RS hat Oildruckprobleme

Emmes

Teilnehmer
Seit
24. März 2011
Beiträge
40
Ort
31558 Hagenburg
Moin zusammen,
meine 78er RS hat seit dem Kauf Oildruckprobleme, wenn ich bremse oder auch laufendem Motor auf den Seitenständer stelle. Bei kaltem Motor ist es stärker als bei richtig warmen.
Gemacht habe ich bisher:
- Oilwechsel mit Filter zweiteilig und 15W40
- Oilwanne ab und Saugrohr mit neuer Dichtung montiert
- neuen Oildruckschalter

Laut den Oilfilter Threads habe ich versucht, alles mit meinem Motor zu vergleichen und folgendes gefunden:
Laut den Manuals soll bei meinem Mantelrohr zusätzlich die Stahlscheibe verbaut werden, aber bei mir ist keine drin (siehe Foto Mantelrohr), nur der weisse O-Ring und der eckige schwarze im Deckel des Thermostatgehäuse + Papierdichtung.
Das Abstandsmaß ist bei mir 3,5mm.
Laut der Info sollen die zweiteiligen Filer 2x71mm lang sein, aber mein verbauter und auch der neue OX36 ist nur 2x66mm.
Beim eindrehen der 10mm langen M6 Schraube im Thermostatgeh. wird der Thermostat schon ein paar mm angehoben.

Habt Ihr eine Idee wo mein Oildruck geblieben ist und kann es evtl nur an der nicht verbauten Stahlscheibe liegen ??(
Gruss Malte
 

Anhänge

  • Oilfilter_gehaeuse_small1.jpg
    Oilfilter_gehaeuse_small1.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 89
  • Oilfilterrohr_small1.jpg
    Oilfilterrohr_small1.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 90
Moin zusammen,
meine 78er RS hat seit dem Kauf Oildruckprobleme, wenn ich bremse oder auch laufendem Motor auf den Seitenständer stelle. Bei kaltem Motor ist es stärker als bei richtig warmen.
Gemacht habe ich bisher:
- Oilwechsel mit Filter zweiteilig und 15W40
- Oilwanne ab und Saugrohr mit neuer Dichtung montiert
- neuen Oildruckschalter

Laut den Oilfilter Threads habe ich versucht, alles mit meinem Motor zu vergleichen und folgendes gefunden:
Laut den Manuals soll bei meinem Mantelrohr zusätzlich die Stahlscheibe verbaut werden, aber bei mir ist keine drin (siehe Foto Mantelrohr), nur der weisse O-Ring und der eckige schwarze im Deckel des Thermostatgehäuse + Papierdichtung.
Das Abstandsmaß ist bei mir 3,5mm.
Laut der Info sollen die zweiteiligen Filer 2x71mm lang sein, aber mein verbauter und auch der neue OX36 ist nur 2x66mm.
Beim eindrehen der 10mm langen M6 Schraube im Thermostatgeh. wird der Thermostat schon ein paar mm angehoben.

Habt Ihr eine Idee wo mein Oildruck geblieben ist und kann es evtl nur an der nicht verbauten Stahlscheibe liegen ??(
Gruss Malte

Ich würde unbedingt mit Stahlscheibe und dann in diesem Fall mit Papierdichtung (nicht zum Abdichten, aber um den O-Ring zu entlasten) montieren. Die 3,5mm scheinen mir knapp zu sein und die Stahlscheibe ist beim ungebördelten Mantelrohr Pflicht.

Und hinten bis ans "Zäpfchen " schauen, nicht das da noch ein Gummi rumhängt.:oberl:

Ob dann Dein Öldruckproblem verschwindet weiß ich aber auch nicht.?(
 
ähm 15 w40 ???? selbst für meine 1150er gilt nie unter nem guten 20w50 sonst gibts ärger mit dem öldruck und dem steuerkettenspanner!!!
 
Ein 20W50 war vom Vorbesitzer drin und damit hat die RS es auch schon gemacht.
Bei meinen 100S früher hat es selbst mit scharfer Gangart nichts ausgemacht, ob 20/50 oder 15/40 drin war.
Nur bei Synth haben die Q´e öfter nach Autobahnnen im Leerlauf die Oilleuchte angemacht.

Hoffentlich gibt es die Stahlscheibe noch beim :-) ? Beim Oilfilter war nur der eckige scharze dabei.
Malte
 
ähm 15 w40 ???? selbst für meine 1150er gilt nie unter nem guten 20w50 sonst gibts ärger mit dem öldruck und dem steuerkettenspanner!!!

Die allgemein zugänglichen Viskositäten von Motoröl dürften wohl keinen solchen Einfluß wie den Beschriebenen haben. :---)

Statements der Mineralölindustrie zu diesem Punkt dürften unbrauchbar sein.:cool:
 
Hoffentlich gibt es die Stahlscheibe noch beim :-) ? Beim Oilfilter war nur der eckige scharze dabei.

Der Ölfilterwechselsatz bei BMW beinhaltet alles, auch die Stahlscheibe und den weißen O-Ring.

Hab ich das rchtig verstanden?
Du hat nur den schwarzen Dichtring und den Filter gewechselt? Und den weißen O-Ring nicht? Das könnte auch ein Problem sein, wenn der weiße schon "verdrückt" war.

Dass 14W40 Öldruckprobleme verursacht, ist übrigens ein Märchen ;) (jedenfalls bei den derzeitigen Temperaturen im deutschen Sommer 2012).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich heute alles richtig ausgewaschen und mit Druckluft getrocknet habe, habe ich die Stahlscheibe gefunden. Der Vorbesitzer hat sie nicht unter den weissen Ring aufs Mantelrohr gelegt,- sondern drüber. Konnte man vorher nicht sehen, da sie genau in die Papierdichtung passt.
Alles wieder korrigiert und Oil bis Max aufgefüllt und den Oilkühler entlüftet, aber es ist nur auf dem Seitenständer besser geworden. Wenn ich kalt bremse (keinen Stoppi der so...), kommt die Warnleuchte immer noch, - vielleicht subjektiv etwas später, aber immer noch. Kann aber auch durchs Oil max besser geworden sein...
Durch das bessere Verhalten in warmen Zustand vermute ich irendwo einen feinen Riss im Oil-Ansaugbereich.
Ich suche weiter und berichte.:schimpf:
 
Bevor Du Risse suchen gehst: es würde sich möglicherweise lohnen, die Ölwanne mal runterzuschrauben.

Nicht auszuschließen, daß beispielsweise ein mißglückter Ölwannen-Abdichtversuch das Gitter der Ansaugglocke mit Dichtmasse zugesetzt hat oder daß die Ansaugglocke selbst (die hat auch eine Dichtung) nicht dicht am Kanal zur Pumpe sitzt.
 
Wenn´s wie er schreibt beim Bremsen so extrem is, is ja zu wenig oder kein Öl an der Saugglocke. Kann da was falsch sein ?

Falsche Wanne/Glocke-Kombination ?
 
hatte das gleiche problem.
du mußt den flansch, an dem die saugglocke befestigt ist durch einen der letzten baureihen ersetzen. dieser neue flansch ist dicker, wodurch die saugglocke fiefer gesetzt wird.
 
Hallo, es soll auch des öfteren vorkommen,dass sich die Saugglocke
am Befestigungsflansch lockert.
Die beiden M 6 Schrauben werden lose.
Diese sollten immer mit Loctite eingesetzt werden.
Hatte auch schon den Fall,dass eine ältere Saugglocke,die noch aus Blech
war, um den Befestig.flansch stark eingerissen war,sie war kurz vor dem
Abfallen.
Bastler.
 
hatte das gleiche problem.
du mußt den flansch, an dem die saugglocke befestigt ist durch einen der letzten baureihen ersetzen. dieser neue flansch ist dicker, wodurch die saugglocke fiefer gesetzt wird.

Was für einen Flansch? Ist der nicht an das Motorgehäuse angegossen ?(. Es gibt aber diverse unterschiedlich lange Saugglocken, abhängig von der verwendeten Ölwanne. Und dazu wiederum unterschiedliche Ölmessstäbe mit unterschiedlichen Markierungen. das muss natürlich zusammenpassen. Und wenn ein Distanzring verbaut ist, ist das nochmal anders.

Aber wie oben schon mal geschrieben, würde mich erstmal interssieren, ob beim Ölservice überhaupt "alles" gewechselt wurde, oder ob es nur der Filter war und beim weißen O-Ring oder alte, möglicherweise bereits verdrückte wieder reingekommen ist.

Grüße
Marcus

3062376336323062.jpg


1366_3362623035376164.jpg
 
Vielen Dank für die Tips. Ich habe mal angefangen sie abzuarbeiten.

Nach der Montage des Thermostat vorgestern konnte ich normal über den Anlasser Oildruck aufbauen, wie beim Filterwechsel mit Kühler beschrieben. Also müssen ja die Ansaugwege und die Pumpe OK sein.

Der weisse Dichtring ist noch der ca.6Monate alte, ohne Risse, ohne Verformungen, sieht nicht so aus, als ob massiv Oil dran vorbeiflutschen könnte (- und warum nur beim Bremsen ?)
Habe nochmal das Oil abgelassen und genau 2 Liter aufgefüllt. Bei aufgelegtem Messstab steht das Oil bei Maximum, aber wenn ich ihn reinschraube deutlich höher (Vom Ständer runter und draufgesetzt und hoffentlich gerade gehalten). Ist das nicht eigentlich dann zu viel ?

Die Fotos zeigen nochmal die verbaute Serienwanne, den Messstab und den Abstand zwischen Min und Max.

Vielleicht sollte ich mal die Höhe der Saugglocke messen in der Oilwanne, denn subjektiv saugt die Pumpe Luft beim Bremsen, weil das Oil vermutlich nach vorne schwappt.
P.S.Noch was vergessen,- die Drehzahl beim Bremsen ist deutlich über der Leerlaufdrehzahl. Einfahren in die Ortschaft nach ca.3-4km Fahrstrecke ab kalt und dann normales Abbremsen im 5 ten oder 4 ten Gang (ca.2000-3000U/min)
Emmes
 

Anhänge

  • Oilwanne_small1.jpg
    Oilwanne_small1.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 71
  • Oilmessstab_small1.jpg
    Oilmessstab_small1.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 67
  • Oilmessstab_small2.jpg
    Oilmessstab_small2.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 66
  • Saugsieb_small1.jpg
    Saugsieb_small1.jpg
    115,4 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Was du beschreibts in punkto Oelstand und Filtermontage hört sich so erst mal richtig an.

Wieviel Ist Dein Motor gelaufen? Bei entsprechenderLaufleistuing könnte die Oelpumpe verschlissen sein, zusammen mit etwas mehr lagerluft sinkt dann der Oeldruck - bremst Du dann und der Motor zieht auch nur kurz mal luft oder die oelbewegung erschwert das ansaugen (?) geht die lampe an. hatte ich bei einer R 80/7 auch schon mal - da war aber meistens dann der oelstand abgesunken.

Wenn Du gar nicht mehr weiterkommst würde ich mal eine Oeldruck messung machen (BMW werkstatt?)

BMW hat später Schwallbleche in die oelwannen eingebaut um das schwappen zu vermindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
)(-:
Emmes schreibt ja auch das dieses Problem seit dem Kauf auftritt.
Die Q ist 34 Jahre alt und hat sicherlich schon einiges erlebt.
Der Motor möglicherweise auch (ist die Historie der Q lückenlos nachvollziehbar, bzw. gab es eine Motorüberholung?).

Könnte ja sein das dieser Motor das falsche Ölsaugrohr verbaut hat. Das läßt sich doch bestimmt nachmessen!?

Wenn jetzt noch ein Wissender die Saugrohrlängen,
bzw. die Lage des Saugpunktes, also entweder die Abstände Saugglocke - Flansch Kurbelgehäuse,
oder besser, weil aussagekräftiger die Abstände Saugglocke - Ölwannenboden durchgeben könnte wär dem Kollegen sicherlich geholfen.

Ich behaupte mal pauschal das der Saugpunkt nicht höher als 10mm (tendenziell sogar eher 8mm) über dem Ölwannenboden liegen darf.

Stimmt die Saugpunktlage nicht, sei es weil der Ölspiegel bei 2 Liter Füllmenge warum auch immer zu tief sitzt, oder weil ein zu kurzes Ölsaugrohr eingebaut wurde, dann treten mit größter Wahrscheinlichkeit die selben Effekte auf wie sie Emmes RS hat.

Wenn die falsche Saugpunktlage ausgeschlossen wurde kann ja mit allem anderen wie Öldruckprüfung, Ölpumpentausch, usw. weitergemacht werden...
 
Ich habe zwar einen dicken Ordner mit vielen teuren Rechnungen über den "Neuaufbau" vom Vorbesitzer mit dazubekommen, aber eine komplette Motorüberholung konnte ich nicht finden. Neue Zylinder und Bleifreiumbau und Pleuellager, aber nichts zu Oilpumpe oder Kette oder Hauptlager.
Wie auf den Fotos von mk66 zu erkennen ist, sind die Saugglocken einteilig aus Druckguss, während meine noch aus einem Distanzstück und mehreren Dichtungen und einem Blechkörper besteht.
Sind die Saugglocken aktuell alle aus einteiligem Alu ? Vielleicht ist bei meiner Blechausführung (siehe Foto oben) irgendwo im Laufe der Jahre etwas verzogen/undicht ?
Da meine Oilpumpe nur über den Anlasser schon ansaugen/oildruck machen kann und auch im Standgas nichts flackert, kann ich mir eine defekte Pumpe schwer vorstellen. Aber wenn ich nichts finde, muss der Motor wohl mal raus ....

Grüße
Malte
 
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, aber die „Verlängerung“ deiner Saugglocke kommt mir sehr kurz vor. Hast du einmal ermittelt, wie viel Platz zwischen dem Boden deiner Ölwanne und der Saugglocke ist?
Ich behaupte jetzt mal, dass die welche ich mit der tiefen Ölwanne eingebaut habe länger ist.
Leider kenne ich die verschiedenen Ausführungen der Verlängerungen und Saugglocken nicht alle.
Da müsstest du mal einen wirklichen Kenner der Materie fragen, oder hoffen dass sich hier einer meldet
Wenn die Öldruckleuchte früher schon angegangen ist wenn das Motorrad auf dem Seitenständer stand vermute ich eher, dass Luft angesaugt wird, weil die Glocke nicht weit genug ins Öl taucht als einen sonstigen Defekt.

Gruß

Berthold
 
Hallo,

neben die längeren Saugglocken gibt es auch ein Verlängerungsstück von ca. 1cm. Die Ölwanne von der /7 ist nicht optimal. Besser ist die Ölwanne ab Bj. 81 vorn abgeschrägt. Diese hat einen Schwallschutz innen.

Gruß
Walter
 
Ich habe zwar einen dicken Ordner mit vielen teuren Rechnungen über den "Neuaufbau" vom Vorbesitzer mit dazubekommen, aber eine komplette Motorüberholung konnte ich nicht finden. Neue Zylinder und Bleifreiumbau und Pleuellager, aber nichts zu Oilpumpe oder Kette oder Hauptlager.
Wie auf den Fotos von mk66 zu erkennen ist, sind die Saugglocken einteilig aus Druckguss, während meine noch aus einem Distanzstück und mehreren Dichtungen und einem Blechkörper besteht.
Sind die Saugglocken aktuell alle aus einteiligem Alu ? Vielleicht ist bei meiner Blechausführung (siehe Foto oben) irgendwo im Laufe der Jahre etwas verzogen/undicht ?
Da meine Oilpumpe nur über den Anlasser schon ansaugen/oildruck machen kann und auch im Standgas nichts flackert, kann ich mir eine defekte Pumpe schwer vorstellen. Aber wenn ich nichts finde, muss der Motor wohl mal raus ....

Grüße
Malte



Hallo Malte,

den Motor kannste glaub ich erstmal drin lassen.

Ich würde erstmal versuchen herauszufinden welches Ölsaugrohr verbaut ist. Es gibt verschiedene Ölwannen die unterschiedlich tief sind und jeweils entsprechende Ölsaugrohrlängen benötigen. Wie vorhin schon erwähnt muß der Saugpunkt an der richtigen Stelle liegen und wie ich lese haste ein Mehrteiliges Saugrohr verbaut. Ob die Länge passt muß ermittelt werden und das kann Dir nur jemand beantworten der die von BMW im Laufe der Produktionsjahre verwendeten unterschiedlichen Kombinationen Ölwanne/Ölsaugrohr kennt beantworten. Aus dem Zubehör kamen auch noch varianten hinzu. Sieht also aus als gäbe es eine Fülle von Saugrohr- und Ölwannenvarianten...

Vorab kannste die Wanne nochmal abschrauben und die Position des Ölsaugsiebs selbst ausmessen.
Abstand Unterkante Sieb zum Ölwannenflansch am Gehäuse.
Dieses Maß von der Tiefe der Ölwanne abziehen (in dem Bereich messen wo's Sieb in etwa drüberhängt) und Dicke Papierdichtung hinzuzählen.

Und dann das Abstandsmaß hier posten.mmmm
Es ist nämlich ein Unterschied ob das Ding z.B. 1cm oder 2,5cm überm Wannenboden sitzt!
 
Hallo

Abstand zwischen Ölwannenboden und Saugglocke Unterkante sollte idealerweise nicht mehr als 5 mm betragen.
So ist gewährleistet daß beim bremsen und beschleunigen,auch bei Ölstand minimum keine Luft angesaugt wird.
Vorteil bietet natürlich,wie schon erwähnt auch die abgeschrägte Ölwanne mit dem Schwallschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich Feierabend und wieder ran an die Q.
Da wo etwa das Oilsieb vorne endet, ist die Oilwanne ca.40mm tief. Das Oilsieb ist an der vorderen Kante ca.32mm von der Motorunterseite, was eine Differenz von etwa 8mm ergibt,- also nicht zuviel.
Ich werde mir jetzt einen massiven Saugfuss besorgen, damit ich meine Blechausführung plus 2 Dichtungen und Alu Distanzstück als Undichtigkeit oder Verzug ausschliessen kann.
Hat von Euch evtl noch jemand eine einteilige Saugglocke für die flache Standardwanne zu verkaufen (wie die vermutlich mittlere auf dem Foto von mk66) ?
3062376336323062.jpg

Vielen Dank erstmal an alle beteiligten
Grüße Malte
 
Heute war ich bei meinem :] und habe einen neuen einteiligen Saugkopf abgeholt, der ab 1980 verbaut ist (Meiner war noch aus Blech mit Zwischenstück). Leider ist der Flansch ca.10mm länger und ich bekomme die alte Oilwanne nicht mehr drunter. Auf dem Foto von MK66 sieht der mittlere Saugkopf so aus als ob er die richtige Länge hätte,-- von welchem Modell ist der ?
Oder hat jemand evtl. eine Ölwanne ab Bj 1980 für mich ?
Grüße Malte
 
Lösung : RS hat Oildruckprobleme

Nach dem Einbau des neuen Guss-Saugkopf und einer tieferen Ölwanne ist wieder alles OK und ich kann wieder volle Pulle bremsen, ohne das der Öldruck flöten geht.
Vermutlich ist der alte Blechkopf leicht verzogen und hat dadurch sehr früh Luft gezogen, wenn das Öl beim Bremsen nach vorne geschwappt ist.
Danke für die rege Teilnahme zur Lösung.
Gruß Malte
 
Hallo
Ich dachte das passt hier noch rein :-)
Ich bin der Jens und ich fahre seit ca. 4 Wochen eine BMW. Meine erste! Genauer gesagt ein R100GS Motor Baujahr ca. um 1989 mit einem EML Fahrwerk und einem Seitenwagen. Die Kiste hat ungefähr 65000 KM auf der Uhr, ich gehe davon aus das das stimmt. Leider hat das Moped ca. 4 Jahre im freien gestanden dementsprechend ist ein wenig Arbeit dran.
Nach dem Kauf habe ich mit Hilfe einer Werkstatt erst mal TÜV gemacht, Motoröl + Filter + Getriebe Öl und Kardan Öl ist gewechselt.
Die Vergaser , denke ich, sind noch nicht optimal – da muss noch was passieren. Gefahren bin ich ca. 500KM bis jetzt.
Seit ein paar Tagen geht meine Öldruck Lampe immer in Rechtskurven an. Seit gestern Abend wird schlimmer.
Das heißt schon bei leichten Rechtskurven fängt die leuchte an zu flackern bzw. bei schneller gefahren Rechtskurven bleibt sie auch an. Links rum ist nix.
Das macht mir Sorgen!
Fahren fällt erst mal aus bis ich Weiß wo´s herkommt. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Ich hab noch nicht wirklich irgendwas am Motor gemacht wollte heute mal auf die Suche nach dem Öldruckschalter gehen, ist es eventuell die Elektrik, Ölpumpe verschlissen?
Motoröl ist genug vorhanden das habe ich bereits überprüft.
Für Ideen und Typs wäre ich wirklich dankbar!

Gruß,

Jens
 
Genug Öl drin? Der Ölstand wird bei aufgelegtem (nicht eingeschraubtem) Meßstab gemessen.
 
Zurück
Oben Unten