Kaufberatung R 100 S

diese summe hatte ich vor 2 jahren für eine r 100 mit s-cockpitverkleidung, bj. 82, 28 tkm, 2ter hand hin gelegt. das motorrad war absolut original und lack wie aluflächen in einem bemerkenswert gutem erhaltungszustand. die leute suchen meist nach s oder cs, was sich im preis niederschlägt.
da ich eh nicht so auf original stehe, wären mir die 4 t€ für den erhaltungszustand zu viel.
rechne mal neue federbeine, sitzbank, bremsbeläge, bremsleitungen und evtl. reifen von den 4 t€, dann kommst Du so in die region, die mir das mopped wert wäre.

gruß
claus
 
...was "rechnet" sich überhaupt an unseren alten Möhren?

...ist es richtig bei einem schönes Hobby (fahren und basteln) immer jeden Euro umzudrehen?

... wäre es nicht gut wenn die alten Kisten in ihren Preisen mal langsam etwas anziehen, warum wehren wir uns dagegen...?

Nur so meine Gedanken, wenn ich dies so lese

Wenn du das Moped magst, die Kilometerleistung und die Unfallfreiheit glaubhaft ist, versuch 250,00 € abzuhandeln und kauf sie!

Wenn es für dich dann nicht nur ein "charakterloser, lebloser Haufen Blech" ist, bist du auch gern bereit im laufe der Zeit noch so manche Euros zu investieren. Spaß kostet in den meisten Fällen halt Geld.

Nur so meine ganz persönliche, nicht repräsentative Meinung.

Gruß und ne glückliche Hand
Andreas
 
Tach,

ich gebe immer den Tip nicht allzulange zu fackeln, wenn Zustand und Preis einigermassen passen.

Die 25 % Prozent zwischen 3000 und 4000 würde ich versuchen beim Verhandeln etwas zu reduzieren, und das Möppi aber grundsätzlcih genau in Augenschein nehmen.

Es fehlen aber wichtige Angaben , weil je unfallfreier das und ersthändiger das Fahrzeug ist desto besser.

Falls das Gebrauchtmöppi vom Schwippschwager oder vom kurzzeitigen Halter oder sogar ohne zwischenzeitlich Zulassung auf den Verkäufer verkauft wird handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen verkappten Fähnchenhändler der die Gewährleistung umgehen will.


Für die Belegbarkeit der Laufleistung, beispielsweise mit HU Berichten (nicht Scheckheftstempeln, sondern Rechnungen)gilt dasselbe.



Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn ich mir die Beiträge hier so durchlese, wird der Teufel ganz schön an die Wand gemalt und dem Themenstarter der Bock ganz schön vermiest!
Jeder weiß, das bei einem über dreißig Jahre alten Krad das ein oder andere mal ansteht, aber es gibt keine absolute Notwendigkeit z.B. die Köpfe auf Bleifrei umzurüsten, die Federbeine und Sitzbank sind auch nicht unbedingt kaputt, um nur drei Beispiel zu nennen!
Klar, wie ich schon schrub, 3k€ wären bei mir für so ein Motorrad die Schmerzgrenze, aber wenn Du was in der Richtung suchst, und sie gefällt Dir, dann kauf sie, nach eingehender Prüfung, für den Preis den sie Dir wert scheint!

Schön ist sie allemal!!!
 
volker bei meiner rechnung komme ich auch bei 3t€ raus. ne 30 jahre alte sitzbank ist auch unbenutzt fertig, weil der schaumstoff nach 30 jahren fertig ist und der überzug spröde. und dämpfer gleichen alters sind unbenutzt vielleicht noch dicht, beginnt man sie regelmäßig zu nutzen, änderst sich das recht schnell. mit der originalen bremsleitung sieht das genauso aus.
was man für einen qualitätsstandard erreichen will, definiert sich sicher jeder selbst. ich schmeisse die gelisteten komponenten raus wenn sie noch original und dann entsprechend alt sind. und wenn man das weiss, kann man schon vorher rechnen.

gruß
claus
 
Hallo,

ich danke euch allen recht herzlich für eure offenen Antworten. Es stimmt, sie haben mir die Entscheidung nicht wirklich einfacher gemacht, doch habe ich einige neue Punkte erfahren. Was den Preis angeht, sehe ich es nicht so kritisch wie Ihr. Was bekommt man heute noch fahrbereites für 4000€ im Classic Markt. Moto Guzzi V, Honda CB 750, R 90 S sind ja schon preislich deutlich abgehobener, Preis nach wie vor steigend. Es werden nicht mehr Fahrzeuge auf dem Markt und auch die R 100 S wird für Sammler immer interessanter. Meine Anderen Motorräder sind alle vor 1950 und die Preisentwicklung bei BMW ist dort enorm...

Nochmals vielen Dank

Grüße Johannes

PS: Ich halte euch auf dem laufenden wie es mit der BMW weitergeht. Werde Sie nächste Woche genauer unter die Lupe nehmen und Probefahren.
 
................. aber es gibt keine absolute Notwendigkeit z.B. die Köpfe auf Bleifrei umzurüsten, .....................


Ich gebe Dir durchaus recht, die Weuerfehr z.B. ist auch noch nicht umgerüstet, aber er müsste dann mit der Konsequenz der undichten Stösselrohrgummis weiterleben......
 
volker bei meiner rechnung komme ich auch bei 3t€ raus. ne 30 jahre alte sitzbank ist auch unbenutzt fertig, weil der schaumstoff nach 30 jahren fertig ist und der überzug spröde. und dämpfer gleichen alters sind unbenutzt vielleicht noch dicht, beginnt man sie regelmäßig zu nutzen, änderst sich das recht schnell. mit der originalen bremsleitung sieht das genauso aus.
was man für einen qualitätsstandard erreichen will, definiert sich sicher jeder selbst. ich schmeisse die gelisteten komponenten raus wenn sie noch original und dann entsprechend alt sind. und wenn man das weiss, kann man schon vorher rechnen.

gruß
claus

Und schon wieder gebe ich dem Claus recht :D

Gummi Bremsleitungen schmeiß´ich auch sofort raus, Bremsbeläge ebenfalls.

Da ich keine originalen Maschinen mag, ist mir wurscht wie die Sitzbank oder Stoßdämpfer etc. aussehen.
Alle meine Q´he haben neue Euter bekommen und die Köpfe wurden bei Uli überholt. Das sind quasi Standardkosten wenn ich eine Q kaufe und das sind Arbeiten die ich grundsätzlich lieber selbst mache (lasse).
Also suche ich, wenn ich denn suche, nach Motorrädern die günstig sind weil die o.g. Teile nix mehr sind.
Wobei ich auch schon die Illusion hatte wenn man etwas mehr ausgibt die ein oder andere Arbeit nicht nötig ist, war aber immer ein Schuss in den Ofen-bei mir klappt das einfach nicht. Es sind meist die folgekosten die ein Moped teuer machen, aber auch zum Eigenen machen!
Just my 2 cent.
 
und wenn wir schon gerade beim rechnen sind, sich vorher überlegen, ob man mit dem möppi glücklich wird. mit vorher meine ich, bevor man das geld rein steckt.
sonst sieht die rechnung wie in meinem falle aus:
mopped 4000 €
umbau rundlufi, bremsleitungen, stoßdämpfer, andere gabelfedern, bt 45, 7r sitzbank, umbau auf speichenräder, /5 rücklicht und div. kleinkram 2000 €

2000 km gefahren und für unspaßig befunden und für 5000 € verkauft. 6000 waren nicht zu erzielen.

gruß
claus
 
Hallo,

keine Angst, umgebaut wird bei mir nix. Bin Originalitätsfreak... :gfreu:

Aber Danke

Grüße, Johannes
 
...die ein Moped teuer machen, aber auch zum Eigenen machen!
...

:fuenfe:

Obwohl "teuer" eigentlich niemand wirklich braucht.

Ich mache gerade die 80/7 von Schwiegervater wieder fit.
Stand beim Kauf nach Aktenlage wirklich 1A da. Alle Jahre werkstattgepflegt, alle Ölwechsel, alle Wartungen durch Rechnungen belegt, und beim Vorbesitzer (Lehrer) sehr sehr wenig gefahren worden, BT45 neu, TÜV neu. Einziges sichtbares Manko waren die Bremsscheiben, alt und ein wenig riefig. OK, die Gabel war auch verspannt nach Radeinbau, aber das kostet 5 Minuten.

Allmählich tauchten Probleme auf:

- Springt nicht an - Wasser SATT im Tank und den Versagern. Tank war lt. Rechnung 2 Jahre vor Kauf entrostet und beschichtet worden - innen kompletter Müll, abgeplatzte Beschichtung und viel Rost. (Das Mopped stand in der Garage.) Scheinbar wurde vor dem Beschichten das Entrosten "vergessen". Woher das Wasser stammt weiß niemand...

Tank entrostet, Bings zerlegt + gereinigt, alles wieder OK.

- Öle nur mal so kontrolliert: Alle Öle (bis auf Motor) uralt, Emulsion im HAG, Gabelöl rechst fast keins, links ein wenig mehr.

Öle gewechselt.

- Zunehmend schlechter Motorlauf: Zündung Nocke + Kontakt komplett verschlissen. Kontakt alt + ausgeleiert bis zum selbstständigen Aushaken, Schmier filz WEG, Metall auf Metall -> Nocken hin.

Also neu gemacht.

- Ölverlust an Stößelgummis (lt. Rechnungen 3 Jahre alt, BMW original mit Logo) und Zylinderfuß.

Also Pötte runter - und Abkotzen deLuxe. Es wurden vormals größere Kopfdichtungen verbaut (Durchmesser des Innenrings aus Alu ist größer) -> ein Öhlkohle-Dreckrand hat sich gebildet, alt und steinhart. Alle Dichtungen (Kopf, Deckel) waren aus der Steinzeit und waren mit aushärtender Dichtmasse eingeklebt. Neuteile waren wohl der Werkstatt zu teuer. 2 Tage lang Dichtungen und Ölkohle abkratzen - das ist kein Spaß!

Fazit:

Das Mopped war belegbar durch eine Werkstatt regelmäßig "gewartet" worden - jedenfalls hat der Vorbesitzer dies bezahlt. Einziges sichtbare Neuteil waren die Zündkerzen - die kann man ja sehen. Alle anderen Arbeiten wurden scheinbar nie gemacht. Auch die "Tankbehandlung" wurde durch die gleiche Werkstatt ausgeführt.

Also beim Gebrauchtkauf IMMER sehr genau hinsehen, und ALLES hinterfragen.

Gruß

Kai
 
Meine R 100 S aus 05/1978 hat mich 4,5 gekostet, war über 23 Jahre vom Profi (!) eingemottet und daher nur 17.000 km gelaufen. Keine Standschäden, kein "Siff" unterm Tank, ein Problem bei vielen "S", da der Behälter für Bremsflüssigkeit gerne undicht wird. Die Felgen sind natürlich schon Serie gewesen, Bremsscheiben und Bremsen sind synchron mit meinem Modell. Hier sind sogar die alten Bezinhähne noch vorhanden, zwar Undicht, aber es gibt bei BMW nur noch die aktuellen ....... Natürlich orientiert sich ein "Suchender" am Markt, hatte mir auch baugleiche Modelle für 6,5 angesehen. Ersterhand, "schweizer Modell" etc. So war ich für meine "Traum-Modell der Jugend" auch Monate auf dem Markt .............

Anhand der eingestellten Bilder würde ich max. 3,2 zahlen, wobei die Ventildeckel und Rahmenstelle glaubhafte Äusserungen benötigen !

Eine seriöse neue ClassicData-Bewertung geht bei meiner "S" von Zustand 2+ aus, was 6.300 Euro Marktpreis bedeutet (!?) . Der Versicherung sei dank ....... grrr !

Ansonsten : TOLLES BMW - Modell in smokeyred ! macht immer wieder viel Spass !!!!

Gruss
 
Eine seriöse neue ClassicData-Bewertung geht bei meiner "S" von Zustand 2+ aus, was 6.300 Euro Marktpreis bedeutet (!?) . Der Versicherung sei dank ....... grrr !

Gruss

Diese CD-Gutachten taugen nur für die Versicherung, meine wollte es für die H-Zulassung haben.
Mein Benz ist ca. 30% über erzielbarem Marktwert geschätzt.


Gruß
Willy
 
Hallo zusammen,

Bin also nun im Besitz dieser R 100 S.
Sie läuft und fährt recht schon, Geschichte war belegbar. Das Rätsel um Ventieldeckel und Zylinderbügel ist gelöst und stammen von einer kurzen Zeit wo die Maschine etwas umgebaut wurde.

Viele grusse

Johannes
 
:applaus:..Glückwunsch zu, und vor allem viel Spaß mit deiner Kuh....!

Gruß
Andreas
 
Was ich hier so zur Preisentwicklung der S lese. Da kann ich nur sagen, meine AIR-LINE habe ich seit Mai 1987 und damals zu einem Preis gekauft dafür würde man heute bestenfalls ein Schlachtobjekt kaufen. Das nenn ich mal Rendite und dann noch Spaß gehabt:D:D
Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 164_6447.JPG
    164_6447.JPG
    70,5 KB · Aufrufe: 74
Was ich hier so zur Preisentwicklung der S lese. Da kann ich nur sagen, meine AIR-LINE habe ich seit Mai 1987 und damals zu einem Preis gekauft dafür würde man heute bestenfalls ein Schlachtobjekt kaufen. Das nenn ich mal Rendite und dann noch Spaß gehabt:D:D
Gruß Jürgen


na, wenn ich mir die sturzbügel anschaue, beschränkt sich der spass wohl auf´s anschauen. schön ist sie wirklich, air-line hat mir immer gut gefallen. nur mit den bügeln, kann man nicht anähernd ums eck fahren. dafür tragen sie den namen struzbügel zu recht.
mann kann hat nicht alles haben. :D

gruß
claus
 
na, wenn ich mir die sturzbügel anschaue, beschränkt sich der spass wohl auf´s anschauen. schön ist sie wirklich, air-line hat mir immer gut gefallen. nur mit den bügeln, kann man nicht anähernd ums eck fahren. dafür tragen sie den namen struzbügel zu recht.
mann kann hat nicht alles haben. :D

gruß
claus
Gefahren wird die AIR-LINE schon, nur leider zur Zeit nicht da kürzlich der Körpereigene Großrechner teilrestauriert wurde und Motorradfahren daher in diesem Jahr ausfällt.
Die Krauser-Bügel konnte man 1988 noch für ein Eiergeld bekommen, versuch mal heute welche zu organisieren da wirst Du dich aber schwer wundern was da aufgerufen wird
Gruß Jürgen
 
Solche Teile liegen bei mir, allerdings in schwarz, seit Jahren unbeachtet im Schuppen. Sogar der Krauser-Aukleber ist noch drauf. Wollte nie jemand haben.....
 
Zurück
Oben Unten