BMW r100GS 25KW drosseln

ppbonitopp

Einsteiger
Seit
13. Aug. 2011
Beiträge
6
Ort
79336 Herbolzheim
Hallo Motorradfreunde, nachdem ich nun selbst seit 35 Jahren Motorrad fahre, steigt nun auch mein Sohn aus seine erste BMW :gfreu:
Ich habe eine schöne R100GS P/D Bj. 94 für ihn geangelt, und muss sie nun auf 25 KW drosseln. Hier beginnt nun mein kleines Problem, die Drosselscheiben habe ich von Zietech (alpha Technik), und es handelt sich einfach nur um zwei Metallscheiben mit einem Loch. Diese sollen lt. Einbauanleitung in die Ansauggummis "Vergaserseitig" eingebracht werden. Gesagt, getan, nach ca. 45 min. waren die Dinger drin und die GS sprang sofort an. Bei der Probefahrt nahm sie bis ca. 2500 u/min gut Gas an, dann war jedoch Schluss. Im Leerlauf ging dies deutlich höher...
Hat jemand eine bebilderte Einbauanleitung, bzw. sonstige Tipps für mich. Ich bedanke mich schon mal für die vielen Gedanken die Euch gelich durch die Köpfe sausen :gfreu:
 
Nun ja, die Drosselscheiben sind sicher nicht optimal, um einen gut fahrbaren Motor zu bekommen. Nimm einfach mal so ein Ding in den Mund und atme durch, während Du sprintest, da geht Dir garantiert auch die Luft aus. Immerhin muss mit den Teilen ein Motor auf fast die halbe Leistung gebracht werden, schnell und günstig. Werkseitige Drosselungen sind nicht umsonst aufwendig über Nockenwellen, Vergaser, gar andere Köpfe ausgeführt. Die Motoren sind aber dafür auch fahrbar.
Ein Trost bleibt: Nach zwei Jahren dürfen die Dinger endlich raus :gfreu:
 
Das mit den Unterlegscheiben ist eine der gebräuchlichen Drosselungen.
Wenn sie nicht auf Leistung endsprechend 25 KW kommt. eventuel etwas
Aufbohren.
Frag doch mal den Hersteller, wie er sich das für dein vieles Geld Denkt.
Die Japsen werden häüfig mit einem Rohrstück im Schieberkolben bestückt.
Dieses Rohr verhindert ein komplettes öffnen des Schiebers.
Warscheinlich die bessere Lösung.
Der Baumarkt bietet da ja genug Matereal. und warscheinlich auch Preiwerter.
Die richtige länge einfach erFahren.
Über eine Einzelabnahme mit Mustergutachten sollte ??? auch eine Eintragung möglich sein.
Kommt auf dein Geschick an.
Kein Prüfer wird das Mopped zwecks Kontrolle zerlegen.
Der macht eine Probefahrt um die Leistungsreduziehrung zu spühren,
und gut.
Wenn Du dann noch eine Gutachtenkoppie vorzeigen kannst,
ist das schon die Halbe Eintragung.

Gruß klaus
 
Das mit den Unterlegscheiben ist eine der gebräuchlichen Drosselungen.
Wenn sie nicht auf Leistung endsprechend 25 KW kommt. eventuel etwas
Aufbohren.
Frag doch mal den Hersteller, wie er sich das für dein vieles Geld Denkt.
Die Japsen werden häüfig mit einem Rohrstück im Schieberkolben bestückt.
Dieses Rohr verhindert ein komplettes öffnen des Schiebers.
Warscheinlich die bessere Lösung.
Der Baumarkt bietet da ja genug Matereal. und warscheinlich auch Preiwerter.
Die richtige länge einfach erFahren.
Über eine Einzelabnahme mit Mustergutachten sollte ??? auch eine Eintragung möglich sein.
Kommt auf dein Geschick an.
Kein Prüfer wird das Mopped zwecks Kontrolle zerlegen.
Der macht eine Probefahrt um die Leistungsreduziehrung zu spühren,
und gut.
Wenn Du dann noch eine Gutachtenkoppie vorzeigen kannst,
ist das schon die Halbe Eintragung.

Gruß klaus
Ja, nee, is klar. Einfach die Drossel aufbohren, kein Mensch merkt das, ist ja nur in den Papieren vermerkt und jederzeit wenns hart auf hart kommt nachzumessen. Das nennt sich dann Fahren ohne Fahrerlaubnis, ohne ABE, ohne Versicherung. Wenn die Überprüfung im Rahmen eines Unfallgutachtens stattfindet, dann wirds richtig gemütlich. Ich würd mir solche Tipps einfach verkneifen ;)
 
ja,nee, ist klaar.
Dafür habe ich ja noch dieses dazugeschrieben:

Frag doch mal den Hersteller, wie er sich das für dein vieles Geld Denkt.

Bitte alles lesen!

Gruß klaus
 
Typischerweise gehört zu solchen „Lochblenden-Drosselsätzen” noch ein Satz Hauptdüsen dazu. Bei Deinem nicht?

Fallert z.B. bietet/bot einen Drosselsatz für die R100R/GS auf 34 PS an, der zwei Reduzierhülsen mit 19 mm Durchlaß sowie zwei 160er Hauptdüsen enthielt. (Bestell-Nr. 22 11 105), siehe Bild.

Noch eine ganz andere Frage: Sind nicht demnächst 48 PS für Stufenführerscheininhaber zugelassen?

Gruß,
Florian
 

Anhänge

  • Fallert Drosselsatz.jpg
    Fallert Drosselsatz.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 45
Hallo, und zuerst mal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich habe mich aber wohl nicht ganz richtig ausgedrückt als ich den Fahrversuch beschrieb. Die GS stirbt ab ca. 2500-2700 u/min beim Beschleunigen ab. Sie ist also nicht fahrbar, ich würde mal eher auf zuwenig Sprit tippen.
Düsen waren in dem Paket nicht dabei, und Antwort habe ich vom Verkäufer bisher noch nicht erhalten. Ich bin mir einfach unsicher, ob ich die Teile am richtigen Ort eingebaut habe. Deshalb die Frage/Bitte nach einer Bebilderung!
Ich werden morgen die Teile nochmals rausnehmen und schauen, ob es eine andere Einbaumöglichkeit gibt.
Für weitere Ratschläge wäre ich Euch dankbar, aber BITTE nur was legal ist. Die zwei Jahre auf 25KW schaden meiner Meinung nach nicht.
Vielen Dank nochmals und bis dann.
Grüße an Euch
Horst
 
Moin,

ich finde diese Drosselblenden und Einsätze in den Ansaugwegen
strömungstechnisch sehr ungünstig und einbaumäßig sehr aufwändig, speziell die eingeschraubten Dinger mit Widerhaken. Waren wohl mal von Fallert, glaub ich.

Bei den Japsen werden häufig Drosselklappenanschläge verwendet. Da geht der Hahn dann nicht mehr so weit auf. Ansonsten bleibt alles gleich.

Bei 2-Zug-Modellen wäre aber eine Gasgriffdrehbegrenzung sinnvoll.

Beim 1-in-2-Zug könnte man den Weg des Schiebers im Verteiler begrenzen.

Obs sowas für die Kühe schon gibt weiß ich leider nicht.

Mit nem Leistungsprüfstand zusammen sollte da aber schnell was zu basteln sein.

Ich hab mal ein Gutachten aus diesem Nachwuchs-Grund für GL1000 fürn Freund machen lassen (TÜV-Nord) / gemacht.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die konischen Drosseln von Fallert (meine das sie von Fallert waren) einbauen. Damit bin ich selbst meine zwei Jahre rumgefahren und hatte keine probleme. Habe sogar noch Nachbauten mit den exakten Originalmaßen und Laserbeschriftung nur das Gutachten hab ich nicht mehr!
Gruß
Martl
 
Hi Horst,
also ich hab kein Bild oder so was, aber ich selber hatte meine GS am Anfang gedrosselt. Mit den Düsen kommt es drauf an, wo die Drossel sitzt. Wenn sie, wie die Fallertteile zwischen Lufi und Vergaser sitzen, so braucht man andere Hauptdüsen, da sich die Druckverhältnisse im Vergaser ändern.
Bei dir sollten die Drosseln aber zwischen Vergaser und Zylinderkopf, sodass sich die Druckverhältnisse im Vergaser nicht wesentlich ändern und die Düsenbestückung gleich bleiben kann.
Wenn du die Drosseln an die korekte Stelle montiert hast, frag beim Hersteller nach, wie er sich das gedacht hat.
Grüße MartinA-GS
 
Bei dir sollten die Drosseln aber zwischen Vergaser und Zylinderkopf, sodass sich die Druckverhältnisse im Vergaser nicht wesentlich ändern und die Düsenbestückung gleich bleiben kann.
Wenn du die Drosseln an die korekte Stelle montiert hast, frag beim Hersteller nach, wie er sich das gedacht hat.
Grüße MartinA-GS

Das war bei mir auch so, ich hab meine R 80 GS damals (zweimal mit dem gleichen Satz, nachdem auch mein Bruder anfing) beim Freundlichen drosseln lassen -- ich hab die Drosselscheiben sogar noch rumliegen. Zusätzliche Teile kamen nicht zum Einsatz.

Grüße,
Armin
 
Ich hab mal diese mit einer Maschine gekauft und direkt wieder verkauft (Fallert); das Gutachten ist noch da, ist allerdings nur für Zweiarm-Schwingen.

111_Dr_satz.jpg.
 
Moin,

ich war mal im Keller.... ne, aufm Boden... :D

Die Einschraubstutzen waren von Fecht. Die Gutachten hab ich noch, grad eingescannt und schick ich dem MM. Die Admins müssen dann entscheiden, ob die online gestellt werden können. Weiß ich nicht.

Vielleicht hilfts.

Stutzen hab ich auch mit verschiedenen Innen- und Gewindedurchmessern noch. Bei Interesse, können sie gegen Selbstkostenerstattung abgegeben werden.



_IGP9891.jpg

gruß
 
Hey MartinA, danke für den Tipp, ich habe sie tatsächlich zwischen LuFi und Vergaser eingebaut. Ich dachte mir, dass es für Luft einfacher ist sich durch ein kleines Loch zu zwängen, als für ein Luft-Benzingemisch. Läuft da nicht die Hälfte vom Sprit wieder vor den Vergaser? Nun denn, ich werde es umbauen, und gebe dann das ERgebnis hier bekannt.
Grüße
Horst
 
Hallo Alsterboxer, danke für Deine Mail. Ggf. würde ich darauf zurück kommen. Zuerst versuche ich nochmals die Teile an der "richtigen" Stelle einzubauen :-)
Danke trotzdem.
Grüße vom anderen Ende Deutschlands
 
Danke auch an alle anderen, die mir hier aus der Patsche helfen. Es ist schön zu sehen, dass es diesen Zusammenhalt unter Motorradfahrern noch gibt.
Grüße
Horst
 
Hey MartinA, danke für den Tipp, ich habe sie tatsächlich zwischen LuFi und Vergaser eingebaut. Ich dachte mir, dass es für Luft einfacher ist sich durch ein kleines Loch zu zwängen, als für ein Luft-Benzingemisch. Läuft da nicht die Hälfte vom Sprit wieder vor den Vergaser? Nun denn, ich werde es umbauen, und gebe dann das ERgebnis hier bekannt.
Grüße
Horst
Wenn Du die Drossel zwischen LuFi und Vergaser hängst, hast Du einen wesentlich erhöhten Unterdruck im Vergaser. Der saugt dann natürlich gewaltige Mengen Sprit durch und der Motor überfettet und säuft ab. Sollte auch mit deutlichem Schwarzrauch aus dem Auspuff einher gehen.
 
Bei den aktuellen Stauscheiben sind die "Löcher" asymetrisch angeordnet mit ner Einbauanleitung "Loch mittig nach unten". Dann kann da kein oder sogutwie kaum Kraftstoff stehen bleiben.

da gibts verrückte Sachen wie ZX10R von 147 auf 25 kW... das fährt, sagnwiamal sch.....ße bis garnicht. 2 mm Gasweg.

Warum werden so blöde Sachen bloß gemacht.... ich weiß, weil der Markt es will. Mann muß nicht alles verstehen wollen.

Ich würds besser finden , wenn die Anfänger mit kleineren Mopeds anfangen, die nicht zugrunde gewürgt wurden. Ich meine das der Fahrspass auch größer ist. Macht aber nicht so viel her, ist klar.

Letztes Jahr hatte ich einen Kunden mit ner CBR600RR mit 25kW, der hat als Anfänger das Teil 3 x unverschuldet zu fast 100% zu Schrott gefahren. Jedes mal issi wieder aufgebaut worden. Für die Werkstatt ein gutes Geschäft, aber ???

Egal.

Es is wie es is. :D (Zitat Steffi, kennen wohl nur die Nordlichter...)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
alsterboxer;416707 Warum werden so blöde Sachen bloß gemacht.... ich weiß schrieb:
Irgendwie ganz einfach zu verstehen: Die Drosselung fliegt nach dem TÜV-Termin ohne Umschweife wieder raus, kennen wir doch fast alle mehr oder weniger :D
 
Huhu,

da du ja jetzt die richtige Seite zum Einbauen gefunden haben solltest, müsste das Moped auch besser laufen :D

Kannst ja, ggf., nochmal die Vergaser einstellen, und dann geht das alles.
Hab die Konfiguration selber die letzten 2 Jahre gefahren.

Grüße
Marc
 
So, damit DAS HIER auch ordentlich zu Ende gebracht ist, schreibe ich Euch noch kurz den weiteren Verlauf meiner "Ungeschicklichkeit":gfreu:
Die Drosselblenden gehören natürlich, danke an die "Helferlein", zwischen Versager und Motor. Schlau wie ich war, hatte ich sie zwischen LuFi und Versager eingebaut. Das Ergebnis war ein Katastrophe...:schimpf:
Aber nun passt es, ich bin bei der DEKRA in Freiburg vorgefahren, und nach einem kurzem Plausch über Sinn und Zweck dieses Umbaus, gab es ohne Probleme die Bescheinigung. So soll's sein! Übrigens habe ich bei der o.a. DEKRA-Stelle bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Das sollte m.M nach auch mal erwähnt werden.
Die GS fährt übrigens erstaunlich flott, und bis ca. 110Km/h kann man sehr zufrieden sein. Dann wird'S etwas zäh, und bei TAch 155Km/h ist dann Schluss mit Ende. Aber das sollte für meinen Sohn auch erstmal reichen.
Kurz noch etwas zu den Drosselscheiben, und der Firma die sie verkauft. Gekauft hatte ich sie über die Bucht bei der Firma Zietech, die zwar schnell liefern, aber bei Nachfragen nicht wirklich eine Hilfe sind. Über den Preis von ca. 100.-€ möchte ich hier nichts sagen, auch wenn es nur zwei leicht angerostete Blechscheiben sind. Das Gutachten hat einen für mich nicht bewertbaren Preis. Im Endeffekt funktionieren sie, wie sie sollen, und ich hoffe dass es so bleibt:]
Zum Schluss nochmal ein großes DANKESCHÖN an all die Helfer...das macht wirklich Freude!!
Viele Grüße an Euch, und allzeit viel Spaß mit Euren Kühen.
Horst
 
Moin,

ich war mal im Keller.... ne, aufm Boden... :D

Die Einschraubstutzen waren von Fecht. Die Gutachten hab ich noch, grad eingescannt und schick ich dem MM. Die Admins müssen dann entscheiden, ob die online gestellt werden können. Weiß ich nicht.


Anhang anzeigen 57020

gruß

Geprüft und entschieden -sind in der DB. )(-:

Nur mal so zur Anregung!

Es gibt doch sicher Gutachten, die wegen Copyright nicht so einfach gescannt und in der Datenbank online gestellt werden dürfen.
Wäre es vllt. eine gute Idee, eine zentrale "Gutachtensammelstelle" einzurichten, in der Datenbank nur hinerlegen, was da alles gesammelt wurde, und man bei Bedarf darauf zugreifen kann?

Nur mal sone Idee!
 
Nur mal so zur Anregung!

Es gibt doch sicher Gutachten, die wegen Copyright nicht so einfach gescannt und in der Datenbank online gestellt werden dürfen.
Wäre es vllt. eine gute Idee, eine zentrale "Gutachtensammelstelle" einzurichten, in der Datenbank nur hinerlegen, was da alles gesammelt wurde, und man bei Bedarf darauf zugreifen kann?

Nur mal sone Idee!

Da wird wohl nix draus. :---)

Wahrscheinlich hat MM alle Gutachen die er aus Copyrightgründen nicht in die Datenbank legen konnte sofort , absolut und vollständig vernichtet. :pfeif:
Weisse Bescheid. ;)
 
Na, wenn hier im Forum nach bestimmten Gutachten gefragt wird, dann wird wohl jeder sich nach Kräften bemühen, behilflich zu sein, und wenns nur der Hinweis per PN auf geschreddertes Copyrightzeuchs ist ;)
 
Zurück
Oben Unten