Gelöst: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

Kelloggs

Blechmann
Seit
18. Mai 2011
Beiträge
661
Ort
Recklinghausen
Moin...

Hier mal die Situation:

Motor: R 100 CS, komplett überholt und mit Rundluftfilter ausgerüstet.
Vergaser: 94/40/111 und 94/40/112 gereinigt und überholt
Hauptdüse 160
Nadeldüse 2,66, Rest wie Einstellblatt Bing
Krümmer: 38er mit einem Querrohr
ESD: original Zeuna.

Da die gute nach der Motor-Einfahrphase sehr mager lief und bei 4000-5000 U/min deutlich stottert (wie wenn der Sprit alle ist)habe ich mich an der Einstellung versucht.

Erste Maßnahme: Hauptdüse von 160 auf 170 vergrößert, Motorlauf deutlich ruhiger, springt sehr gut an. Aber immer noch das Gestottere im gennannten Drehzahlband.

Dann: Düsennadel von Pos 2 auf 3. Immer noch stotterig, aber sanfter.

Ich vermute jetzt, das der Hase im Pfeffer der Nadeldüse liegt. Habe mir schon 2,68er bestellt. Zu der Annahme bin ich gekommen, weil die Q nicht mehr stottert, wenn ich den Choke ziehe. Gebe ich Vollgas (ohne Choke), ist ebenfalls Ruhe. Und das Drehzahlband deutet für mich (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) auf ein mageres Gemisch im Teillastbereich hin.

Ich hoffe, das mit dem Wechsel der Nadeldüse Ruhe ist. Wenn nicht, hat irgendwer eine andere Idee?

Gruß...


Edit: Dreck im Tank, defekte Benzinhähne sowie 'schwere' Schwimmer und falscher Schwimmerstand sind schon ausgeschlossen. Zündung und Ventilspiel sind eingestellt, Stehbolzen nachgezogen. Nächster Verdächtiger: Zündung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

4-5.000 Touren ist ja schon oberhalb des Teillastbereichs, bestenfalls noch obere Grenze.

Wie schaut's denn mit dem Zustand der oft unbeachteten "Verwirbelungsberuhigungsscheibe" aus, die wie ein Kragen direkt auf der HD sitzt ?
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

4-5.000 Touren ist ja schon oberhalb des Teillastbereichs, bestenfalls noch obere Grenze.

Wie schaut's denn mit dem Zustand der oft unbeachteten "Verwirbelungsberuhigungsscheibe" aus, die wie ein Kragen direkt auf der HD sitzt ?


Vorhanden! :D Ich hab mir die Scheibe angeschaut: gerade, keine Kerben oder sonstwie beschädigt.
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

Hallöchen,

...
Edit: Dreck im Tank, defekte Benzinhähne sowie 'schwere' Schwimmer und falscher Schwimmerstand sind schon ausgeschlossen. Zündung und Ventilspiel sind eingestellt, Stehbolzen nachgezogen. Nächster Verdächtiger: Zündung.

Tankbelüftung?
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

Hallöchen,



Tankbelüftung?

Jau, hatte ich auch im Visier, aber erstens würde Vollgas ohne Probleme dann nicht klappen und zweitens brachte eine Fahrt ohne Deckel keine Besserung. Ich organisiere mir gerad einen Hallgeber, weil ähnliche Probleme in anderen Freds diesen als Ursache hatten. Ich schreibe alles auf und bin auch für jeden Tipp dankbar, weil ich vermute, dass die Ursache ein ganz blöder versteckter Fehler ist. Wenn es die 2,66er Nadeldüse nicht ist.
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

An anderer Stelle hab ich detailliert beschrieben, welche Mühe ich hatte Elfis rechten Zylinder auch unterhalb von 2.500 Touren wieder zur Arbeit zu bewegen.

Ein gutes halbes Dutzend Mal hab ich die von Andreas revidierten Vergaser zerlegt, gereinigt, geprüft, wieder drangebaut, die Ventile des Kopfes auf Dichtheit geprüft, alles war bestens.

Am Ende brachte der Austausch der kompletten Kontaktzündung gegen eine Q-Tech TSZ/H die Erlösung.

Die alte Zündung zeigt keine sicht- oder meßbaren Auffälligkeiten, sie wirkt völlig unschuldig.

Die Zündung gehört bei Dir zum engeren Kreis der Verdächtigen.
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

An anderer Stelle hab ich detailliert beschrieben, welche Mühe ich hatte Elfis rechten Zylinder auch unterhalb von 2.500 Touren wieder zur Arbeit zu bewegen.

Ein gutes halbes Dutzend Mal hab ich die von Andreas revidierten Vergaser zerlegt, gereinigt, geprüft, wieder drangebaut, die Ventile des Kopfes auf Dichtheit geprüft, alles war bestens.

Am Ende brachte der Austausch der kompletten Kontaktzündung gegen eine Q-Tech TSZ/H die Erlösung.

Die alte Zündung zeigt keine sicht- oder meßbaren Auffälligkeiten, sie wirkt völlig unschuldig.

Die Zündung gehört bei Dir zum engeren Kreis der Verdächtigen.

Baujahr ist bei mir 12/81. Wäre die Bestellnummer 142.75 das Richtige für mich? Ich orientiere mich gerade. Wenn es der Hallgeber ist, sind auch Anlagen wie SH und Ignitech interessant.
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

Prüfe unbedingt die Membranen im Vergaser. :oberl:

Symptome und die Maßnahmen kommen mir irgendwie bekannt vor.:pfeif:
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

Prüfe unbedingt die Membranen im Vergaser. :oberl:

Symptome und die Maßnahmen kommen mir irgendwie bekannt vor.:pfeif:


Jau, die waren so ziemlich mein erster Verdächtiger. Aaaaaber: neu, am Vergasergehäuse sowie am Schieberkolben (nennt man dat Ding so??) stimmt die Einbaulage. Ich warte jetzt erstmal auf die neuen Nadeldüsen und Düsennadeln (verwirrend) und werde dann berichten. Ich hoffe, ich muss nicht auf eine neue Zündung sparen...

Warum hab ich nochmal den Plattenluftfilter gegen den Rundlufi getauscht???:nixw:?( Mal ne Runde fahren, dann fällt es mir bestimmt wieder ein... :D
 
AW: Versagerfrage...oder: Stottern bei 4000 - 5000 U/min.

So, wo soll ich anfangen? Ich hab die 2,68er Nadeldüse bekommen und eingebaut. Grob das Leerlaufgemisch eingestellt und ne Runde gedreht, weil ich wissen wollte (musste) ob das Stottern noch da ist. Also rauf auf den Bock und losgefahren und dann Gas gegeben. Mit dem Resultat, das ich mich mächtig erschrocken habe ob des*Schubes, der sich plötzlich unter mir entwickelte. Die Nadel des Drehzahlmessers ging (raste) sauber von 2000 bis 5000 hoch. Ohne Loch, ohne Geruckel. So, wie es sein soll. Was mich erstaunt hat, ist die Tatsache, dass sich die gute jetzt ganz anders anhört.

Glück gehabt, keine neue Zündung. Mit zwei winzigen Düsen war es getan.

Jetzt ist noch vernünftig synchronisieren und erstmal fahren, fahren, fahren! Und vielleicht noch eine 2,70er Nadeldüse testen.

Danke für die Antworten und Tipps.
 
Zurück
Oben Unten