Gabelölung, die 54te

JanN

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2012
Beiträge
13
Ort
Hannover
Bevor ihr mich steinigt: ich habe fast alle der 53 Threads aus der Suche nach "Gabelöl wechseln" gelesen und trotzdem noch zwei kurze Fragen.

An meiner 86er R 80 RT ist die zweite Gabel von links in der Abbildung auf http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0453&mospid=51801&btnr=31_0361&hg=31&fg=10&lang=de verbaut. Neulich fiel mir während einer Tour mal unangenehm auf, dass da oben Öl rausspritzte. Da in der Vertiefung im Federlager, in der die Einfüllschraube sitzt, kein Öl steht (und da ja auch die Abdeckkappe recht dichtend draufsitzt, habe ich mir gedacht, dass wohl das Federlager nicht ganz dicht ist. Nach der o.g. Abbildung, die allerdings anders als die im WHB ist, ist aber alles richtig montiert. Die Einfüllschraube sitzt zudem so fest, dass beim Versuch, sie aufzuschrauben gleich das ganze Federlager mit rauskommt.

Ist das Federlager eine bekannte Quelle von Gabelundichtigkeit, oder ist da vielleicht etwas anderes faul (wie zum Beispiel eine Überfüllung durch den Vorbesitzer)?

Die Ablassschrauben unten an der Gabel sind gängig, so dass ich darüber das Öl ablassen und anschließend oben neues einfüllen möchte, damit wieder eine definierte und gleichmäßige Füllung gegeben ist. Ist es erforderlich, mir einen monströsen und entsprechend teuren Ringschlüssel (ist das ein 36er?) zum Gegenhalten der Federlager beim Aufdrehen der Einfüllschrauben zu besorgen, oder kann ich das Öl auch bedenkenlos nach Abdrehen der Federlager direkt ins Standrohr füllen?

Ich beabsichtige übrigens, das 10er Gabelöl in der roten Halbliterpulle von Polo einzufüllen, das zumindest nach Angabe des mir vertrauenswürdig erscheinenden Verkäufers von Fuchs sein soll, während die deutlich teurere Hi-Q-Hausmarke in der mit Wilbers baugleichen Literpulle von eben denen abgefüllt würde...
..aber die Kuh soll ja nicht high werden - wer weiß, wie die dann tanzt :D.

Hilfesuchende Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jan,

bin zwar kein Fachmann, aber vielleicht kommst du etwas weiter:

Neulich fiel mir während einer Tour mal unangenehm auf, dass da oben Öl rausspritzte. Da in der Vertiefung im Federlager, in der die Einfüllschraube sitzt, kein Öl steht (und da ja auch die Abdeckkappe recht dich draufsitzt, habe ich mir gedacht, dass wohl das Federlager nicht ganz dicht ist....Ist das Federlager eine bekannte Quelle von Gabelundichtigkeit, oder ist da vielleicht etwas anderes faul (wie zum Beispiel eine Überfüllung durch den Vorbesitzer)?

Wenn es bei dir an dieser Schraube oben "rausspritzt", würde ich mir tatsächlich diese Schraube ansehen. Vermurkstes Gewinde? Es gibt aber Stellen an der Gabel, die mehr Gefahr für Undichtigkeiten darstellen.

Die Einfüllschraube sitzt zudem so fest, dass beim Versuch, sie aufzuschrauben gleich das ganze Federlager mit rauskommt.
... Ist es erforderlich, mir einen monströsen und entsprechend teuren Ringschlüssel (ist das ein 36er?) zum Gegenhalten der Federlager beim Aufdrehen der Einfüllschrauben zu besorgen, oder kann ich das Öl auch bedenkenlos nach Abdrehen der Federlager direkt ins Standrohr füllen?

Tatsächlich würde ich in einen solchen 36er Schlüssel investieren (hab ich auch gemacht). Oder du leihst dir für diese Aktion einen aus. Allerdings kannst du das Öl auch direkt ins Standrohr gießen. Beim Abnehmen der Schraube musst du aber etwas vorsichtig sein, die Feder drückt ja dagegen!

Grüße,

Franz
 
Hallo Jan
Wenn es das geschraubte Federlager wie Du zum Link hinweist ist,gehört das mit Loctite abgedichtet.

Hallo Fritz,

es ist das Federlager mit der Nummer 4 in der Abbildung. Wäre Loctite 648 (Buchsen und Lagerkleber) ok, oder dichtet das nicht, sondern klebt nur - das habe ich nämlich noch liegen? Oder ginge auch Hylomar, das ich auch noch liegen habe? Oder welches Loctite?:nixw:

Danke und Grüße

Jan
 
Hallo Jan
Gewindedichtmittel sind z.B Loctite 511-Losbrechmoment 6Nm und 577-11Nm.
Kleber ist nicht so gut.
Vielleicht geht auch 3 Bond oder Hylomar.Habe ich aber noch nicht probiert.
Das müsste ein Profi wie Hubi wissen. :cool:
 
Gabelölung, die 54te ist erfolgreich abgeschlossen

Da ich Hubi gestern nicht online fragen konnte, weil wir zumindest nicht gleichzeitig on waren, habe ich versucht, passendes Loctite 511 aufzutreiben. Mehrere befragte Händler von der Liste bei Henkel haben das aber nur auf Bestellung. Deshalb bin ich los und habe was äquivalentes gefunden: Heißt TEC-100 vom Hersteller Microtec und wird als "Flüssighanf" u.a. im Santärgroßhandel verkauft. Das Losbrechmoment ist zwar etwas höher, aber dafür ist es schneller dicht als Loctite.

Die nächste Schwierigkeit war die Beschaffung eines passenden Schlüssels. Letztlich habe ich einen großen Rollgabelschlüssel gefunden, der sich passend einstellen lässt.

Also habe ich mich heute drangemacht, das Gabelöl zu wechseln. Die Ablassschrauben waren viel zu lang, und wurden deshalb am in die Gabel ragenden Teil des Gewindes vermutlich von der Feder beschädigt, weshalb sie nur recht schwergängig und das Gewinde der Gabel angreifend rausgingen - einer der Vorbesitzer war also ein Hirni... Das Öl war wohl relativ frisch, stank also nicht und war auch nicht übermäßig schwarz, dafür aber recht dickflüssig.

Die Ablassschrauben habe ich gegen V2A-Inbusschrauben getauscht, die ich mit etwas Montagepaste und einem neuen Kupferring eingesetzt und handwarm angezogen habe.

Nach Entfernen der bombenfest angezogenen Einfüllschrauben habe ich die oberen Federlager mit Bremsenreiniger entfettet, die Gewindedichtung nach Anleitung auf zwei Gewindegänge aufgetragen und sie mit dem Rollgabelschlüssel in die Standrohre geschraubt.

Danach durch einen Minitrichter das Öl eingefüllt (320ml) und die Einfüllschrauben ebenfalls mit Montagepaste und einem neuen Kupferring eingeschraubt. Vorher hatte ich die Karre vorn mit einem Bock am Motor angehoben, damit die Gabel voll ausfedert.

Ergebnis: Gabel dicht und bessere Dämpfung mit dem dünneren Öl - zumindest empfinde ich das so...:]

Fazit: Danke für eure Tipps!

Grüße
Jan
 
Hallo,
bin neu beim BMW schrauben und hab ne super R80(Bj.89) mit defekter Gabel :-(
Der Vorbesitzer hat mit ner Rohrzange an den Standrohren festgehalten, was soll ich dazu noch sagen....:schimpf:
Nun hab ich diese Nr1. repariert und mir Gabel Nr2 besorgt.
Nr.2 möchte ich auch überholen. Nr.2 ist aus Baujahr 87 siehe Bilder von JanN und realoem.
Nun habe ich also beide Versionen wie auf dem Bild gezeigt, wobei diese sich ja nur am Oberen Ende unterscheiden?
1.Wie bekomme ich den bekloppten Deckel montiert, bei der nicht geschraubten Version? Mir ist das schon 3mal um die Ohren geflogen beim Versuch das mit dem Sicherungsring zu remontieren....
2.Desweiteren habe ich zwischen dem Federlager und der eigentlichen Feder ein rundes Distanzstück (zur Federvorspannung?),.... findet sich ja in der Zeichnung nicht wieder, welchen Sinn macht das Distanzstück?
3.Kann man Gabel Nr1 und Gabel Nr2 in Bj89 verbauen, ich hab da erstmal kein Problem gesehen?
Danke
 
Moin elmi,

vielleicht gehört das besagte Distanzstück, das in der Zeichnung fehlt, gar nicht da rein, und es gelingt dir die Montage deshalb nicht. Zumindest beim Schraubdeckel müssen die Federn beim Einschrauben des Deckels nur ganz leicht reingedrückt werden, bevor das Gewinde greift...

Grüße

Jan
 
Ja die Gabel mit dem Gewinde hab ich drauf, kein Problem, die andere hab ich nun auch zusammen nur ohne dieses Distanzstück.... mal sehen wie der Hobel rollt, heut erstmal durch den TÜV gerasselt.... :applaus:
 
Moin elmi,

ist zwar vielleicht OT, aber: was hat denn der TÜV zu meckern gehabt?

Grüße

Jan
 
2.Desweiteren habe ich zwischen dem Federlager und der eigentlichen Feder ein rundes Distanzstück (zur Federvorspannung?),.... findet sich ja in der Zeichnung nicht wieder, welchen Sinn macht das Distanzstück?

Das Distanzstück könnte auch ein Hinweis auf eine andere Feder aus dem Zubehörhandel sein. Bei meiner R80RT-Gabel muss ich laut Wirth-Federn eine 15mm Distanzhülse mit den progressiven Federn verbauen.
Vielleicht rühren die Rohrzangenmarken von einem Federnumbau her.?(
 
Moin elmi,
ist zwar vielleicht OT, aber: was hat denn der TÜV zu meckern gehabt?
Grüße
Jan
Kleine Unachsamkeit meinerseits aber kein Problem heut den Stempel bekommen. Schon komisch die Prüfer,... Bremse hängt, Motor ölt aber nen wirklich harmlosen Lenker den kann der Herr Ingenieur nicht eintragen, muss ich nicht verstehen... egal Hauptsache das Lenkradschloss tut´s.... :-)
Also die Gabel Nr.2 hab ich auch montiert bekommen, wird am WE eingesetzt, ohne Distanzstücke und die Federn waren definitiv keine progressiven...!
 
Zurück
Oben Unten