Größere Ölwanne

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.358
Ort
Telgte
Hallo zusammen,
ich habe in der Bucht eine große Ölwanne für meine Q geschossen.
Diese ist es:K800_DSCF0017.JPG Die Höhe vorne ist 70 mm.
Meine jetzige Ölwanne hat vorne ca. 45 mm und hiermit fülle ich standesgemäß 2,5 l. inkl. Ölfilter ein. Hat jemand von Euch eine Ahnung, wieviel mehr ich bei der neuen einfülle? In der Datenbank habe ich nichts darüber gefunden. Den Schnorchel werde ich auch wohl ein klein wenig runtersetzen müssen. Ob es dann noch ein Zwischenring zusätzlich gibt, kann ich noch nicht sagen. Sollte noch einer von Euch ne Fallert-Wanne oder den Nachbau haben, würde ich auch tauschen:D.
Gruss
Frank
 
Diese schräge Ölwanne war Serie an den 2-Arm-Schwingen-Modellen ab 81 und an der R80ST. Sie fasst 2,75l. Sie dient eher dazu, den Ölstand im Motorgehäuse abzusenken als die Ölmenge zu vergrößern. Du brauchst dazu den längeren Ölpeilstab und den Zwischenring für die Ölansaugglocke.
 
Tach Frank

Edith sagt hier stand Mist und außerdem war Detlev schneller.

Für die tiefe Ölwanne gibt es ein Zwischenstück zwischen Saugrohr im Motorblock und Ölwannen Sieb. leider kann ich das nur im ETK nicht finden, diese Info ist also mit Vorsicht zu genießen. Mal schaun ob wr anderes was weiß.

Schönen Wochenanfang wünscht...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Frank

Edith sagt hier stand Mist und außerdem war Detlev schneller.

Für die tiefe Ölwanne gibt es ein Zwischenstück zwischen Saugrohr im Motorblock und Ölwannen Sieb. leider kann ich das nur im ETK nicht finden, diese Info ist also mit Vorsicht zu genießen. Mal schaun ob wr anderes was weiß.

Schönen Wochenanfang wünscht...
Ingo

Hi Ingo,
kannst du auch nicht finden.
Zu der tieferen Wanne gehört ein anderer Saugkopf. ;)
 
Im ETK ist die schräge Ölwanne nicht mehr aufgeführt, vermutlich gibt es sie nicht mehr und es wird ersatzweise die kleinere, gerade geliefert.
Deswegen wird wohl auch der Zwischenring für die Ansaugglocke nicht mehr geführt.

Edith sagt: Ich erinnere mich gerade wo MM das schreibt, die Ansaugglocke war m.M.n. aus Aluguss und auch schräge...
 
Tach zusammen,

danke Detlev, danke Michael, jetzt bin ich schlauer wenn ich mal Zeit habe schaue ich mal an meinen diversen Motoren nach, sone Ölwanne is ja schnell ab.

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo
 
Diese schräge Ölwanne war Serie an den 2-Arm-Schwingen-Modellen ab 81 und an der R80ST. Sie fasst 2,75l. Sie dient eher dazu, den Ölstand im Motorgehäuse abzusenken als die Ölmenge zu vergrößern. Du brauchst dazu den längeren Ölpeilstab und den Zwischenring für die Ölansaugglocke.


Detlev, du schreibst 2,75 l und Ingo schreibt 2,5 l.
Den Ölpeilstab werde ich so lassen, wenn man einmal ne Kerbe bei korrekter Füllung gemacht hat, wird das sicher zur Kontrolle reichen.
Den Zwischenring wird mir Kempmann schicken. Bei dem habe ich heute eh ein paar Teile bestellt. Er konnte mir auch keine verbindliche Auskunft über die Ölmenge am Telefon geben, da er das Foto nicht vorliegen hatte und nicht genau wusste, welche Wanne ich meine. Anscheinend gibt es die Zwischenringe für den Schnorchel nicht einzeln zu kaufen. Aber da der Herr Kempmann ein netter Kerl ist, schaut er mal in seinem Fundus.

Ingo, ich hatte mich auch vertan. Es waren ohne Ölfilter bisher 2l und mit Ölfilter 2,25. .
Jetzt muss ich eigentlich nur noch wissen, ob 2,5 oder 2,75l oder was?
Wenn die Ölwanne aber nun tiefer sitzt und somit das darin befindliche Öl den Fahrtwind besser ausgesetzt ist, dann müsste es doch eigentlich auch besser gekühlt sein, oder? Und sollten es wirrklich 2,75l sein ist doch ein Mehrvolumen von 1/2l. Öl sicher auch nicht schlecht.
Gruss
Frank
 
Hi Frank,
DIE Ölwanne hab ich an meiner ST (Serie) und an der /7 - da musste allerdings das obere Querrohr vom Hauptständer ab.
Gutes Gelingen!
Karl

Und Karl, wieviel hasste denn immer reingekippt?
Den Ständer werde ich so lassen, der steht super im Regal in der Werkstatt.
 
Tach Frank,
ich hab das editiert, Detlev hat Recht.
Wollte keine Verwirrung stiften :schock:. T'schuldigung.

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo
 
Im ETK ist die schräge Ölwanne nicht mehr aufgeführt, vermutlich gibt es sie nicht mehr und es wird ersatzweise die kleinere, gerade geliefert.
Deswegen wird wohl auch der Zwischenring für die Ansaugglocke nicht mehr geführt.

Edith sagt: Ich erinnere mich gerade wo MM das schreibt, die Ansaugglocke war m.M.n. aus Aluguss und auch schräge...

Sch..., das heist, ich kann auch mit nem Adapter die alte Glocke nicht nehmen, weil die gerade verläuft? Oder lasse ich einfach die Glocke wie sie ist. Oder hat noch jemand so eine rumliegen?
 
Ingo, ich hatte mich auch vertan. Es waren ohne Ölfilter bisher 2l und mit Ölfilter 2,25. .
Jetzt muss ich eigentlich nur noch wissen, ob 2,5 oder 2,75l oder was?
Wenn die Ölwanne aber nun tiefer sitzt und somit das darin befindliche Öl den Fahrtwind besser ausgesetzt ist, dann müsste es doch eigentlich auch besser gekühlt sein, oder? Und sollten es wirrklich 2,75l sein ist doch ein Mehrvolumen von 1/2l. Öl sicher auch nicht schlecht.
Gruss
Frank
Hallo Frank
Mit der tiefen Ölwanne gehören ohne Ölkuhler mit Filterwechsel 2,5 Liter Öl rein.
Mit Ölkühler 2,75 Liter.
 
Hallo Frank
Mit der tiefen Ölwanne gehören ohne Ölkuhler mit Filterwechsel 2,5 Liter Öl rein.
Mit Ölkühler 2,75 Liter.

Ich bin verwirrt,
Detlev meint, es sind 2,75 l. Von Ölkühler hat er nichts geschrieben. Ob 2,5 l. oder 2,75 l., kann ich denn nun die alte Glocke trotzdem nehmen?
Ich überlege gerade, ob ich die Wanne direkt wieder verkaufe und mir doch nen Zwischenring hole.
 
Bei der tiefen Wanne gehört die Ansaugglocke unbedingt auch tiefer.

Der Abstand Glocke Ölwannenboden sollte nicht mehr als 5mm betragen,sonst könnte unter ungünstigen Umständen Luft angesaugt weden.
 
Bei der tiefen Wanne gehört die Ansaugglocke unbedingt auch tiefer.

Kann ich denn dann die alte Glocke mit Adapter nehmen?

Der Abstand Glocke Ölwannenboden sollte nicht mehr als 5mm betragen,sonst könnte unter ungünstigen Umständen Luft angesaugt weden.

Und die Ölmenge?
 
Angenommen der Kempmann findet noch n Adapter, dann müsste der doch nur für die alte Glocke entsprechend angpasst werden, damit diese dann leicht schräg die richtige Höhe hat.
 
Hallo,

ich habe die ST-Ölwanne unter die /6 gebaut ohne bei dem Ständer das obere Qerrohr abzuflexen. Die Glocke hängt auch tiefer, ob jetzt mit so einem Zwischenstück oder mit längerem Anschluß.
Wieso muss die Glocke 5mm über dem Boden sein? Es muss doch reichen, wenn ich die Originalglocke reinbaue und dann mehr Öl reinschütte, so das die Glocke im Öl ist. Der Peilstab bleibt doch gleich.
???
Oder liegen die 5mm Höhe über dem Ölwannnenboden an irgendsoeimen Bernoullieffekt?

Ber der /2 Ölwanne war ein Adaptersück dabei, welches die Glocke tiefer legt. So ein Teil kann man sich aus Alu mit der Bohrmaschine und der Feile bestimmt gut selberbauen.

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe die ST-Ölwanne unter die /6 gebaut ohne bei dem Ständer das obere Qerrohr abzuflexen. Die Glocke hängt auch tiefer, ob jetzt mit so einem Zwischenstück oder mit längerem Anschluß.
Wieso muss die Glocke 5mm über dem Boden sein? Es muss doch reichen, wenn ich die Originalglocke reinbaue und dann mehr Öl reinschütte, so das die Glocke im Öl ist. Der Peilstab bleibt doch gleich.
???
Oder liegen die 5mm Höhe über dem Ölwannnenboden an irgendsoeimen Bernoullieffekt?

Ber der /2 Ölwanne war ein Adaptersück dabei, welches die Glocke tiefer legt. So ein Teil kann man sich aus Alu mit der Bohrmaschine und der Feile bestimmt gut selberbauen.

VG Michael

Genauso sehe ich das auch. Ich brauche doch nur ein Zwischenstück, dass die zusätzliche Tiefe ausgleicht.
 
Weiter runter sollte die Glocke schon.
Das Problem entsteht sonst beim artgerechten Kurveneinschwenken oder beim kräftigeren Bremsen. Das Öl kann den Bewegungen der Ölwanne nicht so schnell folgen und es wird kurz Luft angesaugt. Wer nur durch die Landschaft schleicht, kann natürlich mit mehr Abstand leben. :aetsch:

@Frank
Mach mir mal ein Angebot für die Glocke per PN. mmmm
 
Tach zusammen,
d.h. es gibt für die große Ölwanne zwei Versionen der Ansaugglocke, richtich?

Eine mit angegossenem langen "Hals" als Gußausführung.
Eine mit Adapter in Blechausführung.

habe nämlich schon öfter nach dem Adapter im ETK gesucht. Da ich meinen ST-Motor auf flache Ölwanne (bin damit im Gelände immer aufgesetzt) umgerüstet habe. Dachte halt das müsste so sein. Macht ökonomisch ja auch Sinn. Man poduziert eine Glocke und passt die dann an die jeweilige Ölwanne an.

Das man sowas mit Feile und Bohrmaschine selber herstellen kann, glaube ich gerne.

Wenn das hier geklärt ist sollten wir das in die DB schreiben da gibts doch was zum Thema Ölwanne.

Schönen Abend noch wünscht...
Ingo
 
Weiter runter sollte die Glocke schon.
Das Problem entsteht sonst beim artgerechten Kurveneinschwenken oder beim kräftigeren Bremsen. Das Öl kann den Bewegungen der Ölwanne nicht so schnell folgen und es wird kurz Luft angesaugt. Wer nur durch die Landschaft schleicht, kann natürlich mit mehr Abstand leben. :aetsch:

@Frank
Mach mir mal ein Angebot für die Glocke per PN. mmmm


ok. Das sehe ich ein. Bei mir geht auch die Öldrucklampe beim bremsen an, dann weiss ich das nix mehr drin ist.
 
Nabend die Damen und Herren,

ich bastel ja grad an der SolorennQ.

In meinem Fundus ist so ne schräge Wanne mit Blechsieb (beides unverkäuflich, da ich die dranbauen will)

Der Adapter ist 30mm lang und gerade, Flächen parallel, die 6mm Schrauben sind 50mm lang.

Da ich die ollen Microfiche noch habe (kann nix wegschmeißen...:rolleyes: ) hab ich mal nachgesehen und der Zwischenstutzen müßte die ET-Nr. 11 41 1 337 235 gehabt haben. Er ist nicht mehr gelistet.

Der Ersatz Gussglocke mit Stutzen hat wohl die Nr. 11 41 1 337 536 und kostet Netto 7,-

Hoffe geholfen zu haben. ;)

schüss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von BMW gab es bei den 2-Ventilern mehrere unterschiedliche Ölwannen. Dazu gibts jeweils die passenden Ölansaugglocken.

Die Ölansaugung sollte nicht höher als vorgesehen erfolgen, nicht nur wg. dem Risiko "Luft" oder "Ölschaum" anzusaugen, auch, weil weiter unten das kühlere Öl ist.

Unten noch ein paar Bilders.

Grüße
Marcus

Einteilige Ölansaugglocken (auch die linke ist einteilig, die sichtbare "Naht" ist ein Gussgrat):

3062376336323062.jpg


Die "schräge" Ölwanne hat innen Schwallstege (hier mit einem Distanzring kombiniert)
3035636333346238.jpg


Ölansaugglocke einer R100R im Serienzustand. Seitlich sieht man den Ölpeilstab.
6434613938623337.jpg


Ölansaugglocke für die "schräge" Ölwanne mit Distanzstück für Distanzring
1400_3064623337636232.jpg


Die Kombination: "Tiefe/schräge Wanne + Distanzring" an einer R100R. Ist dann aber nix mehr für hohe Bordsteinkanten :D
3261383936343962.jpg

3564386662643531.jpg
 
Zurück
Oben Unten