MZ Motor

Gelbe Gefahr

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2010
Beiträge
84
Hallo zusammen

habe mal eine Frage bezüglich meiner MZ. ( Das MZ Forum ist geschlossen, darum meine Frage hier. Ich hoffe es ist ok.)

Also habe aktuell einen Schmiedekolben fertigen lassen, und den Zylinder ausschleifen und hohnen lassen, dies alles nach einem Kolbenfresser. Habe und das ganze Geraffel wieder zusammen gesteckt und bin vor dem ersten Startversuch. Damit da nichts in die Hose geht, das muß ich dabei beachten?

Gruß Frank
 
Hi,

die wollen nun wohl Geld mit dem Forum verdienen? Habe erst an einen Aprilscherz gedacht.....bin dort auch gewesen.
Willy aus Unna.


Gibt einige Tropen Öl oben rein und dann starte.
Materialabrieb wahr ja bei dem Fresser wohl nicht?

Gruß
Willy
PS. bin jetzt hier. http://www.ddrmoped.de/forum/
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hänge die Düsennadel hoch und kontrolliere die Zündung genau schliesse auch Falschluft aus dann kann nichts schief gehen.

Mfg.

Kurt
 
Was haste denn für eine Emme ES TS oder ETZ ? Im Normalfall absolut unkritisch. Beim Einfahren etwas mehr OIL ins Benzin und mit Gefühl fahren. Wenn sie unwillig reagiert, runter vom Gas, dann fängt der Klemmer an. Und wie Vorredner schon sagte, penibel auf Falschluft achten. Bei der TS wird gerne mal der Gußkrümmer porös. Kündigt sich aber mit einem leisen Knistern an. Tankdeckelbelüftungsloch sitzt auch schon mal zu.
Gruß
Belo


PS: Ganz vergessen, Guck dir die Kerze zwischendurch mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke mal für eure Tipps.

Hab mich dann einfach mal gewagt die karre zu starten und sie lief auch gleich. Jetzt noch einfahren und gut ist ( hoffentlich), denn die qualitätsunterschiede von bmw und mz sind schon enorm. da kann immer mal wieder was zu bruch gehen.

Gruß Frank
 
... Beim Einfahren etwas mehr OIL ins Benzin und mit Gefühl fahren...

Moin!
Mehr "OIL" ins Benzin beim Einfahren? Ganz schlechter Tipp :---).......
Warum? Weil mehr Öl in der Mischung weniger Benzin im angesaugten Gemisch (Kraftstof+Luft) bedeutet.
Und weniger Benzin bedeutet schlechtere Innenkühlung.
Ein neuer Kolben geht nicht wegen mangelnder Schmierung fest, sondern wegen der Wärme, die er nicht loswird oder wegen zu geringem Spiel.
Beides ist durch mehr Öl nicht zu kurieren.
Viel besser ist folgendes: Die Düsennadel eine Kerbe höher hängen und mit wechselnder Last fahren.
Ein neuer Zweitaktkolben geht in dieser Situation fest: Wenn man von der Landstraße in eine Ortschaft kommt und zwecks Geschwindigkeitsreduzierung den Gasgriff zumacht. In dem Moment bricht die Innenkühlung zusammen, und der Kolben, der noch gut warm ist, wird seine Wärme nicht schnell genug los. Er wird also wärmer und dehnt sich aus und dann........ --> :entsetzten: In so einer Situation "frühstückt" ein Kolben schneller als man die Kupplung ziehen kann!

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Hi Jochen,
im Prinzip haste Recht. Vor allem mit dem Gaszumachen bei gestreßtem Motor. Das kann vor allem bei Bergabfahrten und enger Passung leicht übel ausgehen. Aber ob du statt 2% Oil 2,5% Oil fährst, dürfte für die Kolbenkühlung wenig Auswirkung haben. Und soweit ich die alten MZ Einfahrvorschriften noch in Erinnerung habe, war da was mit etwas mehr Oil in der Einfahrzeit.
Gruß
Belo
 
Hallo,
wenn es ein Zweitakter modernerer Art ist , in der Einfahrzeit 1:33 und dann 1:50, steht in den alten Betriebsanleitungen, und habe ich auch immer so gehalten. Bei mir hat es nie geklemmt :D. Wenn es ein alter Zweitakttyp sein sollte RT, BK oder die ersten ES/ ETS/ TS dann mindestens 1:25 evtl. noch mehr Öl!
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nicht zu schnell mit der Kiste fahren...

Bilder: ES250/2, echte 130 km/h, heißer Tag, Autobahn...bis das Hinterrad irgendwann stand:pfeif:... wahrscheinlich schon schlechte Wärmeableitung der Kolbenringe durch nen kleinen Klemmer vorher.
Lief so aber noch gute 300km bis zum Austausch ohne Probleme.


Grüße
Robert
 

Anhänge

  • IMAG0002.jpg
    IMAG0002.jpg
    178 KB · Aufrufe: 61
  • IMAG0003.jpg
    IMAG0003.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 54
Ach, ich bin nur beim Aufbau meiner Kolben- Grabpyramide :pfeif:
Man will ja anständig Bestatted werden.
Zwei weitere sind übrigens schon im Zulauf... ach ich sollte einfach nicht so wenig Gas geben, Teillast scheint noch etwas mager :schimpf:

MfG
Manu
 
Die Düsennadel eine Kerbe höher hängen und ....

.... hänge die Düsennadel hoch ...

Hallo,

genau DAS hat MZ für seine Motoren während der Einfahrphase - die ja mit neuem Kolben in überholtem Zylinder wieder von vorne beginnt - vorgeschrieben. Steht in jedem MZ-Fahrerhandbuch.

Einfahren = Anpassung der neuen Kolbenringe an erneuerten Zylinder
Anpassung = erhöhte Reibung
erhöhte Reibung = mehr Wärme
mehr Wärme = höhere Klemmgefahr

Gegenmassnahme: mehr Innenkühlung
mehr Innenkühlung = fetteres Gemisch
fetteres Gemisch = Düsennadel gegenüber der Normalstellung eine Etage rauf (am einfachsten, weil reversibel und mit null Kosten)

Gruß dabbelju
 
Zurück
Oben Unten