Kleinkopressor, welcher?

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

ich suche einen Kleinkompressor zum Reifenfüllen, für kleine Lackierarbeiten, mal was ausblasen etc. In der Baumarktecke gibts da was so zwischen 100 und 150 €. Ich brauch das Ding höchsten ca. 10 Stunden jährlich. Hat da jemand Erfahrungen hinsichtlich Kessselgröse, Lieferleistung (l/min), mit oder ohne Öl...Von welcher Marke sollte ich unbedingt die Finger lassen?

Herzlichen Dank inm Voraus und Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

ich suche einen Kleinkompressor zum Reifenfüllen, für kleine Lackierarbeiten, mal was ausblasen etc. In der Baumarktecke gibts da was so zwischen 100 und 150 €. Ich brauch das Ding höchsten ca. 10 Stunden jährlich. Hat da jemand Erfahrungen hinsichtlich Kessselgröse, Lieferleistung (l/min), mit oder ohne Öl...Von welcher Marke sollte ich unbedingt die Finger lassen?

Herzlichen Dank inm Voraus und Grüße aus dem Taubertal

ecke


Ich habe seit 20 Jahren einen 1 Zylinder Marke ultrabillig, Baumarkt (119 CHF vor 20 Jahren)
Läuft und wird oft gebraucht, frei nach Hubi absolut unauffällig.
Normalerweise tendiere ich zu Profi-Qualität. Wenn Du keinen Druckluftschrauber einsetzen willst, tut es auch das Minimum.
 
Moin,

im Billigsegment kannst Du mit jeder Marke Schwein haben oder auch nicht.

Für's Lackieren - nur Kleinteile! - reichen die meisten Billigteile aus. Für große Flächen wie Motorhaube oder ganze Autos sind die Dinger aber definitiv unzureichend.

Ölfrei ist sinnvoll, da spart man sich den Ölabscheider.

Wenn Du Schlagschrauber mit hohem Drehmoment einsetzen willst, dann reicht die Power / Luftmenge der billigen Teile meist nicht aus.

Ansonsten habe ich einen billigen (unter 100€) mit Kessel, ca 10 Jahre, und seit letztem Jahr einen kleinen, tragbaren von Einhell, ohne Kessel. So 'ne blaue Kofferkiste (~ 60€), für Reifen und zum schnellen Ausblasen zwischendurch allemal geeignet. Seit ich den kleinen Kopfferpuster hab, ist der größere kaum noch in Betrieb. Allerdings wäre bei dem kleinen für manche Zwecke ein Wasserabscheider kein Fehler.

Für mehr Power kurzzeitig kombiniere ich beide mittels Y-Stück, dann tut's auch mal der Schlagschrauber.

Gruß

Kai
 
Hi,
wie groß sind denn die Flächen die Du lackieren möchtest?

Wenn Du nur kleine Flächen bzw. Spot-Repair/Ausbesserungs arbeiten machen möchtest reicht z.B. eine SATAminijet aus (Lackierpistole). Die benötigt z.B. 115 L/min (hängt aber auch von der verwendeten Düsengröße ab). Mit einem 20L Kessel würde ich nicht mit dem Lackieren anfangen. Man muss ständig Pausen einlegen und das Ergebnis wird bescheiden ausfallen. Der Kompressor läuft dann in einer Tour durch, die Druckluft wird sehr warm und es fällt mehr Kondenswasser an, was Du gar nicht gebrauchen kannst (Abscheider). Ein Profi kann da eventuell noch was mit hinzaubern aber nicht der "Ottonormal-Schrauber".

Aus diesem Grund habe ich mir einen "China-Kompressor" mit 100L Kessel, 3 Zyl. und über 300 L/min geholt. Viele Einsatzstunden hat der bei mir auch nicht im Jahr - ich freue mich aber jedesmal wenn ihn einsetzte.

Für reine Ausblasarbeiten reicht aber wirklich ein kleiner 20L Kompressor...

Grüße, Rainer
 
Der Nachbar auch. Ihm fallen die Ohren ab.

:lautlachen1:

So einen habe ich auch.
Einhell EDIT: ich war wieder mal in der Garage, ist kein Einhell, ist ein Güde.
Baumarkt 60 EURO mit Manometer und Anschluss zum Reifenfüllen mit Schlauch mit 2 Ausblasdüsen.
Lackieren habe ich noch nicht probiert (ich bin Streicher), für Reifenfüllen und Ausblasen gut geeignet.

Gut tragbar, vom Preis und vom Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachbar auch. Ihm fallen die Ohren ab.

Mein rechter Nachbar würde gerne seinen 20L Kompressor gegen meinen eintauschen! Der linke Nachbar freut sich wenn er mal ein anderes Geräusch hört als die ständigen Startversuche mit der Einspritzung ;)

Gruß Rainer
 
Ahoi,

ich habe mir vor einiger Zeit einen kleinen Kompressor (25L, 8 bar) von Güde gekauft, für knapp unter 100 Euro. Ich wollte kein No-Name-Produkt, weil ich hoffe, ggfs. auch mal ein Ersatzteil auftreiben zu können (s. webpage von Güde).

Das Ding reicht für's Reifen Aufziehen, ist - vergleichsweise :] - gemäßigt hinsichtlich Lärm (92 db), und hat immerhin ein Ablaufventil für Kondenswasser am Druckbehälter.

Natürlich irgendwo in Fernost hergestellt. Man erkennt schon, daß das kein deutscher Maschinenbau ist. Aber es funktioniert unauffällig - mir reicht das Teil. Zweimal Tanken mit der PD ist deutlich teurer. :D
 
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für Eure Infos. Es ist so wie vermutet, Fernostprodukte, aber für meinen Bedarf allemal ausreichend. Ich werde mal nach einem Güde mit 50 l-Kessel schauen. Ganze Dosen lackieren will ich nicht, auch keine Motorhauben, Kotflügel o.ä., da lass ich bei Bedarf den Profi ran.

Dank nochmal und Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Güde gehört nicht zu den Premiummarken bei Kompressoren.
Ich habe aber beruflich mehrere Maschinen dieses Herstellers betreut (Stromaggregate, Laubbläser usw.).
Der Service ist jedenfalls sehr gut!
 
Zurück
Oben Unten