• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

HAG R850 mit/ohne Bremsscheibe

Ray

† 15.11.2021
Seit
24. Jan. 2011
Beiträge
662
Ort
Thalmässing (Mittelfranken-Süd)
Ich habe eine Frage an die erfahreneren Schrauber unter Euch.

Bei mir ist eine HPN (R100GS) mit 1100er Schwinge in Planung. (Es wird die HPN No. 888)
(Es wird eine 1100er Schwinge , da vorne eine 50er Magnum ihren Dienst tun soll)

Da die Übersetzung des Getriebes erst einmal Serie bleiben soll,
möchte ich eine möglichst kurze Übersetzung im Hinterachsgetriebe haben.

Getriebe hat erst 18.000km und soll daher nicht geändert werden.

Die Monolever G/S haben 37:11 und nun habe ich von einer 850er einen Endantrieb
bekommen, der laut Markierung auf dem Gehäuse auch 37:11 hat.

War in einer R850R o.ä. verbaut. Scheibe ist am HAG angeschraubt.
Nun habe ich erfahren,
dass die 1100er bzw. 1150er Hinterräder die Scheiben am Rad haben.
Daher meine Frage:
Kann man das HAG so umbauen, dass es an ein 1100er/1150er-Speichenrad passt?
Kann man eventuell auch die Trommelbremse des GS-Paralevers
an den 1100er-Achsantrieb adaptieren und damit eine R100R-Nabe nutzen?

Herzlichen Gruß aus Franken - Ray

 
Ich habe eine Frage an die erfahreneren Schrauber unter Euch.

Daher meine Frage:
Kann man das HAG so umbauen, dass es an ein 1100er/1150er-Speichenrad passt?

Bremsscheibe abbauen und das Rad einen 4V GS anbauen.

Kann man eventuell auch die Trommelbremse des GS-Paralevers
an den 1100er-Achsantrieb adaptieren und damit eine R100R-Nabe nutzen?

Nein die Bohrung für den Bremsschlüßel fehlt.
Alternativ 2V Endantrieb mit gekürzter Eingangswelle dann halt Trommelbremse hinten.

Grüße Jörg

Herzlichen Gruß aus Franken - Ray


Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das HAG so umbauen, dass es an ein 1100er/1150er-Speichenrad passt?
Kann man eventuell auch die Trommelbremse des GS-Paralevers
an den 1100er-Achsantrieb adaptieren und damit eine R100R-Nabe nutzen?

Servus Ray,

- Trommelbremse nein; da fehlt die Bohrung für die Bremsschlüsselwelle. Da sollte ein originaler 2 V Paraleverendantrieb ( R R / GS) kompatibel sein. Aber keine Garantie das du dann nicht Probleme mit den Kardanwellenverzahnungen zur 4 V KWelle bekommst.

- Die Scheiben von den 1150ern kannst du verwenden wenn du auch deren Bremssattel verbaust, aber ich glaub, da war auch was anzupassen (irgendwo 2 mm wegschleifen? Schon zu lange her...)

- Andererseits: wenn du die Bremsscheibe am Antrieb lässt kannst du die Räder wechseln, ohne das sich die Beläge jedesmal auf eine neue Scheibe einschleifen müssen. Wenn du schon 1150er Felgen hast: wenn man die Angüsse für die Bremsscheiben und 8 mm vom Flansch runternimmt sollte das auch wieder passen.

Red mal mit den HPNlern, die wissen das.

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eventuell auch die Trommelbremse des GS-Paralevers
an den 1100er-Achsantrieb adaptieren und damit eine R100R-Nabe nutzen?

Nein die Bohrung für den Bremsschlüßel fehlt.
Alternativ 2V Endantrieb mit gekürzter Eingangswelle dann halt Trommelbremse hinten.

Grüße Jörg

Hallo Jörg,
2V-Antrieb fällt leider flach, da ich so kurz wie möglich fahren will.
Hab meine 650-Kettenkräder auch von 16-45 auf 15-52 umgestrickt,
um im kniffligeren Geläuf immer Schub zu haben.

Mein Antrieb hat zwar erst 18.000km, aber leider ist es eine R100R
und die ist leider mit 34:11 etwas zu lang.

Bleibt nur der Komplettumbau auf 850er-Spezifikation,
daher auch der Umbau der Bremse auf Hydraulik.
Schade eigentlich, da ich hinten eine Trommel umkomplizierter finde.

Gruß aus Franken - Ray
 
Hallo Ray
Mit 34:11 +17" und Trommelbremse hab ich angefangen.Aktuell ist 37:11 ( R850GS)+18"fahre damit nur Gelände.
Für Straße und Langstrecke gibts ein anderes Möp.
Gruß Jörg
 

Anhänge

  • meine kühe 4.jpg
    meine kühe 4.jpg
    111 KB · Aufrufe: 141
Ray, die Bremscheibe an dem 850er Endantrieb ist nur mit einer Schraube befestigt.
Also einfach abschrauben.
Die Bremscheibe ist die gleiche wie bei der 1100GS.
Du musst also auch hier nur die Bremsscheibe von dem schwarzen Träger entfernen und an die Radnabe der 1100GS Schrauben.
Arbeitszeit 5min.

MfG Maik
 
- Andererseits: wenn du die Bremsscheibe am Antrieb lässt kannst du die Räder wechseln, ohne das sich die Beläge jedesmal auf eine neue Scheibe einschleifen müssen. Wenn du schon 1150er Felgen hast: wenn man die Angüsse für die Bremsscheiben und 8 mm vom Flansch runternimmt sollte das auch wieder passen.

Red mal mit den HPNlern, die wissen das. Grüße Herbert

Hallo Herbert,
genau - die einfache Montage war mein Hintergedanke.
Das 1100er Rad hat ohnehin eine 4Zoll breite Felge und muss umgespeicht werden auf eine andere Felge. Dann kann man an der Nabe auch gleich rumschnitzen.
Hab heute nachmittag mit dem Herrn Pepperl darüber geredet.
Es kam dabei aber noch keine endgültige Lösung raus.
Drum mach ich mich anderweitig schlau,
damit die Jungs bei den Umbauten am Ball bleiben und nicht durch
endlose Telefondiskussionen vom Geschäft abgehalten werden.

Ich wäre nämlich glücklich, meine 888 noch in 2013 getüvt zu bekommen.
Zumindest aber 2014 nicht zu spät.....mmmm

Ich rede jetzt mal mit Tom, der hat einen sauberen Maschinenpark.
Da müsste doch was gehen.

Gruß aus Hip - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Prinzip geht vieles. Bremsscheibe am Rad oder an der Felge. Kommt immer nur darauf an wie groß die Außermittigkeit werden soll. Mit dem Speichrad wird alles noch etwas kniffliger. Kreuzspeichenfelge oder mittenzentrierte Felge? Davon ist wiederum die Bremszange abhängig. Die Bremszange von der R850R geht nur mit Gußrad und Bremsscheibe am HAG. Die Doppelkolbenbremszangen mit allen 3 Radtypen. Dabei ist es unerheblich ob die Bremsscheibe am Rad oder am HAG ist. Die Nabe muß entsprechend angepaßt werden. Kritisch ist der Platz für das 17" Rad am Schwingengehäuse. 18" geht immer besser.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010887.jpg
    P1010887.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 102
  • P1020024.jpg
    P1020024.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 100
  • SNV31096.jpg
    SNV31096.jpg
    238,3 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Den Gussträger kann man auch noch ein wenig erleichtern ;;-). Siehste, drum hab ich nur starre Schwingen mit Trommel
Man munkelt von 2 Jahren Wartezeit...Grüße Herbert

Hallo Herbert,
da mein 88er Rahmen bei HPN die Rahmennummer 888 bekommt,
muss ich mit Paralever bzw, 1100er Schwinge leben.
Die Schweißschwinge von HPN ist einfach zu kostspielig. (2K€)
Bremsscheibe hinten muss nicht sein, aber ist auch kein NoGo.

Hallo,

im Prinzip geht vieles. Bremsscheibe am Rad oder an der Felge. Kommt immer nur darauf an wie groß die Außermittigkeit werden soll. Mit dem Speichrad wird alles noch etwas kniffliger. Kreuzspeichenfelge oder mittenzentrierte Felge? Davon ist wiederum die Bremszange abhängig. Die Bremszange von der R850R geht nur mit Gußrad und Bremsscheibe am HAG. Die Doppelkolbenbremszangen mit allen 3 Radtypen. Dabei ist es unerheblich ob die Bremsscheibe am Rad oder am HAG ist. Die Nabe muß entsprechend angepaßt werden. Kritisch ist der Platz für das 17" Rad am Schwingengehäuse. 18" geht immer besser.

Gruß Walter

Hallo Walter,

Welchen Doppelkolben-Bremssattel kann ich für hinten nehmen?
Habe von der R100R noch eine Gabel mit zwei Doppel-bw. 4Kolben-Sätteln.

Geplant ist ein 1100er Hinterrad, welches mit einer Kreuzspeichenfelge
einer R80GS verheiratet wird. 4 Zoll breite Felgen wie bei der 1100er
kommen für Stollenreifen absolut nicht in Frage.
18 Zoll Felge konventionell wäre auch eine Option,
allerdings kommt von mehreren Seiten der Einwand,
dass der Reifen dann vorne an der Schwinge streift.
Und 17er Excels in 40er Punzung gibt es wohl eher kaum.

Ich brauch wohl die gemunkelten 2 Jahre (hoffentlich schneller),
um mir über die Details klar zu werden.:schock::---):D

Glücklicherweise habe ich noch ein paar einzylindrige Erdferkel
mit Propellerlogo, welche die lange Wartezeit vergessen lassen.

Gruß aus Hip und danke für eure Ratschläge.
Bei solch einem Umbau kreisen 1000 Gedanken um das WIE - Ray
 
da mein 88er Rahmen bei HPN die Rahmennummer 888 bekommt,
muss ich mit Paralever bzw, 1100er Schwinge leben.

Was hat das Bj oder Ez mit der Schwingenvariante zu tun?
Wenn es ein Paralever-Rahmen ist, kannst du auch die verlängerte Monolever-Schwinge verwenden.

17" Felge mit 40er Punzung bekommst du zwar nicht von Excel, aber von anderen Herstellern.

Bremszange hinten, kannst du von der R1100 / 1150GS verwenden.

MfG Maik
 
Was hat das Bj oder Ez mit der Schwingenvariante zu tun?
Wenn es ein Paralever-Rahmen ist, kannst du auch die verlängerte Monolever-Schwinge verwenden.
Das die Mono- und Paralever austauschbar sind, habe ich nicht gewusst. Bin halt 2V-Neuling und dachte, der Rahmen wäre unterschiedlich.

Die Frage eines verlängerten Monolevers hat sich aber nie gestellt,
weil ich keinen solchen an der Basismaschine hatte.
Darum ging die Diskussion gleich Richtung Paralever oder 1100er-Schwinge
mit 850er Endantrieb(37:11) oder Schweißschwinge.
Bremsscheibenumbau nehme ich in Kauf-müsste aber gar nicht sein.

Die Bremsscheibe bleibt jetzt auch am Rad - Adapterscheibe damit übrig.

Hallo,

der hintere Bremszylinder ist von der R1150GS. der ist zu den Speichen hin schön schmal wenn man kein Kreuzspeichenrad verwendet.

Gruß
Walter
17" Felge mit 40er Punzung bekommst du zwar nicht von Excel, aber von anderen Herstellern.
Bremszange hinten, kannst du von der R1100 / 1150GS verwenden.
MfG Maik
Danke für die Tipps - werde mich diesbezüglich umschauen.

Spricht etwas gegen den Einsatz der R80GS-Kreuzspeichen-Felgen?
Welche Hersteller wären bei konventioneller Speichung empfehlenswert?

Ich frage deswegen, weil wir die weichen Behr-Felgen
der F650GS bzw G650X Challenge schon öfters ordentlich kaltverformt haben
und die Excels doch deutlich zäher sind.

Die 1100er-Nabe muss ohnehin eine andere Felge bekommen
und vorne bin ich mit der 50er Magnum auch noch nicht festgelegt.
Kann auch ein Husquarna-Vorderrad fahren.

Optisch stimmiger wären Kreuzspeichenfelgen, schlauchlos ist auch ok,
außerdem habe ich noch einen Satz ausgespeichte Felgenkränze im Lager.
(Is klar - sind weich - d.h. kein Hardcore-Offroad)

Bin wäre Tipps und Hinweise wirklich dankbar,
auch Kritik ist immer hilfreich.
Hinterher ärgern, weil Dinge nicht bedacht wurden,
ist dagegen sehr ärgerlich und u.U. auch noch teuer.

Gruß aus Hip - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Mono- und Paralever austauschbar sind, habe ich nicht gewusst. Bin halt 2V-Neuling und dachte, der Rahmen wäre unterschiedlich.

Rahmen sind unterschiedlich, aber Paralever-Rahmen mit Monolever-Schwinge geht.

Die Frage eines verlängerten Monolevers hat sich aber nie gestellt,
weil ich keinen solchen an der Basismaschine hatte.
Darum ging die Diskussion gleich Richtung Paralever oder 1100er-Schwinge
mit 850er Endantrieb(37:11) oder Schweißschwinge.
Bremsscheibenumbau nehme ich in Kauf-müsste aber gar nicht sein.

Ich hab gleich den Schritt zur Schweißschwinge gemacht, da ich in der Reifenwahl nicht eingeschränkt sein wollte.
Ein späterer Wechsel kostet richtig Kohle.
Frag mal Jörg/Maus
37:11er Übersetzung mit Seriengetriebe fahre ich nur im Wettbewerb in meiner Witzel.
Ist mir ansonsten zu kurz übersetzt.

Die Bremsscheibe bleibt jetzt auch am Rad - Adapterscheibe damit übrig.

Sinnvolle Entscheidung!!!

Spricht etwas gegen den Einsatz der R80GS-Kreuzspeichen-Felgen?
Welche Hersteller wären bei konventioneller Speichung empfehlenswert?

Ich frage deswegen, weil wir die weichen Behr-Felgen
der F650GS bzw G650X Challenge schon öfters ordentlich kaltverformt haben
und die Excels doch deutlich zäher sind.

Die 1100er-Nabe muss ohnehin eine andere Felge bekommen
und vorne bin ich mit der 50er Magnum auch noch nicht festgelegt.
Kann auch ein Husquarna-Vorderrad fahren.

Optisch stimmiger wären Kreuzspeichenfelgen, schlauchlos ist auch ok,
außerdem habe ich noch einen Satz ausgespeichte Felgenkränze im Lager.
(Is klar - sind weich - d.h. kein Hardcore-Offroad)

Die alten Kreuzspeichenräder sind eben schwerer als konventionell eingespeichte Räder, aber ansonsten ok.
Sind stabiler als die der HP2Enduro.
Die Felgenhörner sind im Gelände recht schnell verballert und unschön.
Die Auswahl für neue stabile Hinterradfelgen in 17" ist nicht gerade sehr groß. Was HPN anbietet sollte aber passen.
Ich würde vorne das Husky-Rad nehmen und hinten evtl eine gebrauchte 17" Goldwing-Felge einspeichen.

MfG Maik
 
Ich hab gleich den Schritt zur Schweißschwinge gemacht, da ich in der Reifenwahl nicht eingeschränkt sein wollte.
Ein späterer Wechsel kostet richtig Kohle.
Frag mal Jörg/Maus

MfG Maik

"Ray ... du klingst nach Schweißschwinge" :D

Und dann könnte ich dir ein schönes 18er Hinterrad, komplett mit Reifenhalter, anbieten. Hatte ich auch mal von Maik bekommen.

Gruß Reiner
 
Zurück
Oben Unten