Reifenwechsel-Einfach hin oder Reifen abmontieren und hinbringen

Servus!

Ich bekenne, seit Jahren die Räder zwar selbst auszubauen aber die Reifen+Schläuche vom Händler tauschen zu lassen.

Ich würd aber gerne wissen, wie man den Reifen am Moped tauscht.
Funktioniert das genauso wie beim Fahrrad, nur mit größeren Hebeln???

Ein paar alte Felgen und Reifen zum Üben liegen parat.

Viele Grüße,
Daniel
 
Ich würd aber gerne wissen, wie man den Reifen am Moped tauscht.
Funktioniert das genauso wie beim Fahrrad, nur mit größeren Hebeln???

Hallo Daniel,

eigentlich ja.

Schlauch- oder Schlauchlosfelgen? Letzteres ist etwas erhöhter Schwierigkeitsgrad. Aber durchaus machbar.
Im Gegensatz zum Fahrrad kann man mangelnde Technik nicht durch höheren Krafteinsatz kompensieren, man sollte also schon wissen, wo man drücken und ziehen muß.

Gruß,
Markus
 
Hallo Daniel,

eigentlich ja.

Schlauch- oder Schlauchlosfelgen? Letzteres ist etwas erhöhter Schwierigkeitsgrad. Aber durchaus machbar.
Im Gegensatz zum Fahrrad kann man mangelnde Technik nicht durch höheren Krafteinsatz kompensieren, man sollte also schon wissen, wo man drücken und ziehen muß.

Gruß,
Markus

Hallo Markus,

Schlauchreifen!

Welches Werkzeug verwendest du zum Abziehen?
Reicht ein Montiereisen oder besser zwei?

Wenn nur der Schlauch gewechselt werden muss, wie bei ner Reifenpanne:
Drückst du den Mantel auf beiden Seiten von der Felge oder nur auf einer?

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo Markus,

Schlauchreifen!

Welches Werkzeug verwendest du zum Abziehen?
Reicht ein Montiereisen oder besser zwei?

Wenn nur der Schlauch gewechselt werden muss, wie bei ner Reifenpanne:
Drückst du den Mantel auf beiden Seiten von der Felge oder nur auf einer?

Viele Grüße,
Daniel

Hallo Daniel,

ich habe Schlauchreifen auf Kreuzspeiche.

Das erste Problem ist, den Reifen vom Hump zu bekommen (bei Schlauchlosfelgen sitzt der naturgemäß meist ziemlich fest). Der Hauptständer von der GS eignet sich in dem Fall ganz gut als Reifen(de)montiermaschine. Den nach vorne sichern, die Kiste nach rechts kippen (wäre gut, wenn da noch jemand steht und sichert, sieht saublöd aus, wenn man in der Situation über den ganzen Haufen drüberfällt), das Rad drunterschieben und den Reifen mit dem Hauptständer und dem Motorradgewicht vom Hump drücken. Weiterdrehen und aufs Neue.

Zum Flicken oder Schlauch Wechseln reicht es, nur eine Seite aufzumachen und insbesondere mit den widerspenstigen Enduroreifen und den schmalen GS-Felgen kommt man so besser ans Ventil. Das (De-) Montieren geht allerdings ein bißchen leichter, wenn man beide Seiten ins Tiefbett drückt.

Dann das Rad so hinlegen, daß das Ventil von einem wegzeigt. Auf der näher liegenden Seite auf den Reifen knien. Der muß so weit wie möglich ins Tiefbett gedrückt werden, sonst reicht's auf der anderen Seite nicht über den Felgenrand. Je "effektiver" man kniet, desto leichter flutscht der Reifen. Mit zwei Montierhebeln abwechselnd zu sich hin den Reifen über den Felgenrand lupfen. Abwechselnd links und rechts auf sich zu arbeiten. Nicht "schlechtes Knien" durch mehr Gewalt am Hebel kompensieren. Dabei macht man nur die Felge kaputt. Ich habe immer zwei mittlere Montierhebel (40cm) im Koffer. Wer seine Felge schonen will, legt einen Fetzen alten Schlauchgummi drunter.

Den Reifenrand mit Duschgel (hast Du hoffentlich dabei) einschmieren, dann geht's ein bißchen leichter. Gibt in Verbindung mit Reifenabrieb und Bremsenstaub eine schöne Riesensauerei.

Wieder montieren anders rum. Nicht am Ventil knien! Den Schlauch ganz leicht aufpumpen, dann mogelt er sich nicht zwischen Felge und Montiereisen.
Wenn der Reifen über der Felge ist, das Rad einmal ringsrum kräftig auf dem Boden hüpfen lassen, damit der Schlauch sein Plätzchen findet.

Bei mir ist eine alte G/S-Luftpumpe im oberen Rahmenrohr versteckt. Besser als gar nichts und auch besser als die Sahnespender-Gaskartuschen der GS. Die sind für die Schlauchreifen-Montage ungeeignet. Mit der Handluftpumpe und Geduld kriegt man jedenfalls soviel Luft in den Reifen, daß es bis zur nächsten Tankstelle reicht.

Die Mutter vom Reifenventil gegen die Kappe kontern, nicht gegen die Felge! Dann sieht man, ob das Ventil grade rauskommt oder der Schlauch sich verdreht hat. Reduziert die Gefahr, daß das Ventil abreißt.

Viel Erfolg!
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Zum Felgenschutz habe ich mir damals einem der grossen Ketten Plastikschienen , die hatten als Sicherung noch eine Kordel dran, geholt.
Die werden einfach auf das Felgenhorn geschoben und verhindern ein Einkerben des Montierhebels in die Felge.
 
...Dann das Rad so hinlegen, daß das Ventil von einem wegzeigt. Auf der näher liegenden Seite auf den Reifen knien. Der muß so weit wie möglich ins Tiefbett gedrückt werden, sonst reicht's auf der anderen Seite nicht über den Felgenrand...

Hallo Markus,

sehr schön beschrieben.
Nachzutragen ist aber noch folgendes:
Hat die Felge diese Kerben, so muß man den Reifen am Ventil ins Tiefbett drücken und gegenüber mit dem Heraushebeln beginnen. (Dazu die Kontermutter nur zwei, drei Umdrehungen auf das Ventil schrauben und dann das Ventil tief in den Reifen hineinschieben)
Die "Kerben" haben gerade den Sinn, daß der Reifen bei plötzlichem Luftverlust nicht vollständig in's Tiefbett und anschließend womöglich über den Felgenrand wandern kann.

Seit etwa 20 Jahren bin ich jetzt mit schlauchlosen Gußfelgen unterwegs, das können die Jungs vom Reifendienst.
Was ich aber zuvor mit Schläuchen bei der Montage gesehen habe, führte dazu, daß ich die Reifen immer von Hand selbst montiert habe.

Gruß Ulli
 
Hallo Markus,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Zum Felgenschutz habe ich mir damals einem der grossen Ketten Plastikschienen , die hatten als Sicherung noch eine Kordel dran, geholt.
Die werden einfach auf das Felgenhorn geschoben und verhindern ein Einkerben des Montierhebels in die Felge.

Hatte ich anfangs (als ich noch zimperlich war, die Felge zu zerkratzen). Wenn sie mal rundum "erfahren" aussieht, ist Dir der Platz, den die Dinger beanspruchen (da muß der Reifen ja mit drüber), wichtiger als der Kratzer in der Felge. Spätestens, wenn Du mal einen 140er Desert auf die 2,5" Felge gequält hast, hast Du Kratzer drin. Und den Respekt vor jedem anderen Reifen verloren ;)
Daher auch folgender Tip: beim Schlauch bzw. Ventil einfädeln unbedingt die Decke mit einem Hammerstiel oder einem Schraubenziehergriff abspreizen. Die Decke kann einem fürchterlich die Finger einklemmen!
 
Servus!
Danke schön für die ausführliche Beschreibung. :applaus:

Ich werd dann mal einen Reifen beknien,
das Versuchsobjekt ist eine 19" Dunlop Felge mit Kreuzspeichen.

Mal sehen was dabei raus kommt.
Jedenfalls kann ich, zumindest an der alten Felge, nichts kaputt machen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten