Kelloggs
Blechmann
Moin...
Hier mal die Situation:
Motor: R 100 CS, komplett überholt und mit Rundluftfilter ausgerüstet.
Vergaser: 94/40/111 und 94/40/112 gereinigt und überholt
Hauptdüse 160
Nadeldüse 2,66, Rest wie Einstellblatt Bing
Krümmer: 38er mit einem Querrohr
ESD: original Zeuna.
Da die gute nach der Motor-Einfahrphase sehr mager lief und bei 4000-5000 U/min deutlich stottert (wie wenn der Sprit alle ist)habe ich mich an der Einstellung versucht.
Erste Maßnahme: Hauptdüse von 160 auf 170 vergrößert, Motorlauf deutlich ruhiger, springt sehr gut an. Aber immer noch das Gestottere im gennannten Drehzahlband.
Dann: Düsennadel von Pos 2 auf 3. Immer noch stotterig, aber sanfter.
Ich vermute jetzt, das der Hase im Pfeffer der Nadeldüse liegt. Habe mir schon 2,68er bestellt. Zu der Annahme bin ich gekommen, weil die Q nicht mehr stottert, wenn ich den Choke ziehe. Gebe ich Vollgas (ohne Choke), ist ebenfalls Ruhe. Und das Drehzahlband deutet für mich (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) auf ein mageres Gemisch im Teillastbereich hin.
Ich hoffe, das mit dem Wechsel der Nadeldüse Ruhe ist. Wenn nicht, hat irgendwer eine andere Idee?
Gruß...
Edit: Dreck im Tank, defekte Benzinhähne sowie 'schwere' Schwimmer und falscher Schwimmerstand sind schon ausgeschlossen. Zündung und Ventilspiel sind eingestellt, Stehbolzen nachgezogen. Nächster Verdächtiger: Zündung.
Hier mal die Situation:
Motor: R 100 CS, komplett überholt und mit Rundluftfilter ausgerüstet.
Vergaser: 94/40/111 und 94/40/112 gereinigt und überholt
Hauptdüse 160
Nadeldüse 2,66, Rest wie Einstellblatt Bing
Krümmer: 38er mit einem Querrohr
ESD: original Zeuna.
Da die gute nach der Motor-Einfahrphase sehr mager lief und bei 4000-5000 U/min deutlich stottert (wie wenn der Sprit alle ist)habe ich mich an der Einstellung versucht.
Erste Maßnahme: Hauptdüse von 160 auf 170 vergrößert, Motorlauf deutlich ruhiger, springt sehr gut an. Aber immer noch das Gestottere im gennannten Drehzahlband.
Dann: Düsennadel von Pos 2 auf 3. Immer noch stotterig, aber sanfter.
Ich vermute jetzt, das der Hase im Pfeffer der Nadeldüse liegt. Habe mir schon 2,68er bestellt. Zu der Annahme bin ich gekommen, weil die Q nicht mehr stottert, wenn ich den Choke ziehe. Gebe ich Vollgas (ohne Choke), ist ebenfalls Ruhe. Und das Drehzahlband deutet für mich (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) auf ein mageres Gemisch im Teillastbereich hin.
Ich hoffe, das mit dem Wechsel der Nadeldüse Ruhe ist. Wenn nicht, hat irgendwer eine andere Idee?
Gruß...
Edit: Dreck im Tank, defekte Benzinhähne sowie 'schwere' Schwimmer und falscher Schwimmerstand sind schon ausgeschlossen. Zündung und Ventilspiel sind eingestellt, Stehbolzen nachgezogen. Nächster Verdächtiger: Zündung.
Zuletzt bearbeitet: