lauter Ventiltrieb

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.130
Ort
Bad Salzuflen
Hallo,

der Ventiltrieb meiner R100 R (50000 km) macht seit einiger Zeit durch lautes "Tickern" auf sich aufmerksam. Aber nur in der Aufwärmphase des Motors. Bei kaltem Motor und bei normaler Betriebstemperatur hört sich alles normal an. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
 
Klar, das Axialspiel. Ich habe mal bei meiner R100R (Du kennst sie ja) das Axialspiel bei gut handwarmem Zylinderkopf gemessen und war erschrocken, wie groß das wird, trotz einteiliger Kipphebelböcke. Später, wenn die Kipphebel die gleiche Temperatur haben wie der Zylinderkopf, wirds dann wieder ruhiger.
 
Hallo Detlev,

also ist davon auszugehen, dass das Axialspiel im kalten Zustand auch zu groß ist? Welche Ausgleichsscheiben sollte ich mir vorher erfahrungsgemäß besorgen?
 
Hallo Detlev,

also ist davon auszugehen, dass das Axialspiel im kalten Zustand auch zu groß ist? Welche Ausgleichsscheiben sollte ich mir vorher erfahrungsgemäß besorgen?

Die Frage ist kaum zu beantworten.
Ich habe ein kleines Sortiment liegen.
Wenn du mir deine Adresse per PN gibst, schicke ich es dir und du schickst es mir nach getaner Einstellung wieder ergänzt zurück.
 
Nein, davon ist nicht auszugehen. Du musst im Prinzip mindestens zweimal messen, nämlich kalt und richtig heiß, d.h. wenn die Kipphebel ebenfalls Zylinderkopftemperatur haben.
Im Temperaturbereich dazwischen ist das Spiel immer etwas größer, da die Kipphebel eben noch etwas kürzer sind als im heißen Zustand.
Und dann die vorhandenen Scheiben messen und errechnen welche Du gegen was für eine Tauschen musst.
 
Hallo ihr zwei, drei

ich hab mir bezüglich des Spiels mal Gedanken gemacht.
Wäre es nicht möglich, eine Wellscheibe aus Federstahl dazwischen zu legen,
entsprechend dünn und entsprechend flexibel?
Sie würde das Spiel ausgleichen und sich ähnlich einer Anlaufscheibe auch nicht abnutzen ?????
Müsste in entsprechend verstärker Ausführung ja auch im Getriebe funktionieren.

Wird in anderen Geräten und Maschinen ja auch funktionell eingesetzt.
 
Das Problem bei einer gewellten Scheibe ist halt, daß sie nicht vollflächig, sondern punktuell trägt. Dadurch entsteht Verschleiss.
 
Es gab da mal eine Geschichte, die sich einer patentieren ließ.
Leider finde ich den Link jetzt gerade nicht mehr. mmmm
 
Zurück
Oben Unten