• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Cockpit Reparatur oder was ganz anderes??

der_Jo

Aktiv
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
342
Ort
Gernsheim
Moin,
Frage an die Experten hier.
Habe beim zerlegen meiner kleinen an Cockpit etliche Defekte festegestellt.
Nun stellt sich mir die Frage ob Reparatur Sinn macht oder- da eh umgebaut wird- gleich was anderes ran kann!?
Aber was ist da so kompatibel??

Danke

Bilder kommen später.......
..da sind sie
 

Anhänge

  • 20121007_181927-1200.jpg
    20121007_181927-1200.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 214
  • 20121007_182635-1200.jpg
    20121007_182635-1200.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 205
  • 20121007_182617-1200.jpg
    20121007_182617-1200.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 213
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend,

das ist eine Frage des Geschmacks, ich würde das ganze Geraffel entfernen, Kontrlleuchten brauche ich nicht.
Dann entweder einen kleinen elektronischen Tacho (damit ist mir auch die Wegdrehtahl egal) und einen kleinen elektronischen Drehzahlmesser.

Oder einen großen Tacho mittig angebracht finde ich auch schick.
Da gibts viele Möglichkeiten...

Gruß
 
Hallo,

Die Verschraubungen am Plastikträger sind nicht sehr haltbar und auch nicht dauerhaft zu reparieren. Die "Chromtöpfe" auf dem Bild sind kaputtgeschraubt. die brechen nach meiner Erfahrung nur wenn man die Schrauben unten zu fest anknallt.

Alternativen mit den Serieninstrumenten: Plug and Play und etwas schöner ist der Instrumententräger der Mystic oder der Träger den User BMWFuxx hier mal im im Forum angeboten hat. Man braucht dann nur wenig zu ändern (einen anderen Lampenhalter). Die Varianten hab ich >hier> mal fotografiert. Von Hofe (erreichbar über Boxerkunst.de) gibts einen Nachbau des Serienhalters in Edelstahl.

Die "Chromtöpfe" brauchst du aber bei allen dieser Varianten.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

die originalen Teile sind inzwischen teuer,
und auch nur wieder Plastik.
Alternativen wurden schon genannt.
 

Anhänge

  • 10034806_870_ANW04_FR_12.JPG
    10034806_870_ANW04_FR_12.JPG
    16,5 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe zur etwas gröberen aber kostengünstigen und schnellen Lösung gegriffen: die abgebrochenen Plastikfüße mit den Messinginlets komplett entfernt, nach außen durchgebohrt und angesenkt. An den Befestigungspunkten passend abgelängte Verlängerungsmuttern M6 an- und das ganze dann von oben durch-geschraubt.

Einziger "Nachteil": man sieht Schraubenköpfe, was ich aber nicht als hässlich empfinde.


Grüße
 

Anhänge

  • cockpit.jpg
    cockpit.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 177
Moin Jo,

seit 5.000 km hält als Interimslösung folgendes:
- abgebrochenen Gewindepin angerauht
- Unterseite Instrumentenhalter an den 2 mal 3 Schrauben angerauht
- Gewindepin mit Sekundenkleber vorgeheftet
- Fingerhut voll 1 cm kurze Glasfasern aus Matte geschnitten
- alle Gewinde mit Klebeband gesichert
- den Falz zur Aufnahme der Chrombecher gesichert
- 5 min Epoxy mit Glasfasern angerührt
- 3 Kegel um die Gewindepins (Metall) geformt
- 3 kleinere Kegel um die Kunststoffgewinde der Kontrolleuchten geformt
- Riß im Knick des Instrumenthalters mit Matte und Epoxy übergejaucht
- überstehende Fasern und Beulen weggedremelt
- angesichts der dicken Instrumente über die filigrane Konstruktion gewundert
Instrumentenhalter von unten mehrfach verstärkt.jpg
Bastlerlösung, aber hält,

Gruß Bernd
 
Moin Jo,

Uhu Plast, und ähnliche Kunsstoffkleber anderer Marken gehen prinzipiell auch, sie lösen den Kunsstoff der Instrumententafel an, und verbinden die Bruchstelle sauber. Wenn man ab dann Schlaglöcher, Höchstgeschwindigkeit, und Bruchtest etc meidet . . . aber wenn schon die original Konstruktion reisst, würde ich auf (m)eine Reparatur keine Garantie geben. Bei mir waren nur die Zapfen eingerissen, sie haben einen 11mm Kupferring als Stabilisierung bekommen, bischen Uhu Plast, und das hält jetzt 5 Jahre auf Südhessens Rappelstrassen.

In meinem Fall überlege ich mir ensthaft den Tausch gegen eine gelaserte Blende - sagen wir`s mal so: habe mich an dem Plasteteil ein bischen sattgesehen, das geht sicherlich gelasert etwas gefälliger.

nehmen wir einmal an, wir bestücken den Halter mit LED Kontrolleuchten: :kue:

Hm, war da nicht was mit der Ladekontrolleuchte? Oder reichte da bestimmter Widerstand?!?

weiss da wer was? einen Link vielleicht? oder wieviel Ohm?? ?(


...nicht wenn durch die Schalterstellung klar ist was los ist. Zu diesem Thema gibts hier im Forum Stoff von hier bis Feuerland. ;)

wo denn? Link?? ;)



Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde wohl auch laminieren und reparieren müssen!

habe gedacht auf die Schnelle ein vernünftiges Ersatzinstrument finden zu können- dem ist aber nicht so. ?(
Das Teil von Louis ist wohl nicht soo gut.... ausschauen tut es aber ordentlich.
Und Motogadget mit 480€ ist mir im Moment heftig!:schock: - da gibt es wichtigeres:D
werde berichten.
...und wenn jemand doch was entdeckt!? :sabber:
 
Die Reparatur der ausgerissenen Becherbohrungen funktionierte bei mir auch mit Sekundenkleber.
Den Instrumentenhalter hab ich aber durch etwas stabileres ersetzt.
Made by Hofe
 
Zurück
Oben Unten