Getrieberevision

wc-q

Teilnehmer
Seit
09. Sep. 2009
Beiträge
67
Ort
Eynatten, Belgien
Hallo Gemeinde,

bei mir steht die Getrieberevision an. Kaum sind 150 tkm auf der Uhr, schon macht das Getriebe Geräusche.
Neben den Lagern,Wedis und der Feder, die ersetzt werden, sollte noch was gemacht werden? Was bietet sich noch an?

Schönen Abend noch,)(-:

Stefan
 
Hallo Stefan, ersetz die Kunststoffrolle am Schaltautomaten gegen ein Lager. Desweiteren empfehle ich den Leerlaufschalter aus Messing. Den verbaue ich seit geraumer Zeit, keine Probleme. Auf der Abtriebswelle befinden sich Distanzscheiben und eine Buchse am 1. Gangrad. Auch erneuern, genauso wie die Zahnscheiben und Seegeringe.

Weiteres wirst Du sehen, wenn die Teile vor Dir liegen....
 
Hm, wenn bei 150 Tkm schon das Getriebe fällig ist, hast du was falsch gemacht. :oberl:

Wie kann denn sowas sein ? :nixw:


Ach ja, Edith fracht gerade:

Was zum Geier is denn eine
WC-Q ?? :entsetzten:mmmm:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Northpower,
in Belgien ist das wie in Holland, wenn man zu oft durch die Fahrprüfung gefallen ist, oder generell ein unsicherer oder gefährlicher Fahrzeugführer ist, bekommt man ein gelbes Kennzeichen mit schwarzer Schrift.
Und wenn man zu oft unhöflich zu den Herren/innen der Zulassungsstelle war, auch noch eine seltsame Buchstabenkombination.

Ulli
 
Moin Moin,

da ich gerade einen Messingleerlaufschalter verbaut hab, prüf die Funktion!

Bei mir hats erst nicht geklappt weil die mitgelieferte Dichtung dünner als die normale Dichtscheibe war. Nachdem ich dann auf die alte Dichtscheibe gewechselt hab lief es einwandfrei.

Gruß

Jogi
 
@Herr F.
Danke für die Info. Weist du ob die Teile von einem hier im Forum komplett als Rep.-Satz angeboten werden? Die Lager sind ja einfach beim Kugellagershop zu bestellen, aber der Rest wird wohl etwas Lauferei geben.

@northpower
Es gibt WC-Enten und ich hab nun mal ne WC-Q, mit der 110 sogar auch für Notfälle. Also eine Notfalltoilette für Kühe!:D

@ullil
Moin Kollege, du:sack:
ich darf dich an Form, Farbe und Geschmack deines Kennzeichens erinnern:aetsch:. Was die fahrerischen Qualitäten angeht, waren wir wohl in der selben Fahrschule.
Noch nen schönen Urlaub

@Jogi
Danke für die Info, werd ich drauf achten.


Stefan
 
Dieser Händler hat mir kürzlich in seinem Getriebe-Lagersatz statt des 6403.C3 ein 6403 verkauft und meinte nach Rückfrage, das sei besser so wegen der Laufruhe?

Hm,
C3 heißt ja erhöhte Lagerluft. Ob man das ienfach so ignorieren kann ?
Mag sein, das es ruhiger läuft, ich denke nicht das man es merkt.
Sollte es wegen der Temperaturen usw. dann doch zu eng sein wird man es merken.

Is aber auch kein Wald&Wiesen Laden, vielleicht wissen die ja was sie tun ;)
 
...in Belgien ist das wie in Holland, wenn man zu oft durch die Fahrprüfung gefallen ist, oder generell ein unsicherer oder gefährlicher Fahrzeugführer ist, bekommt man ein gelbes Kennzeichen mit schwarzer Schrift...

"Schwarze Schrift auf gelbem Grund, halte Abstand, bleib' gesund!" :&&&:

Nur Spaß ;)


Ernsthaft:


Dieser Händler hat mir kürzlich in seinem Getriebe-Lagersatz statt des 6403.C3 ein 6403 verkauft und meinte nach Rückfrage, das sei besser so wegen der Laufruhe?

C3-Lagerluft braucht man mindestens bei Festlagern, die sowohl am Außen- wie auch am Innenring Preßsitz haben (bei den 6403ern der Fall). Der beidseitige Preßsitz drückt den Innenring auseinander und den Außenring zusammen und reduziert so das Laufspiel, deswegen ist ein bißchen mehr notwendig.

C0-Lager (das sind die ohne Kennzeichnung) haben zu wenig Lagerluft, die nur für einseitigen Preßsitz ausreichend ist.
Mag sein, daß es leiser ist. Aber einmal richtig warm und das Ding ist kaputt (und dann ganz leise).
 
Lager ohne C3 halten nicht so lang. Musste auf einer längeren Reise in Nairobi das Getreibe neu lagern und habe keine C3 Lager auftreiben können und deshalb "normale" eingebaut. Das gleiche habe ich dann in Nepal und im Iran nochmal machen müssen. Und dann natürlich zu Hause nochmal. Dann aber wieder mit C3.
Gruss Thomas
 
Da ich die Jungs in o.g. Bude recht gut kenne und weiss, dass dort eine Menge Sachverstand vorhanden ist, kann ich mir die Aussage nur sehr schwer vorstellen. Ich muss mal telefonieren.....
 
Seltsam......, dort kann sich niemand erinnern, jemals solch eine Aussage getätigt zu haben......
 
Bei uns, im Motorenbau, im elektrischen, verwenden wir immer C3 Lager (manchmal sogar C4, was kwasi schon Ausschuß ist), weil halt der rotierende Teil, der Läufer/Rotor, schneller warm wird, als der Rest, der stehende. Bis der mit der Temperatur nachgezogen hat, ist das Lager als C0 schon auf dem Weg in's Mechanikernirwana.

Was ja nicht heist, daß es nicht ruhiger läuft, das C0. . .


Stephan
 
Es ist jedenfalls bei mir bei dem angebotenen "verstärkten" Lagersatz statt des erwarteten 6403.C3 ein 6403 angekommen. Alle anderen Lager hatten C3 Ausführung. Ich wurde bezüglich des 6403 bei der telefonischen Rückfrage mit "erhöhter Laufruhe" getröstet (vielleicht hatte sich der Lagerist nur vergriffen und keine Lust das Lager umzutauschen).

An dem gesamten Lagersatz habe ich nichts "verstärktes" gesehen, es waren normale Kugellager von FAG.

Jedenfalls habe ich das FAG 6403 nicht eigebaut sondern mir ein NTN TX beschaft (das echt verstärkte - von BMW direkt beziehbar). Mit der Nut in der Welle und dem Seegerring zur Axialsicherung hält das dann fast ewig.
 
Wenn man die Privatnummer vom Chef hat ist das auch vor 8:00 Uhr und nach 18:00 Uhr sowie in sämtlichen Pausen kein Problem !!

Edith sagt gerade: Schorsch und Achim machen keine Mittagspause !!! Nur der Vollständigkeit halber....
 
Zurück
Oben Unten