HBZ unterm Tank inkontinent

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.384
Ort
GD, Polska
Alle paar Minuten ein Tropfen und zwar da wo der Stoeßel den Zylinder betätigt. Ich hab mal Pampers drunter geschoben. Kann man da was tun? Oder muss ich die "Suche" - Ecke?

Ich habe die Einscheiben-Version, ich denke 14mm.
 
Der war ganz leer und dann eingefuellt und ordentlich gepumpt bis die Suppe unten raus kam.
 
Meinst Du der Rost geht so weit, dass auch die Sekundärmanschette kaputt geht? Das Moped ist doch täglich im Einsatz!

Gruss
BOT
 
Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass es schon vorher nicht ganz trocken war. Habe ich im Herbst gemerkt, als nach ein paar Wochen die rote Lampe anging.
 
Ist die Anlage gefüllt und entlüftet, läuft der Kolben nicht den ganzen weg durch den Zylinder, sondern eben nur bis zum Druckpunkt. Der bereich dahinter kann deswegen fröhlich vor sich hinoxidieren. Wenn jetzt aber beim Entlüften der Kolben in diesen Bereich kommt, weil man durchpumpt, dann hat man eine reele Chance, das die Manschetten beim Überlaufen der Rost-Dreckschicht beschädigt werden. Mir sind im Laufe der Jahre auf die Art auch schon einige HBZ kaputt gegangen.
 
Hinten raus suppen tut's doch nur wenn die Sekundärmanschette hopps ist und die kommt doch eigentlich nicht vor bis zum Rostansatz?(
Gruss
BOT
 
Das Problem kenne ich leider aus eigener Erfahrung.
Wenn der Bremshebel beim pumpen voll durchgezogen wird ohne dass der Bremszylinder vorher gründlich gereinigt wird, können die Dichtmanschetten am Handbremskolben an ihren Dichtlippen Ausbrüche bekommen. In der Folge bekommt man einen "wandernden" Druckpunkt wenn man nur ganz leicht bremst und der Zylinder wird inkontinent.
Um das zu verhindern zerlege ich den HBZ grundsätzlich bevor ich den Hebel zum pumpen voll durchziehen muss und reinige das innere penibel.

Du solltest jetzt den HBZ mal zerlegen und genau inspizieren. Wenn die Kolbenlaufbahn im Zylinder noch ok ist, reicht es einen Reparatursatz für knapp 60€ einzusetzen.
 
Naja.. ist ja jetzt sowieso kalt.

Ich war nur unter Druck, weil ich vorm Schnee wissen wollte, ob die Verkabelung stimmt, sie anspringt und das Getriebe und die Kupplung funktionieren. Generell bin ich schon gefahren gestern. Die wichtigsten Dinge sind gemacht und damit habe ich Zeit. :gfreu:
 
Hallo Uwe,

beim Zerlegen gehen die Dichtungen auch kaputt, ich würd mal schauen.
Und vor Allem auch vor dem Kolben (Kolben in Ruhestellung).
Das Problem ist di Einbaulage des Zylinders.
Wenn das Mopped mal länger gestanden ist ( ich meine Jahre) und die Bremsflüssigkeit vorher nicht gewehselt wurde, dann frisst das Wasser in der Bremsflüssigkeit die Zylinderlaufbahn vor der Druckmanschette an.
Das Wasser geht leider auch beim "normalen" Bremsflüssigkeitswechsel auch nicht restlos raus.
Deshalb deb Zylinder beim Wechsel immer vom Rahmen lösen und nach vorne kippen (es reichen 10° in Bezug auf die Waagrechte).
Dann läuft das Wasser nach vorne und wird von der Bremsflüssigkeit durch die Leitung gedrückt.
Wenn der Zylinder aber schon angefressen ist, muss der neu.
Die Gebrauchten (und nicht geöffneten) sind wie ein Weihnachtsgeschenk, man weiss nie, was drin ist.
Wenn der Zylinder innen aber ok ist, dann kannst den Repsatz verbauen, gibts für um die 50€ für den 14er, glaub ich.
Der 17er kost ein bisschen mehr.
Inhalt: die 2 Manschetten und ein neuer Kolben.
Und immer alles schön mit fusselfreiem :oberl: Lappen putzen.
 
Also ich bin bis September gefahren. Dann habe ich den Tank abgemacht, weil die Lampe auf einmal rot geblinselt hat. Da war des Rahmenrohr etwas feucht.
 
Hallo Uwe,

ich würd auf jeden Fall den Sicherungsring hinen abmachen und den Kolben ziehen.
Erst dann kannst du den Zylinder kontrollieren.
Der Rep-Satz ist ja normalerweise schnell da.
Bei Kühnert hatte ich den 17er Satz bestellt und nach 2 Tagen war er da.
http://www.onlineteile.com/
 
Du solltest jetzt den HBZ mal zerlegen und genau inspizieren. Wenn die Kolbenlaufbahn im Zylinder noch ok ist, reicht es einen Reparatursatz für knapp 60€ einzusetzen.

Muss ich da von oben durchs Einfülloch was "entriegeln" ? Weil mit einfach Ziehen geht da ja nichts raus.
 
Hallo Uwe,

nein, von oben ist da nix, was hemmen würde.
Aber hinten ist ein Seegerring drin, der muss raus, wenn das Druckstück weg ist.
Da du den Zylinder eh vom Rahmen nehmen musst, kannst du den Bremslichtschalter rausdrehen und von vorne mit einem Modellbaupinsel (Holzheft) den Kolben von vorne her rausdrücken.
Fällt mir grad noch ein: Der Dichtring zum Behälter war glaub auch noch drin im RepSatz.
Den musst du auch abschrauben, um die Nachlaufbohrungen zu checken/reinigen.
 
Teilenummer Repsatz 14mm: 34311234926
Kost aber inzwischen deutlich mehr: 67,43 € [Schock]
 
Hallo Uwe,

nein, von oben ist da nix, was hemmen würde.
Aber hinten ist ein Seegerring drin, der muss raus, wenn das Druckstück weg ist.
Da du den Zylinder eh vom Rahmen nehmen musst, kannst du den Bremslichtschalter rausdrehen und von vorne mit einem Modellbaupinsel (Holzheft) den Kolben von vorne her rausdrücken.
Fällt mir grad noch ein: Der Dichtring zum Behälter war glaub auch noch drin im RepSatz.
Den musst du auch abschrauben, um die Nachlaufbohrungen zu checken/reinigen.

Mein Bremslichtschalter sitzt am Bremshebel :]
 
Hallo Uwe,

im Zylinder ist ja vor dem Kolben noch eine Feder, deren Kraft sollte ausreichen, den Kolben nach Entfernen des Seegerringes (genaue Bezeichnung: Wellensicherungsring für Bohrungen nach DIN 472) rauszudrücken.
 
Hallo!
ich sichere den Kolben bei der Demontage immer mit einer winzigen Schraubzwinge. Beim ersten mal landete der Kolben samt Bremsflüssigkeit nach dem rauspfrimeln des Seegerrings in meinem Gesicht...
Bei der Remontage behelfe ich mir genau so. Die Dichtringe müssen ja bei einem Montagesatz noch auf den neuen Kolben gebracht werden. Da behelfe ich mir immer mit Silikonspray und einem Kugelschreibergehäuse um die vordere Dichtmanschette Schadenfrei auf den Kolben zu bekommen.

gruß,
Erik
 
Das beste Mittel, um die Manschetten schadenfrei raufzubekommen, ist ATE-Bremszylinderpaste. Die ist nachweislich verträglich und hat konservierende Eigenschaften. Das Zeug kommt bei mir auch auf alle Verschraubungen und Enlüfternippel, die bleiben dann gängig (im Dosenbereich ein nicht zu unterschätzender Vorteil).
 
Soweit ich das sehe, komm der dann sowieso vonn alleine raus. Wenn ich den Bremshebel loslasse, kommt er ein Stück raus, je nachdem wie ich den Zug einstelle mehr oder weniger. Oder ist das Teil mit der Nut auch nur ein Zwischenstück.
 
Das isser. Einen zweiten Abgang sieht er nicht vor. Auch da wo andere einen Bremslichtschalter einschrauben, ist nur eine Platte, die man aber soweit ich das sehe nicht abschrauben kann.

Heute morgen waren es bestimmt 10ml, die ich in der Schale gefunden habe, über die ich das Teil gehängt hatte.

Den Durchmesser muss ich wohl messen, weil ich keine Angabe finde. Und ein Rep-Kit ist wohl vom Durchmesser abhängig.
 

Anhänge

  • hbz1.jpg
    hbz1.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 59
  • hbz2.jpg
    hbz2.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 57
  • hbz3.jpg
    hbz3.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 59
Hallo Uwe,

der Durchmesser ist mit gegossen.
Mach mal den Behälter ab, dann kommt die Zahl zum Vorschein.
Und zwar genau über der Einstellschraube für den Seilzug.
 
Hallo Tommy,

deiner Urlaubsbeschreibung nach hast du ja einen super Fotoapparat.
Technisch bist ja auch auf der Höhe.
Des Deutschen mächtig.
Zeit ?
Mache er sich frisch ans Werk. :bitte:
In der Datenbank findet sich eine Word-Vorlage. Dort kann man das Ganze sehr schön mit Bildern beschreiben. Nachher das Word in ein PDF (da kann man helfen) und gut ist.
Werkzeug brauchst eigenlich nicht viel, eine Seegerringzange für Bohrungen und einen Inbusschlüssel, um den Behälter abzuschrauben.
Und jede Menge Lappen, etwas Bremsenpaste (erleichtert das Aufziehen der neuen Lippendichtungen auf den neuen Kolben)......... :D

Ich habe zwar noch einen 17er Zylinder hier liegen, der ist aber schon auseinander, ich bin also raus.:&&&:
 
Zurück
Oben Unten