe ich auf eine inkontinente Kurbelwellendichtung. Einfach alles auber machen mit Bremsenreiniger z.B., fahren und dann nachher schauen wo das Öl herkommt.

Grüße, Ton :wink1:


Edit sagt: hergebrannt von Reinhard :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Leerlaufschalter sollte sich doch leicht am "Ölaroma" bestätigen bzw. ausschliessen lassen. Getriebeöl hat doch so seine eigene Note ... ;)
 
Dann muss ich das kosten...:sabber:
Höre schlecht und kann nix riechen :D.

Mir grausts schon vor der Abdichtaktion... Ich bin schon nach dem Ventile einstellen immer schweissgebadet.
 
Hallo Manfed,

sehe ich auch so, wenn die Ventilführungen ausgelutscht sind, dann bläut die Q ausm Auspuff.
@Erik:

Die Gummis an den Stösselstangen werden auch mal undicht, und:
Die Ölwannendichtung ist ja aus Kork.
Wenn die Q im Winter nicht bewegt wurde, trocknet die Dichtung aus.
Wenn sie dann wieder Öl bekommt (die Dichtung), dann quellt sie wieder auf.
Oberseite der Ölwanne bis vorne hin versifft
<- das deutet schwer darauf hin.
Tut sie das unterschiedlich, dann kommts zu Undichtigkeiten.
Ich würd erstlam wie die Vorredner schon schruben, den Schmodder abwaschen (nicht dampfen) und dann mal laufenlassen/fahren.
Der Leerlaufschalter sifft nur nach unten und hinten.
Wenn das Öl schon vorne an den Schrauben ist, ist die Wannendichtung fällig.
Und die zu tauschen ist allemal leichter als den Leerlaufschalter zu ersetzen, denke ich.
 
@ Joachim:
Die Ölwannendichtung sitzt deutlich unterhalb dieser Schmodderstelle (und besteht nicht aus Kork!). Es kann tatsächlich nur der Leerlaufschalter sein oder Kurbelwellen- bzw Ölpumpendichtung. Der Getriebeeingangswedi käme auch noch in Frage, aber dann wäre vermutlich die Kupplung verölt und das würde man beim fahren merken (rutsch).
 
Ich hatte letzten Winter die Wannendichtung erneuert. Die war dann auch dicht. Ich hab den Fehler gemacht und bin letzten Herbst im Harley-Corso am Faaker See mitgefahren. Da ist Sie wahrscheinlich zu warm geworden.
Nun ist wohl ALLES undicht:
DSC00509.jpgDSC00510.jpgDSC00512.jpg
DSC00513.jpgDSC00514.jpgDSC00519.jpg

Naja, es gibt schlimmeres:
Eine Flügelmutter am Krümmer lässt sich auch nicht mehr lösen.
Wenn ich die Köpfe runter mache, wäre eine Umrüstung auf Bleifrei wahrscheinlich am sinvollsten.
Die Manschette am Kardantunnel lässt auch ein bischen Öl raus...

Zumindest hab ich kein Rostproblem untenrum - ist alles gut konserviert :D

Gruß,
Erik
 
Da sieht aber nach einer Komlettabdichtung aus.

Die Frage ist, ob das an den Dichtungen alleine liegt oder ob es noch andere Gründe geben mag. Kurbelgehäuseentlüftung?

Die Ölwannendichtung setzt sich gerne mal, also nach Montage ruhig öfter überprüfen und l e i c h t nachziehen.

Ein undichter Simmerring am Schalthebel des Getriebes sifft auch immer ordentlich rum, wenn man lange genug damit fährt.
 
Moin aus Niedersachsen)(-:,
auf den Bilder ist zu erkennen,dass einwenig Sabber von der Fußabdichtung kommt. Aber das ist vermutlich nicht die einzige Undichte. Für mich stellt sich bei Ölundichten auch immer die Frage: welches Öl fährst Du auf dem alten 2V-Motor?? Mit Synthetik- oder Teilsynthetik tut man unseren Kühen keinen gefallen. Selbst wenn das noch so gut gemeint ist. Sie neigen dann dazu ihr Revier eindeutig zu markieren. Aus eigener Erfahrung: runter mit dem Zeugs und 20-W50 drauf, dann regelt sich einiges in Sachen Undichte von allein.
Grüße, Horst (G&S)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was einmal undicht ist wird nicht mehr dicht :oberl: Abdichtung des kompletten Motors ist für einen einigermassen geübten Schrauber innerhalb eines Tages machbar.
 
Was einmal undicht ist wird nicht mehr dicht :oberl: Abdichtung des kompletten Motors ist für einen einigermassen geübten Schrauber innerhalb eines Tages machbar.

Genau das!
Ich fahr 20W50 mineralisch. Ich werd mir kommende Woche mal vorsorglich noch ne neue Kupplung sowie den Kurbelwellensimmering und Leerlaufschalter besorgen. Motor-Dichtsatz liegt schon bereit.

Gruß,
Erik
 
Achte aber darauf, daß die Stösselrohrgummis original von BMW sind (erkennbar an der erhabenen Schrift). Nachbauten verursachen Verdruss :oberl:
 
Hallo Erik,

wenn der Motor so (und anscheinend ja recht plötzlich) aus allen Poren schwitzt, würde ich mir auch mal die Gehäuseentlüftung anschauen. Vielleicht leidet die Q ja unter "Bluthochdruck" (Schlauch abgeknickt, ...).

Gruß,
Markus
 
Hallo Erik,

wenn der Motor so (und anscheinend ja recht plötzlich) aus allen Poren schwitzt, würde ich mir auch mal die Gehäuseentlüftung anschauen. Vielleicht leidet die Q ja unter "Bluthochdruck" (Schlauch abgeknickt, ...).

Gruß,
Markus

Hi Markus,
hab erst kürzlich den Lufi getauscht; Ein Schlauch hatte einen leichten Knick.
Ich hab gerade ne R60/7 gekauft, da hat der Vorbesitzer auch was erzählt von einem Umbau der Entlüftung. Gibts da ein Geheimnis? Muss mir mal anschauen, wie es an der 600er gemacht ist.
Trotzdem komme ich an einer Abdichtung nicht vorbei. Wundert mich sowieso nicht: das Motorrad ist vor meiner Wiederinbetriebnahme 13 Jahre gestanden...
 
Hallo Erik,
viel Erfolg beim Abdichten. Hauptsache sie bleibt grün.

Was machst Du denn mit einer 60/7? Schrauben üben für die große?

Ich hoffe, Deiner Frau nebst Nachwuchs geht es gut und ihr könnte die neue Unruhe genießen.

Mein Blick richtet sich auf Mai, da im April der Kalender beruflich schon zu voll ist, um an eine genüßliche 2V-Runde zu denken.

Grüße
Jörg
 
Auch wenn ich jetzt gleich gesteinigt werde:evil:

Wundermittel wie "Öldicht" oder so können bei Gummidichtungen und nur da Wunder bewirken.
Natürlich nicht für die Ewigkeit.
 
Hallo,

nachdem ich schon weiss, dass ich Zylinder und Ölwanne kpl. bei meiner 100/7 neu abdichten muss, suche ich noch nach der Hauptursache für massiven Ölverlust.
Ich bin mir sicher, dass der Leerlaufschalter undicht ist, was aber bez. Reparatur meine kleinste Sorge darstellt. An der hinteren Motorhalterung sieht man schön sauberes Öl:
Anhang anzeigen 48582
Allerdings ist die Oberseite der Ölwanne bis vorne hin versifft. Kann das alles vom Leerlaufschalter kommen?

Gruß,
Erik
wenn da Öl steht, kann nur der KuWe Dichtring unter der Kupplung der Böse sein, Motor mal gut mit Hochdruck waschen, und dann mal 5 Km fahren und gleich nachsehen .....

viel Erfolg beim Suchen, wenns nicht klappt etwas Mehl oder Federweiß streuen .... damit findet man jedes Loch .... sagte mir mal in jungen Jahren
 
Hallo Erik,
viel Erfolg beim Abdichten. Hauptsache sie bleibt grün.
Was machst Du denn mit einer 60/7? Schrauben üben für die große?
Ich hoffe, Deiner Frau nebst Nachwuchs geht es gut und ihr könnte die neue Unruhe genießen.
Mein Blick richtet sich auf Mai, da im April der Kalender beruflich schon zu voll ist, um an eine genüßliche 2V-Runde zu denken.

Grüße
Jörg

Hi Jörg,
ja, eigentlich wollte ich die 600er als Teileträger missbrauchen. Jetzt wird doch dran geschraubt. Mir schwebt da ein scrambler-Umbau vor...
Ich werd mich mal auf der Veterama nach passenden Teilen umschauen :D
Es steht ja auch noch ggf. die Anschaffung eines Gespannes aus...

Durch den Nachwuchs komme ich allerdings zu fast gar nix. Ab und zu hab ich (vor allem nachts) mal ein Stündchen Zeit für die Moppeds - das reicht nicht mehr aus.

Meine LT ist fit und ich hoffe, bis Mai 1 -2 Boxer am laufen zu haben für die eine oder andere Ausfahrt (wie gesagt, nachts hab ich grad am ehesten Zeit..).

Schlaflose Grüße,
Erik
 
Zurück
Oben Unten