Shimmy bei ContiGo

Ioscha13

Teilnehmer
Seit
06. Okt. 2008
Beiträge
12
Hallo zusammen,

seit ca. 1000 km fahre ich auf meiner R100RS, Bj. 78, den ContiGo, mit dem ich eigentlich recht zufrieden wäre, wenn ich nicht seitdem zwischen 50 und 80 Km/h einen lästigen shimmy festgestellt hätte, der komischerweise bei langsamen Linkskurven (ca. 50 - 60 km/h) häufiger auftritt als bei entsprechenden Rechtskurven.
Der Reifen wurde sorgfältig ausgewuchtet, gedreht, alle Einstellungen usw. an der Gabel, Bremse, Lager usw. überprüft ohne Ergebnis.
Mit dem BT45 vorher gab`s nie ein Problem.
Wer hat dazu irgendeine Idee oder Erfahrung?
Danke vorab und Gruß,
Ioscha 13
 
Wat is nu ein Shimmy ?

Ich habe auf meiner Q auch ContiGo drauf. So recht Zufrieden, nö.
Ab 140 ein Stampfen, als hätte er auf dem Vorderrad einen Höhenschlag.
Eine Überprüfung des Rundlaufes und Auswuchten brachte keine Erkenntnis.
Dann das Gegenläüfige Profiel bei Montage in Pfeilrichtung.:entsetzten:
Gruß klaus
 
Hatte bein meinen beiden auch jeweils Shimmy. Unabhängig von Bereifung.

Jedesmal war es ein zu lockeres Lenkkopflager.

Stell mal etwas strammer ein - jeweils eine Vierteldrehung und probier.
 
Hi Ioscha,

den Reifen selbst kenn ich nicht. Aber jedes Moped hat in dem von dir angegebenen Bereich shimmy. Allerdings kenn ich das nur wenn:

- ich "Freihändig" fahre.
- nur in einer Spanne von va 10km/h innerhalb des Bereichs von 50-80km/h
- meist erst bei dem Rest von 1/3 Laufleistung eines Reifens.

Falsche Lenkkopflagereinstellung (wie schon von anderen erwähnt), nicht passender Luftdruck, Verkleidungsanbauten, viel Gewicht auf der HA verschärfen die Neigung. Manche Mopeten haben halt mehr die negung dazu manche weniger aber bei allen läßt sich das provozieren.

Duchgängig von 50 - 80 km kann ich mit nicht vorstellen.

schorschi

wenn mann nichts zu sagen hat ... einfach mal die Fresse halten (Zitat von Dieter Nuhr)
 
Auch zeitgenössische Testberichte unterstellen dann ein zu loses Lenkopflager.

Ich würde dieses ein Müüüüchtelchen strammer einstellen.
 
Auch zeitgenössische Testberichte unterstellen dann ein zu loses Lenkopflager.

Ich würde dieses ein Müüüüchtelchen strammer einstellen.

Hallo Matthias,

wenn das LKL aber ohne spürbares Spiel ist, ist dann nicht jeder Tick zu viel ein Schritt in die falsche Richtung? Ist ein Rastpunkt dann nicht vorprogrammiert? Ich dachte immer, wenn das LKL spiefrei ist, dann ist gut mit strammer stellen.
Interessiert mich sehr, denn ich habe GENAU das gleiche Verhalten an der GS: starkes Shimmy zwischen 60 und 80.

Grüße Thomas
 
Wenn das Prob vorher mit anderer Bereifung nicht auftrat, ist es müßig, woanders nach dem Prob zu suchen !

Daß die 2Schwingen dazu neigen, ist ja bereits bekannt. Aber wenn die Mechanik einigemaßen in Ordnung ist, muss man dann auch bereit sein, ein Reifenexperiment zu beenden, um sich nicht an anderer Stelle tot & pleite zu schrauben.

Die Q ist ja keine GP-Maschine ?!

Andreas
 
Hallo Matthias,

wenn das LKL aber ohne spürbares Spiel ist, ist dann nicht jeder Tick zu viel ein Schritt in die falsche Richtung? Ist ein Rastpunkt dann nicht vorprogrammiert? Ich dachte immer, wenn das LKL spiefrei ist, dann ist gut mit strammer stellen.
Interessiert mich sehr, denn ich habe GENAU das gleiche Verhalten an der GS: starkes Shimmy zwischen 60 und 80.

Hallo Thomas,

ich habe über zwanzig Vorderreifen auf meiner GS abgenudelt, und deshalb weiß ich, daß der Shimmy primär von der Reifenkonstruktion abhängt. LKL-Einstellung, Hinterrad-Feder und HAG-Lagerung (!) sollten dabei aber korrekt sein.

Mit dem K60 Scout kann ich freihändig fahren, soviel ich will. Mit dem Enduro3 beispielsweise sieht das ganz anders aus.

Bei Shimmy ein korrekt eingestelltes LKL "stramm"zuziehen, wirkt wie ein Lenkungsdämpfer, d.h. man doktert an Symptomen, statt an der Ursache. Die Mittelrasterung der LKL ist dann - wie Du vermutest - nur eine Frage der Zeit, die übrigens recht kurz ist. :D.
 
Seit ich den Conti Trail Attack fahre hab ich auch am Vorderrad dieses Shimmy bei der GS.Und zwar ziemlich ausgeprägt,gar nicht Lustig sag ich.Hatte ich in 23 Jahren noch nie so stark wie mit dem Conti.Bei manchen Reifen halt ein bisschen aber nie so beängstigend wie beim Trail Attack.
Hab nun im Urlaub mit dem Luftdruck experimentiert.Der Herr Shimmy verschwindet fast ganz mit extrem hohem Luftdruck.Aber wär fährt vorne schon mit 2,6Bar rum.Sehr unkomfortabel.
Ich glaub ich mach mir wieder die Touranzer druff.Da gibts den Herrn Shimmy zwar auch aber nur gaanz zart und in Summe fühle ich mich mit dem Metzeler wohler.
 
Fahre auch eine RS (Bj 79, jedoch ohne Verkleidung) mit dem ContiGo und habe das selbe Phänomen... LKL sollte bei mir nicht die Ursache sein. Mein nächster Schritt ist das Ausbauen, Reifen runter, Reifen rauf, neu wuchten... dachte ich bis jetzt.
Liegts an den Fertigungstoleranzen im Hause Continental? Habe leider (noch) keine Referenzen zu anderen Fabrikaten auf dieser BMW.

Max grüßt
 
ich bin auch ein ahnungsloser, also schreib ich was dazu: shimmy gibts quasi fast immer bei der Kuh (bei mir R100/7 mit BT45) in gewissen Bereichen - fest stellen kann man, dass moderne Reifen mehr Luftdruck benötigen als in der Betriebsanleitung steht.

ich fahre auch eine R60/2 mit BT45 und dort ist es ebenso, ohne Luftdruck eiert die Kiste

noch eines fällt auf: gegen Ende der Lebensdauer - ca. 1/4 Profil wird der Reifen unruhig, plötzlich werden Querrillen ein Faktor, und ich bestelle dann immer schon einen neuen
 
Hallo Matthias,

wenn das LKL aber ohne spürbares Spiel ist, ist dann nicht jeder Tick zu viel ein Schritt in die falsche Richtung? Ist ein Rastpunkt dann nicht vorprogrammiert? Ich dachte immer, wenn das LKL spiefrei ist, dann ist gut mit strammer stellen.
Interessiert mich sehr, denn ich habe GENAU das gleiche Verhalten an der GS: starkes Shimmy zwischen 60 und 80.

Grüße Thomas

Was ist Spiel?

Gerade bei der RS oder gar einer RT :schock: ist es anspruchsvoll das Spiel zu bestimmen, da die Gabel nicht so ohne Weiteres von links nach rechts zum jeweiligen Anschlag fällt. (So ein Wackel-und Rütteltest mag bei der HU auslangen).

Das Einstellen des LKL finde ich sehr anspruchsvoll, weil es eien bereich zwischen "kein Spiel" und "zu fest" gibt, den es zu finden gilt.

Bei der Weuerfehr fing das LKL an zu rasten, also LKL ersetzt, danach Shimmy :entsetzten:, vorher nie. Dann den abbauenden Metzeler LaserTec ersetzt und der Shimmy war wech.

Da war das Übel letztendlich die Pelle.

Bei der 90/6 ähnlich: mit abbauendem BT Shimmy gehabt, dann Heidenau daruf und der Shimmy war wech.

Bei den beiden Paralevern mit BT bzw. CTA keinerlei Shimmmy
 
Seit ich den Conti Trail Attack fahre hab ich auch am Vorderrad dieses Shimmy bei der GS.....Hab nun im Urlaub mit dem Luftdruck experimentiert.Der Herr Shimmy verschwindet fast ganz mit extrem hohem Luftdruck.

Bine mit ihrer GS und ich beim Roadrunner mit 2,5.

.....
Wow, das ist interessant )(-:

Klaus, mit welchen Luftdruck vorn fährst Du denn üblicherweise mit der GS? Was hast Du konkret probiert?

Für mich ist der Conti Trail Attack ein reiner Strassenreifen mit nur bedingten Geländeeigenschaften... mit besagten Luftdruck 2.5. kann ich freihändig von 100 auf 30 runter ohne das die GS auch nur irgendeinen Muckser tut :bitte: Auf der Strasse ist das für mich ein Superreifen mit tadellosen Eigenschaften auch bei Nässe

Wie sich die GS mit dem Trail Attack in Verbindung mit einem niedrigen Luftdruck verhält habe ich allerdings noch nie ausprobiert.....





....ich "suhle" mich allerdings auch nicht im Dreck mit der GS ...:&&&:
 
Hab nun im Urlaub mit dem Luftdruck experimentiert.Der Herr Shimmy verschwindet fast ganz mit extrem hohem Luftdruck.Aber wär fährt vorne schon mit 2,6Bar rum.Sehr unkomfortabel.
Ich glaub ich mach mir wieder die Touranzer druff.Da gibts den Herrn Shimmy zwar auch aber nur gaanz zart und in Summe fühle ich mich mit dem Metzeler wohler.

Im MO BMW Sonderheft 37 ist eine Bemerkung in dem Bericht zu den YoungtimerReifen und den Luftdrücken...
Zitat: " der für Ihr Motorrad vorgeschriebene Luftdruck steht in der Betriebsanleitung, doch moderne Reifen mit hohem Siliciaanteil wie eben BT45 und Conti GO und hoher Eigendämpfung verlangen - nicht zu letzt im Interesse der Lebensdauer höhere Luftdrücke als ihre mit Ruß gebackenen Vorgänger... nicht unter 2,2 bar vorne und 2,5 bar hinten haben" Seite 94 - vieleicht ist der Luftdruck wichtiger als man glaubt.
Hajo
 
Fahre Vorne wie es halt schon immer so üblich war 2,2.Da hat er den Herrn Shimmy.Wirkte mir auch unpräzise bzw.nicht die direkte Rückmeldung.Hab dann Schrittweise um 0,2 erhöht.Bei 2,6 war dann Ruhe er lenkte auch viel direkter.Allerdings ist mir das zu Hart.Naja vielleicht Gewöhnung.Hinten bin ich auch nicht so Glücklich.Gleich nach der ersten Fahrt mit dem CTA machte es unter mir so bei 80-100km/h ein merkwürdiges rrrt rrrt rrrt das mit der Geschwindigkeit zunahm bis es dann bei etwas über 100 verschwand.Dachte zuerst ans Getriebe.Machte aber Testweise mein Zweithinterrad rein mit anderem Reifen.Das Geräusch war weg.Mittlerweile hab ich den zweiten Satz CTA drauf.Aber das gleiche Geräusch.Glaube das kommt vom Profillayout.
Luftdruck erhöhen hatte ich bissher nicht drann gedacht.Werde ich mal probieren.Fahre den CTA hinten mit 2,5.
 
Fahre Vorne wie es halt schon immer so üblich war 2,2.Da hat er den Herrn Shimmy.Wirkte mir auch unpräzise bzw.nicht die direkte Rückmeldung.Hab dann Schrittweise um 0,2 erhöht.Bei 2,6 war dann Ruhe er lenkte auch viel direkter.Allerdings ist mir das zu Hart.Naja vielleicht Gewöhnung.Hinten bin ich auch nicht so Glücklich.Gleich nach der ersten Fahrt mit dem CTA machte es unter mir so bei 80-100km/h ein merkwürdiges rrrt rrrt rrrt das mit der Geschwindigkeit zunahm bis es dann bei etwas über 100 verschwand.Dachte zuerst ans Getriebe.Machte aber Testweise mein Zweithinterrad rein mit anderem Reifen.Das Geräusch war weg.Mittlerweile hab ich den zweiten Satz CTA drauf.Aber das gleiche Geräusch.Glaube das kommt vom Profillayout.
Luftdruck erhöhen hatte ich bissher nicht drann gedacht.Werde ich mal probieren.Fahre den CTA hinten mit 2,5.

Das muessen wir ausgiebig mal bei der sich nähernden Gelegenheit - ein kleines Dorf irgendwo im Osten :D - :sabbel::sabbel:


......Gleich nach der ersten Fahrt mit dem CTA machte es unter mir so bei 80-100km/h ein merkwürdiges rrrt rrrt rrrt das mit der Geschwindigkeit zunahm bis es dann bei etwas über 100 verschwand.Dachte zuerst ans Getriebe.Machte aber Testweise mein Zweithinterrad rein mit anderem Reifen.Das Geräusch war weg.Mittlerweile hab ich den zweiten Satz CTA drauf.Aber das gleiche Geräusch.Glaube das kommt vom Profillayout.

Mein CTA "spricht" auch mit mir. Allerdings haben die beiden (vorn und hinten ) auch um und bei 10.000 km wech... Ich sehe einen ausgeprägten "Sägezahneffekt" vorn und hinten .. und habe beschlossen (nach Rücksprache mit mir geneigten Experten) , dass der CTA dann auch auch mal " rrrt rrrt rrrt " machen darf, ohne dass ich Schaden nehme. Ich nehm das sehr klar über den Lenker (Gabel) wahr - insbesondere bei Kurvenfahrten.

Mittlerweile - und nach mehreren " Hörprobfahrten" bin ich aber geneigt, dieses " Surren" dem Hinterreifen zuzuschreiben...

....Bei 2,6 war dann Ruhe er lenkte auch viel direkter.Allerdings ist mir das zu Hart.Naja vielleicht Gewöhnung.

Prinzessin auffe Erbse :D :&&&:
 
Also ich bin davon überzeugt, daß verschiedene Faktoren zusammentreffen müssen, um das Shimmy zu erzeugen. Von meinen vielen Qen hatte nur eine eine ausgeprägte Neigung dazu, die anderen, u.a. eine ContiGo-bereifte RS, zeigten nicht den Ansatz dazu.
 
Auch ich habe nur gute Erfahrungen mit dem GO auf meiner R100R gemacht.
Der sieht auch mit 144mm Breite sehr fett auf dem Hinterrad aus,und hat durch seine Kontur viel Auflagefläche und ordentlich Grip.Laufleistung hi. 4900 Km.
Der vorher gefahrene Lasertec baute nur 136mm und hielt 4400 Km.
 
Zum Luftdruck darf ich meine Eingangs dargestellte Schilderung des shimmy noch ergänzen, dass ich den ContiGo mit dem von Conti (!) vorgegebenen Druck vorne mit 2,1 hinten mit 2,4 gefahren habe. Ich werde den Druck jetzt mal systematisch erhöhen, testen und wieder berichten.

Gruß,

Ioscha13
 
Ich habe den ContiGo sowohl auf der R100R als auch auf der /7 mit v 2,5 und h 2,7 Bar ohne Shimmy gefahren.
Die 2,5 und 2,7 stehen ja auch so bei der R100R im "Technischen Handbuch" von Conti. Interessant dabei ist, dass z.B. bei der R80R, der /7 und den meisten anderen nur 2,1 und 2,3 angegeben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Schlußbericht" zum Problem:

Ich habe den Luftdruck im Vorderreifen sukzessive bis auf 2,7 erhöht, mit dem Ergebnis, dass der Shimmy nach wie vor in unverminderter Intensität, gleich welcher Druck im Reifen ist, auftritt.

Facit für mich: Der Reifen kommt morgen runter und nie wieder ein ContiGo drauf.

Grüße an alle, die mitdiskutiert haben,

Ioscha13
 
Und wenn mit einem anderen Reifen der Shimmy immer noch da ist, was machst Du dann?

Meine beiden haben nicht den geringsten Shimmy, egal mit welchem Fabrikat, egal ob neu oder abgefahren (Druck vorne 2,5 hinten 2,9)
Die Lenkkopflager haben auch keine Rastpunkte, sie sind einfach nur richtig eingestellt.
 
Zurück
Oben Unten