• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

welches Heck?

der_Jo

Aktiv
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
342
Ort
Gernsheim
Moin,
welches Heck passt an den Rahmen der R100R und ist kleiner/schlanker als das Serienteil der R100R? (so ohne Gepäckträger und Co.)
Soziusbetrieb sollte aber trotzdem möglich sein!

Danke
 
Das Manko des R100R Hecks sind zum einen der massive Gepäckträger und zum anderen die unförmige Sitzbank ohne jeden schönen Abschluss nach hinten.
Den Heckrahmen selber kann man mit Säge oder Flex verkürzen, was man als Sitzbank nimmt muss man sehen. Ich habe bei meiner R100R das Heck um den Gepäckträger verkürzt und dann die Sitzbank der R45 ab 1980 montiert.

Der R45 Tank ist dazu nicht notwendig, mir gefällt halt seine Form.
Und so sieht das aus:
 

Anhänge

  • r45r1.jpg
    r45r1.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 281
  • r45r2.jpg
    r45r2.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 235
Nö, nur teuer.
Ist sogar noch original lieferbar für 580 Euro:schock:

...das ist aber dann nur das Stück Metall des Heckrahmens.
Dann geht's preislich munter weiter mit der Sitzbank (die bei einigermaßen Höhenwuchs des Fahrers auch noch aufgepolstert werden muss :schock:) und ganz zu schweigen von den (farblich evtl. anzupassenden) lackierten Teilen :entsetzten:.
Detlevs Variante ist nicht nur ästhetisch, sondern auch preislich mehr als eine Alternative.
Wenn Deine Sozia deutlich über 0,05 to auf die Waage bringt, sitzt sie auf Detlevs Sitzbank auch deutlich bequemer, da bei der Mystic die ausreichend gepolsterte Sitzfläche nach hinten deutlich abnimmt.
 
Das Manko des R100R Hecks sind zum einen der massive Gepäckträger und zum anderen die unförmige Sitzbank ohne jeden schönen Abschluss nach hinten.
Den Heckrahmen selber kann man mit Säge oder Flex verkürzen, was man als Sitzbank nimmt muss man sehen. Ich habe bei meiner R100R das Heck um den Gepäckträger verkürzt und dann die Sitzbank der R45 ab 1980 montiert.

Der R45 Tank ist dazu nicht notwendig, mir gefällt halt seine Form.
Und so sieht das aus:

das schaut schon deutlich besser aus!
falls- wo müsste ich das Heck kappen?

Auch der Tank gefällt mir besser! Wie hast Du die Befestigung von "Bügel" zu 2 Schrauben gelöst???(
kann man das Heck unterwärts zu machen?- fände ich irgendwie schöner:sabber:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapp das Rahmenheck dort, wo Du meinst, dass es zu ende sein kann. Ich habe den original Innenkotflügel belassen, nur der hintere Teil davon ist entfallen und somit übernimmt das Nummernschild den (mäßigen) Spritzschutz. Der Tank ist übrigens, genau wie der R100R Tank, mit einem hinteren Bügel befestigt. Er passt ohne große Modifikationen, lediglich den Kabelbaum habe ich etwas zur rechten Seite hin abgedrängt.
 
Kapp das Rahmenheck dort, wo Du meinst, dass es zu ende sein kann. Ich habe den original Innenkotflügel belassen, nur der hintere Teil davon ist entfallen und somit übernimmt das Nummernschild den (mäßigen) Spritzschutz. Der Tank ist übrigens, genau wie der R100R Tank, mit einem hinteren Bügel befestigt. Er passt ohne große Modifikationen, lediglich den Kabelbaum habe ich etwas zur rechten Seite hin abgedrängt.
ok, hört sich gut an!

Es gibt doch aber einige nette Tanks die eben diese beiden Befestigungspunkte haben. Bei mir am Rahmen ist nix dran.....
sowas meine ich hier (Bild ist aus dem Netz und es waren keine Copyrechte drauf..)
 

Anhänge

  • tank_1.jpg
    tank_1.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 92
Das Manko des R100R Hecks sind zum einen der massive Gepäckträger und zum anderen die unförmige Sitzbank ohne jeden schönen Abschluss nach hinten.
Den Heckrahmen selber kann man mit Säge oder Flex verkürzen, was man als Sitzbank nimmt muss man sehen. Ich habe bei meiner R100R das Heck um den Gepäckträger verkürzt und dann die Sitzbank der R45 ab 1980 montiert.

Der R45 Tank ist dazu nicht notwendig, mir gefällt halt seine Form.
Und so sieht das aus:

Übrigens!!! Sehr schöne Mschine.
 
Mit etwas Geschick kannst Du auch einen ganz normalen /7 Heckrahmen nehmen. Da trennst Du das rechte Beinchen ab und schweißt das Deines R-Heckrahmens an. Die obere Aufnahme am Hauptrahmen ist auf der rechten Seite noch etwas zu modifizieren und schon passt das Ganze :applaus:

Damit hast Du dann die Möglichkeit alle Nase lang und je nach Gusto alle möglichen /7 Sitzbänke einfach einzuhaken :bitte:

Hobbel+Q+Nov+2011+035.jpgBild026.jpg
 
ok, hört sich gut an!

Es gibt doch aber einige nette Tanks die eben diese beiden Befestigungspunkte haben. Bei mir am Rahmen ist nix dran.....
sowas meine ich hier (Bild ist aus dem Netz und es waren keine Copyrechte drauf..)

niemand eine Idee wie ich solche Tanks bei meiner R100R befestigen kann?? ?( ;(
 
die Lektüre aheb ich schon durch.
Demnach dürften ohne Änderung am ahmen nur die Monolever Modelle 81-85 passen.
kann das jemand bestätigen?

Danke

So noch mal damit ich das verstehe, du besitzt einen R 100 R Hauptrahmen.
Da passen ohne Änderungen des Hauptrahmens die Tanks der R 80 G/S, R 80 ST, R 65 GS, R 45, R 65 (248-Modell).
Das sind die Tanks die als hintere Befestigung den Bügel haben und nicht am Rahmen angeschraubt werden.
Die DB ist an dieser Stelle unübersichtlich, ich werde mich mal deswegen mit MM in Verbindung setzen.

Gruß Ingo
 
So noch mal damit ich das verstehe, du besitzt einen R 100 R Hauptrahmen.
Da passen ohne Änderungen des Hauptrahmens die Tanks der R 80 G/S, R 80 ST, R 65 GS, R 45, R 65 (248-Modell).
Das sind die Tanks die als hintere Befestigung den Bügel haben und nicht am Rahmen angeschraubt werden.
Die DB ist an dieser Stelle unübersichtlich, ich werde mich mal deswegen mit MM in Verbindung setzen.

Gruß Ingo

Richtig, R100R und suche nach Tanks die etwas schlanker und ohne den Bügel zum Einhängen der Sitzbank sind.

Die Frage dabei ist auch- wie gross ist der Aufwand die Tanks mit der "Verschraubung" aufnehmen zu können??
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, R100R und suche nach Tanks die etwas schlanker und ohne den Bügel zum Einhängen der Sitzbank sind.

Tach Jo,
das sind die o.g. Tanks, dann muß die Sitzbank angepasst werden oder eine passende Sitzbank beschaft werden. Lies dir in den DB-Artikeln nochmal genau die Listen durch in denen ich beschrieben habe was geändert werden muß.

Ein Beispiel:
R 100 R Hauptrahmen, R 80 G/S Heckrahmen, Sitzbank, Tank. Passt ohne Änderung. Ausgenommen ist die Elektrik die muß angepasst werden.

Gruß Ingo
 
Hier ist noch mal ein kleiner Beitrag von mir in dem das Heck etwas geändert wurde, damit das häßliche Loch zwischen Sitzbank und Rücklicht verschwindet. Vielleicht hilft es ja der Ideensammlung.
 

Anhänge

  • VKB2 001.jpg
    VKB2 001.jpg
    311,2 KB · Aufrufe: 102
  • VKB2 002.jpg
    VKB2 002.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 88
  • VKB2 003.jpg
    VKB2 003.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 98
  • VKB2 005.jpg
    VKB2 005.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 77
  • VKB 004.jpg
    VKB 004.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 83
oder vielleicht sowas? lässt ein bischen ihre Herkunft aus den 90ern vergessen

Ried3b.jpg
 
Hey, das ist gut!
Hast mehr Infos davon??

Danke

das Rahmenheck ist ein gekürztes R100R Heck, die Seitendeckel wollte ich ja weiter verwenden. Bei Himmelheber & Fruhner nach Ansichtszeichnungen kürzen und schweissen lassen, die liefern sehr professionelle, masshaltige Arbeit. Alternativ könnte ein G/S ein ST Heck mit weniger Aufwand angepasst werden, auch das Basic oder ein Gletter Rahmenheck könnten ohne Modifikation verwendet werden - preislich landet man aber irgendwie immer bei der gleichen Hausnummer.:schock:

Der Fender ist aus den USA http://www.airtech-streamlining.com/vintage/vintagefendersdirt.htm ein GFK Fender, dann hier lackieren lassen.

Rückleuchte ist eine Acerbis Dual Sport (gibts gerade sehr günstig in der Bucht) ich habe meins von Manuel SWT Sports. Ist ziemlich selten.

Die Sitzbank ist eine Einzelanfertigung von mir :D ; Mit Gips die vordere Hälfte von der Originalsitzbank abgeformt, das hintere Drittel ist styled by Matthias. Sitzbankschale wurde aus Fiberglas auf die (noch vorhandene) Form laminiert, und bei einem Sattler bezogen. Sämtliche Anschlüsse sind original BMW Teile. Da stecken viele Stunden drin, ich habe aber Bilder von SWT Enduros gesehen, diese Sitzbänke könnten eventuell auch gehen.

Hallo Matthias,

dass die Bilder weg sind, ist wirklich sehr schade. ;(

Vielleicht könntest du deine Infos ja in einem pdf für die Datenbank ablegen, oder zumindest die Bilder in deine Galerie stellen. ;)

)(-:

Es ist ja nun wieder eine gewisse Kultur in unser Forum eingekehrt :schimpf: warum also nicht die Bilder wieder einstellen; ich werde sehen, was an Bildern noch vorhanden ist.

Gruss
Matthias
 
alles Tippitoppi Matthias, schaut echt top aus und hat bestimmt sau viel Arbeit gemacht!

sagt Mal bitte was anderes, warum wird hier vom Schweissen gesprochen wenn man einen zu verschaubenden Tank montieren möchte??
Habe bei einigen Rahmen beobachtet dass die Halter von unten durch den Rahmen gescharaubt sind!?? ?( :nixw:
 
Tach Jo,
es geht ja auch um den Halter vorne am Rahmen, der besteht aus einem am Rahmen angeschweißten Rundrohr auf das der Tank aufgesteckt wird, hinten wird er dann mit dem Rahmen verschraubt, ist aber auf den Photos der DB-Artikel klar zu erkennen.

Gruß Ingo
 
Zurück
Oben Unten