Problem mit Teilehändler!

Ist ja schon gut, hätte ich mehr Zeit zum Fahren oder einen längeren Arbeitsweg währen die Teile halt in einem Jahr Kaputt gegangen! Ich finde es halt schade das ich von diesem Händler per Email so abgefertigt wurde! Versucht mir die Funktionsweise von Ventilen zu erklären, faselt was von Verschleiß und das es Ihm egal ist ob er mich als Kunden verliert oder nicht.
Na vielen Dank auch.
Wenn ich die Sache jetzt Überspitzen würde, die Ventile hätten sich bei Vollgas auf der BAB Verabschiedet und den Motor blockiert:entsetzten:

Klaus S:Mit dem Auge sehen ob ein Teil gehärtet ist oder nicht vielleicht, aber ob es hart genug oder zu Hart ist, sicher nicht! Ausserdem sollten derartige Endkontrollen nicht beim Verbraucher Stattfinden:oberl:

Was willst du eigentlich: Ich hätte es schon gefunden wenn es die Möglichkeit gäbe andere darauf hinzuweisen bei welchem Händler/ bez. welche Teile man eher Vorsichtig ist!
Mir war es vorher schlicht weg nicht bewusst wie viele Ersatzteile es gib,die nicht Original sind und es auch nicht darauf hingewiesen wird.
 
Hallo Christian,
du hast recht.

Danke für die Warnung.
Dafür ist ein Forum da. :oberl:
 
Wird keiner machen. Irgendwann ist auch die "Gutmütigkeit" eines Händlers gegenüber dem Kunden erschöpft.

Der Satz ist Gut, hört sich an als ob der Kunde beim Händler in der Schuld ist;)

Wird auch keiner machen kann man aber auch nicht pauschal sagen. Wenn sich bei uns ein Kunde nach Jahren (nicht Jahrzehnten)beschwert, Artikel XY sei wegen Fehlerhaftem Material Kaputt gegangen, wird dem in aller Regel nachgegangen. Bei uns gibt es von jeder Charge min. ein Rückstellmuster ,und wenn dann auch noch das Defekte Kundenteil vorliegt, ist der Fall eindeutig zu rekonstruieren.
 
Hallo Christian,

ist auf jedenfall gut das auf diese Problematik von nicht originalen Ersatzteilen hinzuweisen, das kann dem ein oder anderen Ärger beim Ersatzteilkauf ersparen.


Grüße
Michael
 
...
Was willst du eigentlich: Ich hätte es schon gefunden wenn es die Möglichkeit gäbe andere darauf hinzuweisen bei welchem Händler/ bez. welche Teile man eher Vorsichtig ist!
Mir war es vorher schlicht weg nicht bewusst wie viele Ersatzteile es gib,die nicht Original sind und es auch nicht darauf hingewiesen wird.

Wenn das Dein Ansinnen war ist es jetzt rübergekommen, besten Dank.
Eventuell hättest Du das gleich zu Anfang präziser formulieren können, das hätte sicher die ein oder andere Rückfrage vermieden.
 
Man kann keine Kulanz fragen nach drei Jahre.

Offensichtlich hat sich die Kommunikation zwischen Händler und Kunde geändert sobald der Kunde irgendeiner Anspruch auf Kulanz gemacht hat.

Anderseits hätte der Händler ein Angebot machen können den Tacho mal an zu sehen und den Fehler zu beheben.
Das kostet warscheinlich kein Vermögen, der Kunde wäre damit geholfen ohne das der Händler Geld zulegt.

Der Holländische Händler wo ich gerne kaufe meldet immer dass es sich um nachgefertigte Teile handelt falls er keine Originale anbieten kann.
Sind originale Teile noch vorhanden aber teuer dann bietet er nachgerfertigte
Teile an aus Preisgrund und haftet für die Qualität.

Gruß,
Paul
 
Hallo zusammen,

Kulanz kann auch anders aussehen.
Es gab in den frühen Jahren dieses Jahrtausends einen japanischen Hersteller,
der Bildsensoren für Digitalkameras hergestellt hat.
Diese Sensoren verbauten alle am Markt vertretenen Kamerahersteller.
Sony, Minolta, HP und wie sie nicht alle heissen.

Nach Jahren mehrten sich die Defekte an Kameras aller Hersteller.
der Fehler war immer der gleiche, entweder rosastichiges oder schwarzes Bild.
Anfangs wurden die Kunden mit den defekten Kameras einfach wieder weggeschickt. Nach Ablauf der Garantie, Pech gehabt.
Nach und Nach sah die Herstellerfirma den Fehler als Serienfehler an und tauschte über die Servicecenter die defekten Sensoren aus.
Ich hab das Angebot selbst mehrmals in Anspruch nehmen können/dürfen/müssen.
Auch im Bekanntenkreis wurden so einige totgeglaubte Kameras wieder zum Leben erweckt.
Die Aktion lief allerdings nicht mit Wissen der Fachhändler ab, oder diese wollten es nicht wissen.
Leider endete die Aktion, weil keine neuen Sensoren merh verfügbar waren.
Aber: Manche meiner Kameras haben nun mittlerweile 10 Jahre auf dem Buckel und funktionieren dank dieser Aktion wie am ersten Tag.


Und dann gab es einen ebenfalls japanischen Motorradhersteller, der sonst auch nôch viel mehr herstellt.
Unter anderem sehr hochwertige und auch hochpreisige HIFI-Komponenten.
Ein Bekannter bat mich, seinen Verstärker mal anzuschauen, da dieser von heute auf morgen nicht mehr funktionierte.
Ergebnis war ein abgerauchter Kondensator im Netzeingang.
Eine Recherche im Internet zeigte, dass der Hersteller diesen Fehler nach 20 !! Jahren kostenfrei repariert, das ganze Gerät wurde in perfektem Zustand dem Kunden wieder zurückgeschickt.

Allerdings gibt es leider auch Negativbeispiele, tausende Notebooks laufen nach knapp mehr als 2 Jahren nicht mehr, weil sich der Grafikchip von der Platine löst, resp. weil die angewendete Löttechnik einfach nichts taugt.
Die Hersteller winden sich raus, der Kunde steht im Regen.
Und das bei namhaften Herstellern. Traurig.

Im vorliegenden Fall von Christian hätte sich der Händler zumindest die Teile mal anschauen können.
Meine Meinung.
 
Da fällt mir ein, BMW hat doch auch noch nach Jahren(oder immer noch?) seine 19" Vorderräder Kostenfrei gegen Verstärkte getauscht!:bitte:

Mir fällt grad noch auf das es auch nichts gebracht hätte wenn die teile Innerhalb eines Jahres Kaputt gegangen währen.
Den Originaltext aus der email möchte ich fürs Forum dann doch besser nicht Veröffentlichen.
Ich haben 2 Jahre Zeit festzustellen, dass die Ware bereits defekt oder beschädigt geliefert wurde. Ich habe keinen Anspruch mehr wenn ich die Ware auch nur einmal benutzt habe.
Der besagte Händler bietet GRUNDSÄTZLICH KEINE GARANTIE.

Also immer schön gucken wo ihr Bestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fällt mir ein, BMW hat doch auch noch nach Jahren(oder immer noch?) seine 19" Vorderräder Kostenfrei gegen Verstärkte getauscht!:bitte:
Das ist ein Rückruf, der immer noch aktiv ist. Allerdings ist das ein Stück weit Äpfel mit Birnen verglichen, geht es doch bei genanntem Rückruf um Verkehrssicherheit, was bei einem schlecht gehärteten Ventil sicher nicht der Fall ist ;)
 
Das ist ein Rückruf, der immer noch aktiv ist. Allerdings ist das ein Stück weit Äpfel mit Birnen verglichen, geht es doch bei genanntem Rückruf um Verkehrssicherheit, was bei einem schlecht gehärteten Ventil sicher nicht der Fall ist ;)

Nicht? Was passiert den wenn die Federn Flöten gehen und das Ventil bei Vollgas auf den Kolben trifft?
 
Nicht? Was passiert den wenn die Federn Flöten gehen und das Ventil bei Vollgas auf den Kolben trifft?
Dann gibts kurz mal Kleinholz, aber das Hinterrad wird nicht blockieren. Beispiele kenn ich genügend, keiner von denen hat sich mit blockiertem Rad aufs Maul gelegt, bzw. im Dosenbereich ist halt einfach der Motor ausgegangen, manchmal gabs noch ne Ölfahne hinten raus. Es braucht einiges mehr an Kraft, um alles still stehen zu lassen.#
Ich hatte vor einigen Jahren mal ein Getriebe auf der Werkbank, da hat die Zwischenwelle gefressen und wurde einfach abgedreht, bei 80 Klamotten auf der Bahn. Einfach so, ohne Blockieren. Und die Welle braucht ein wenig mehr als ein Ventil verursachen kann.
 
Wenn eine Felge bricht, entsteht definitiv eine unmittelbare Verkehrsgefährdung.
Wenn ein Teil des Antriebsmotors versagt, was zum Blockieren führen kann, geht es um die Möglichkeit einer mittelbaren Gefährdung.
 
Bei Rahmen und Rädern gibt das auch oft das KBA oder wie das Amt heißt vor.
Dann muss erneuert werden.Ob der Hersteller will oder nicht.

Bei Ducati werden selbst 20 Jahre alte Rahmen getauscht, wegen Rissen im Lenkkopf bereich.
 
Gut, hatte bislang noch keinen Ventilabriss. Meine hier aber mal irgendwo gelesen zu haben, das man einen Eventuellen Sturz nur noch durch Kupplungsziehen verhindern könnte! Wenn dem nicht so ist, um so besser.
 
Wobon: Ist Frankfurt genau genug?

Hierzu meine Erfahrung: Batterie ging nach 1000km innerhalb der Garantiezeit kaputt. Aussage des Verkäufers: Was wolln se denn? 1000km ist doch für die Batterie eine gute Leistung.
Ersatz gab es keinen.
Auch ich bin der Meinung, dass man Händlererfahrungen äußern sollte. Gute wie schlechte.
Oder konsequent weder im Guten noch im schlechten was sagt.

Gruß Manfred
 
Hierzu meine Erfahrung: Batterie ging nach 1000km innerhalb der Garantiezeit kaputt. Aussage des Verkäufers: Was wolln se denn? 1000km ist doch für die Batterie eine gute Leistung.
Ersatz gab es keinen.
Auch ich bin der Meinung, dass man Händlererfahrungen äußern sollte. Gute wie schlechte.
Oder konsequent weder im Guten noch im schlechten was sagt.

Gruß Manfred

Kann man machen ! Aber: derjenige Händler soll hier nicht namentlich erwähnt werden. Gründe wurden bereits angeführt. Wenn man sich via PN untereinander darüber auslässt, bitteschön. Aber nicht öffentlich. Punkt.
 
2 Mal :entsetzten: hab' ich das erlebt und 2 Mal lief der Motor auf einem Zylinder weiter. Beim ersten Abriß war der Ventilteller durch den Kolbenboden geschlagen :entsetzten: und trotzdem keine Blockierung. Der zweite Abriß war milder (Kolbenboden beschädigt aber nicht zerschlagen) und führte auch nicht zu einer Blockierung.

Meine erste BMW, eine R75/5, hatte Getriebeprobleme. Bei einer Probefahrt von der Werkstatt ist das Getriebe dann festgeschlagen, hat das Hinterrad bei 80 Sachen blockiert und den Mechaniker lanciert. Der fand sich dann mit schweren Prellungen und mehrere gebrochenen Rippen auf der Straße wieder zurück.

Grüße, Ton :wink1:


Gut, hatte bislang noch keinen Ventilabriss. Meine hier aber mal irgendwo gelesen zu haben, das man einen Eventuellen Sturz nur noch durch Kupplungsziehen verhindern könnte! Wenn dem nicht so ist, um so besser.
 
Gut, vor der nächsten Kritische Anschaffung werd ich erstmal einen der admins oder anderen "Alten Hasen" per PN Nerven:&&&:

Jetzt muß ich erstmal meine wiederbelebte Q Testen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts gegen Minimi oder der Händler, ich kenne beide nicht.
Jedes Vorfall hat zwei Seiten.
Deswegen bin ich vorsichtig Stellung zu nehmen.

Es gibt falsche Händler aber auch Kunden die sich nicht vornehm Benehmen.
Ich habe einigerzeit eine Werkstatt für klassische PKWs geführt.
Deswegen habe ich einige Erfahrung mit Kundschaft, gute und weniger gute.


Gruß
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, vor der nächsten Kritische Anschaffung werd ich erstmal einen der admins oder anderen "Alten Hasen" per PN Nerven:&&&:

Eine positiv formulierte Frage ist nicht zu verwerfen. Wenn dann darauf auch positiv formulierte Antworten folgen, sind auch keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten ;)
Was halt leider nicht geht, ist die namentliche Nennung von Händlern im Kontext mit den schlechten Erfahrungen, die man dort machen musste.
 
Gut, vor der nächsten Kritische Anschaffung werd ich erstmal einen der admins oder anderen "Alten Hasen" per PN Nerven:&&&:

Jetzt muß ich erstmal meine wiederbelebte Q Testen:D



Mußt einfach nur täglich hier lesen, dann wirds schon mit der
Teilebestellung...

Viel Spaß beim Test.

;)
 
Hallo Minimi,

Der Karmann 34 ist
a) eine Spezialkarosse auf Basis des VW Typ 3 1500/1600
b) wurde in nur geringen Stückzahlen bei Karmann in Osnabrück gebaut.

Karmann ist/war übrigens der einzige Kutschenbauer der den Sprung in das automobile Zeitalter geschafft hat.

Das sich hierbei die Preise von denen des bis zuletzt ja auch noch in Mexico gebauten Käfers unterscheiden, wundert mich nicht wirklich.

Fahrwerks- und Motortechnisch entspricht der Typ 34 aber 1:1 dem Typ 3

Aber auch beim Scirocco I, ebenfalls im Aufrag von VW bei Karmann gebaut, lagen die Ersatzteilpreise bei Blechteile deutlich über denen des zeitgleich auf dem Markt befindlichen Golf I.

Dies hatte zwar nichts mit dem eigentlichen Fred zu tun, aber ich wollte es mal los werden.


Gruß Kenny
 
Zurück
Oben Unten