Voltmeter spinnt?

Tiago

Teilnehmer
Seit
26. Jan. 2009
Beiträge
14
Hallo zusammen,

letzten Sonntag bei einer kleinen Hollandtour fängt das Voltmeter an zu spinnen. Zeigt Ladespannung an bis zum geht nicht mehr. Also weit über den roten Bereich.
Hab dann mal das Fernlicht zugeschaltet und die Anzeige geht wieder auf die gewohnten 14 V.
Abblendlicht brennt einwandfrei.

Was kann das ausgelöst haben? Lichtmaschinenregler?

Ach ja, es handelt sich um eine R100 Classic. Bj. 95

Vielen Dank schon mal!

George
 
Hi !

Würd dem auf jeden Fall noch mal mit einem externen Messgerät nachgehen.

Bei mir waren es tatsächlich gute 16-17 Volt max. Bin damit gerade gut beschäftigt.

Grüße

Roland
 
Hallo George,

wie der Vorschreiber schon sagt, ist das ein mögliches Anzeichen für ein Reglerversagen.
Wenn die Überspannung nur einmal aufgetreten ist, ist es vielleicht eine Warnung. Dauerhaft mit mehr als 14,4 Volt Bordspannung zu fahren bedeutet den Tod der Verbraucher.
 
Höchstwahrscheinlich spinnt es gar nicht, sondern tut nur seinen Dienst. Ich würde so nicht fahren, sondern erst den Regler überprüfen.

Das ist das Problem mit den Aufpassern im System: zeigen sie mal was Abnormales an, stehen sie gleich selbst unter Verdacht.

Ich vermute ja, daß die Autoindustrie das auch schon gemerkt hat. Bei meiner Dose zeigt das Kühlwasserthermometer völlig unabhänging von der Belastungssituation nach der Warmlaufphase immer 90° an, egal was ich mit der Kiste anstelle. Daß das der Realität entspricht, kann ich mir nicht vorstellen (die Öltemperatur, tief im MFA versteckt, folgt praktisch direkt der Gaspedalstellung).

Gruß,
Markus
 
Daß das der Realität entspricht, kann ich mir nicht vorstellen (die Öltemperatur, tief im MFA versteckt, folgt praktisch direkt der Gaspedalstellung).

Gruß,
Markus

offtopic on:
komisch das Gaspedal geht nach unten und die Öltemperatur auch? dann hast du eine Benzinkühlung eingebaut ist das teuer? ;;-)
offtopic off
 
Hallo ihr alle,

hm... heute war wieder alles normal ... seltsam ...

Laut Reparaturhandbuch ist der Regler bei einem Wert (gemessen an der Batterie) deutlich über 14 Volt defekt. Das scheint jetzt hier wohl der Fall zu sein oder sich zumindest anzukündigen.

Und woher einen neuen nehmen? Gibt es eine günstige Bezugsquelle oder lieber gleich direkt aus dem BMW Glaspalast? (eher ungern)

Vielen Dank für Eure Tipps!

George aus der (jetzt kühler werdenden) Provinz
 
Hallo George
Hilmar hat Recht. Der Masseanschluss könnte spinnen. Bei mir war er an der Lima abvibriert. Die Reparatur ist deutlich billiger als ein neuer Regler, der ohne korrekten Masseanschluss auch nicht funktuionieren würde. Mit der Überspannung habe ich über längere Zeit eine Batterie abgeraucht, weil ich eben keinen Voltmeter habe und den Schaden deswegen lange nicht bemerkte. Was hast du denn für eine Batterie verbaut? Die alten Flüssigsäurebatterien vertragen Überspannung deutlich besser als die modernen Bleifließteile, die schlimmstenfalls sogar platzen können. (Ich habe jetzt trotzdem eine Long (Bleifließ) und bin begeistert!)
Ich würde alle Steckkontakte zum Regler überprüfen und dann erst mal weiter fahren. Wenn du auf Nummen Sicher gehen willst, dann besorge dir einen gebrauchten Regler in der Bucht oder hier über das Forum und lege ihn für alle Fälle bereit.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
......... weil ich eben keinen Voltmeter habe und den Schaden deswegen lange nicht bemerkte. ......

Man kann das grob im Stand bei laufendem Motor prüfen. Beim Gasgeben im Stand muß das Licht des Scheinwerfers mit der Drehzahl heller werden. Wenn nicht, dann Regler defekt.
 
Die alten Flüssigsäurebatterien vertragen Überspannung deutlich besser...

Soweit richtig, Zoltan,

hier kann man das verdunstete oder elektrolytisch zersetzte Wasser nachfüllen, sofern keine Säure übergesprudelt ist.

...als die modernen Bleifließteile, die schlimmstenfalls sogar platzen können.

Dies wiederum stimmt nicht. Solche Akkus sind "valve regulated", entstehender Überdruck wird also ab einem noch nicht kritischen Wert einfach abgelassen. Ein Ergänzen des Elektrolytverlusts freilich ist nicht möglich - weshalb sich ein sogenannter Behördenregler als regelrechter Fließakkukiller erweisen dürfte.

Greez!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und woher einen neuen nehmen? Gibt es eine günstige Bezugsquelle oder lieber gleich direkt aus dem BMW Glaspalast? (eher ungern)

Hallo,

Du kannst, falls sich Dein Regler tatsächlich als defekt erweisen sollte, auf den hier bereits des Öfteren empfohlenen Hella 5DR 004 243-04 ausweichen, der sehr preisgünstig sogar beim Kfz-Zubehör-Dealer umme Ecke verfügbar sein dürfte. Das ist ein Standardteil, das mit dem von BMW verbauten völlig kompatibel ist.

Da sich ein Reglerdefekt in der überwiegenden Anzahl der Fälle physikalisch im Durchlegieren des Schalttransistors manifestiert, ist er mit dem Ohmmeter leicht zu identifizieren: Niederohmiger Durchgang zwischen den Anschlüssen D+ und DF in beiden Richtungen.

Greez!
 
Zuletzt bearbeitet:
Reglertest

hi,

Man kann das grob im Stand bei laufendem Motor prüfen. Beim Gasgeben im Stand muß das Licht des Scheinwerfers mit der Drehzahl heller werden. Wenn nicht, dann Regler defekt.

Das Licht wird heller - bis zum Durchbrennen der Leuchtmittel, wenn der Regler nicht abschaltet. Er schaltet auch nicht ab, wenn er selbst in Ordnung ist, ihm aber Masse fehlt.

Gruß Hilmar
 
Spannend, denselben Effekt habe ich bei meiner /7 Bj. 78 auch beobachtet. Stundenlang normale Anzeige, dann plötzlich Anschlag bis ganz rechts. Mal kürzer, mal sehr lang. Nach dem nächsten Start alles wieder völlig normal.

Über die Folgen habe ich mir keinen Kopf gemacht, das wird schon wieder (getreu dem Motto: Optimismus bedeutet Mangel an Informationen). Dann werde ich mal nach den Kontakten schauen.

Danke für die Tipps.

Jörg
 
Vielen Dank an alle für die ganzen Tipps!

Bin leider die ganze Woche noch nicht dazu gekommen. Morgen am Samstag werde ich mal die Anschlüsse und Kabel überprüfen. Der Hinweis auf den Hella Regler ist sehr interessant. Danke Uwe! Super Forum hier!

Euch allen ein hoffentlich sonniges Wochenende!

George
 
Danke Uwe! Super Forum hier!

Nichts zu danken, George! Wo ich helfen kann, helfe ich gerne. Insbesondere der Kupferwurm ist mein Lieblingsfeind :schadel:. Glücklicherweise helfen mir hier Kenntnisse aus meinem anderen Hobby ein wenig.

Du hast Recht - dies ist ein richtig gutes Forum :bitte:. Auch mir wurde bereits des Öfteren geholfen, und wenn es nur darum ging, Gedanken weiterzuspinnen.

Greez!
 
Hei,
Du kannst, falls sich Dein Regler tatsächlich als defekt erweisen sollte, auf den hier bereits des Öfteren empfohlenen Hella 5DR 004 243-04 ausweichen, der sehr preisgünstig sogar beim Kfz-Zubehör-Dealer umme Ecke verfügbar sein dürfte. Das ist ein Standardteil, das mit dem von BMW verbauten völlig kompatibel ist.
Es tut auch jeder "B-Regler" aus dem Handel, der auf ein 12-V-Bordnetz ausgelegt ist.
in der überwiegenden Anzahl der Fälle physikalisch im Durchlegieren des Schalttransistors manifestiert
Das klingt fast schon poetisch :] ... wenn man bedenkt, das wir das früher ganz schnöde als "durchgebrannt" bezeichnet haben ...:sabbel:

Wer mit einem (Elektronik-)Lötkolben umgehen kann, kann das Ding auch austauschen ... serienmässig ist im Wehre-Regler ein BDT62B und den hab ich erfolgreich durch BDX34C ersetzt. BD336, BD650, 2N6042 etc sollten auch gehen.
 
Hallo George,
bist Du schon weitergekommen bei der Fehlersuche?

Da mein Moped die gleichen Symptome aufweist und ich selbst nicht schrauben kann, bin ich echt neugierig. Der Fehler ist für die Werkstatt meines Vertrauens sehr undankbar (geht /geht nicht). Vor der Winterpause habe ich noch 30 km gedreht - Voltschätzometer völlig normal bei 13,5. Erst bei längeren Fahrten rastet es aus. Nach kurzer Pause dann alles wieder völlig i.O. Deshalb kann ich die Fehlanzeige nicht provozieren.

Wenn ich ein Messgeräte an die Batterie klemme, zeigt es in etwa Werte parallel zum Voltmeter an? Dann könnte ich bei einer längeren Fahrt wenigstens testen, ob es am Voltmeter liegt oder ob tatsächlich zuviel Saft fließt.

Auffällig ist auch der Blinkerrythmus. Wenn das Moped stand, dann laufen beide Blinker einer Seite so schnell, dass die Kontrolleuchte nicht mehr mitkommt/angeht. Nach 20 km Fahrt hat der Blinker ungefähr die doppelte Frequenz, ausgehend von normal. Nach 30 km blinkt alles ruhig wie gewohnt. Da mein 78er Modell die akustische Quietschanzeige hat, ist das ein ständiger Freudenquell. Die letzte Cabriofahrerin hat sich demonstrativ die Ohren zugehalten

Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg,

das Messgerät sollte über der Batterie ungefähr die gleiche Spannung wie das Voltmeter anzeigen.
Ich würd mir einen Regler besorgen und den mal einbauen.
Wie gesagt ist eine Batterie schon nach kurzer Zeit am Kochen, wenn sie mehr Spannung als die 13,8 Volt bekommt.
 
Hallo Jörg,

das Messgerät sollte über der Batterie ungefähr die gleiche Spannung wie das Voltmeter anzeigen.
Ich würd mir einen Regler besorgen und den mal einbauen.
Wie gesagt ist eine Batterie schon nach kurzer Zeit am Kochen, wenn sie mehr Spannung als die 13,8 Volt bekommt.

Hallo Joachim,
Danke für Deinen Tipp. Ich freue mich über alles, was ich als Laie selbst tun kann, damit die Werkstatt schneller den Fehler findet. Die freut sich auch, wenn sie mir helfen kann, die Rechnung (Arbeitszeit) im Rahmen bleibt und die Oldies wieder auf der Strasse zu sehen sind.

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,

Werkstätten, die sich mit so altem Gelump auskennen, werden inzwischen rar.
Weil ohne dass man einen Computer anhängen kann, tun sich sehr viele schon schwer.
Man lernt die Grundlagen in der Ausbildung nur noch am Rande.
Deshalb mein Tip:
Im Elektrik-Problemfall lohnt sich schonmal der Gang zum Bosch-Dienst, bei dem noch Leute vom alten Schlag arbeiten.
Aber auch die dünnen langsam aus.
Wenn du Zeit und ein bisschen Musse hast, arbeite dich in das Thema ein, es ist nicht sonderlich schwer, und im Internet gibt es reichlich Lesestoff.
Typenspezifisch wird einem hier ja innerhalb weniger Minuten effektiv geholfen.
Werkstattaufenthalte kosten inzwischen ein Vermögen.
Hier verlangt z.B. der freundliche Volvo-Dealer schon über 160 Schweizer Franken für eine Stunde Arbeitszeit.
Da schraub ich lieber selbst, für den Tarif bekommt man mit der Zeit alles Werkzeug in guter Qualität, und wenn unterwegs mal etwas an der Karre ist, kann man sich dann auch leichter selbst helfen.
Ich hab mir angewöhnt, dass ich alles technische Gerät im Haushalt, egal um was es sich handelt, von Grund auf kennenzulernen, um mir im Bedarfsfall selbst helfen zu können.
Klar fängt jeder mal am Anfang an, aber wenn die Penunzen nicht grad im Überfluss vorhanden sind, rechnet sich das Selberschrauben auf lange Sicht doch.
 
Hi Jörg,

habe letzte Woche den Regler von Hella für ca. 16 € aus dem Autoteilehandel eingebaut und seitdem ist das Voltmeter nicht mehr ausgerastet :applaus:

Davor, bei einer Messung an der Batterie, zeigte mein Messgerät bis 19 V an, was mich wiederum an meinem Messgerät zweifeln ließ. Hatte jetzt gerade kein anderes Gerät zur Hand und seitdem nicht mehr gemessen.

Irgendwie ist mir dat ganze Elektrikgedöns auch nich geheuer.

Der Regler scheints aber wohl gewesen zu sein.

Viele Grüße aus der Provinz

George
 
Hallo George, hallo Joachim,
Hella-Teil ist bestellt (wäre die einfachste Fehlerlösung). Test leider erst 2013, da meine Saison schon beendet ist.

Dafür ist die Vorfreude auf das Frühjahr 2013 um so schöner.

Schöesn Wochenende
Jörg
 
Nun hat es doch noch zu einer Testrunde bei traumhaftem Indian-Summer-Wetter gereicht. Vorher Hella-Regler eingebaut und das gute Originalteil in die Kiste gebettet.

Ich hatte ein Prüfgerät an die Batterie angeklemmt und imTankrucksack verstaut. Da sich das Ausflippen des Volt-Schätzometers nicht spontan reproduzieren lässt, war Geduld und Fahren angesagt. Heute eine leichte Übung.

Das Volt-Schätzometer flippte erst nachmittags aus, wie eine Wünschelrute im Kino bei einer Goldader. Anschlag rechts, weit über 16 hinaus. Das Prüfgerät blieb sachlich und hielt bei zügiger Fahrt 13,9 max. 14,0 ein. Heißt das, dass "nur" das Schätzometer kaputt ist und ich die weitere Fehlersuche einstellen kann? Kann so ein ab-und-zu-Fehler repariert werden?

Ich hoffe, Ihr hattet heute auch so einen traumhaften Mopedtag wie wir hier im Süden.

Guten Start in die Woche
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

das digitale Multimeter kann kurzzeitige Spannungsspitzen nicht anzeigen, dazu ist es einfach zu träge.
Ob das Schätzeisen defekt ist, lässt sich eigentlic erst sagen, wenn du zum Test mal ein anderes einbaust und das dann im "normalen" Rahmen bleibt.
Dazu muss aber auch gesagt werden, dass ein neues Voltmeter die Spannungsschwankungen auch auffängt.
Ein zappelnder Zeiger ist immer ein Indiz für einen mehr oder weniger schnellen Totalausfall des Voltmeters.
Wobei dies in deinem Fall sicher nicht der Grund für das Anzeigen falscher Werte darstellt.
Ich vermute hier eher einen Defekt am Poti.
Zum Tausch des Potis muss das Instrument allerdings geöffnet werden, das heisst: Glashaltering aufbürdeln, Innereien herausnehmen, Poti wechseln und den Glashaltering wirder zubördeln.
Und genau das ist das schwierige daran.
 
...
Ich vermute hier eher einen Defekt am Poti.
Zum Tausch des Potis muss das Instrument allerdings geöffnet werden, das heisst: Glashaltering aufbürdeln, Innereien herausnehmen, Poti wechseln und den Glashaltering wirder zubördeln.
Und genau das ist das schwierige daran.

Und für das Schwierige haben wir dich!
Der Schweizer kann das nämlich aus dem FF...
 
Zurück
Oben Unten