R100RS, BJ 80 - Bremsarmatur wechseln

speedtriple08

Teilnehmer
Seit
18. Dez. 2012
Beiträge
27
Schönen guten Abend
Ich bin neu in diesem Forum und habe mit der Suchfunktion keine Antwort für meine Frage gefunden. Ich möchte ein R100RS, BJ 80 zum Scrambler umbauen und dabei den HBZ unter dem Tank durch eine konventionelle Bremsarmatur mit Bremszylinder am Lenker ersetzen, da ich mir dadurch einen besseren Druckpunkt erhoffe. Es sind Doppelscheiben mit den ATE-Schwenksättel montiert, welche ich auch so belassen möchte. Der Original-HBZ unter dem Tank sollte gemäß meinen Abklärungen einen Durchmesser von 17mm haben. Mit welcher Bremsarmatur sollte ich den Umbau vornehmen? Es wurde mir empfohlen die Bremsarmatur der K100 zu verwenden. ?(
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Herzlichen Dank und Gruss
Beat
 
BMW hat seinerzeit dafür Umrüstsätze angeboten mit 16 mm HBZ.
Die details sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Legalisierung beim TÜV findest du hier: :db: Seite 54. :bitte:
 
Hallo Beat ?

Na, dann erst mal willkommen hier.
Gib´mal in der Suche -Bremszylinder- ein, da findest du einige Seiten zum lesen.
Wenn du einen Scrambler bauen willst, würde ich den HBZ unter dem Tank lassen. Optisch immer die bessere Variante- was man nicht sieht :D.

Und es bremst auch mit dem HBZ unterm Tank ordentlich. Gute Bremsbeläge, Sättel richtig eingestellt und Stahlflex-Leitungen, dann lohnt der Aufwand für den Umbau kaum.

Gruß
Wolfgang
 
BMW hat seinerzeit dafür Umrüstsätze angeboten mit 16 mm HBZ.
Die details sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Legalisierung beim TÜV findest du hier: :db: Seite 54. :bitte:



Guten Morgen Michael

Herzlichen Dank für die wertvolle Übersicht. Super! :applaus:
Gruss Beat
 
Na, dann erst mal willkommen hier.
Gib´mal in der Suche -Bremszylinder- ein, da findest du einige Seiten zum lesen.
Wenn du einen Scrambler bauen willst, würde ich den HBZ unter dem Tank lassen. Optisch immer die bessere Variante- was man nicht sieht :D.

Und es bremst auch mit dem HBZ unterm Tank ordentlich. Gute Bremsbeläge, Sättel richtig eingestellt und Stahlflex-Leitungen, dann lohnt der Aufwand für den Umbau kaum.

Gruß
Wolfgang[/QUOTE]

Guten Morgen Wolfgang

Zuerst auch Dir herzlichen Dank für Dein promptes Feedback. Was die Optik betrifft, hast Du sicher Recht. Ich habe keine Erfahrungen mit einem per Kabelzug angelenkten HBZ unter dem Tank, weshalb ich befürchte, dass durch den Kabelzug der Druckpunkt indifferenter wird, als mit HBZ am Lenker, zumal das ganze Bremssystem auch einige Jährchen auf dem Buckel hat und nicht mit aktuellen Systemen verglichen werden kann. Da möchte ich halt das Optimum herausholen. Stahlflex werde ich sowieso verbauen. Konntest Du den Unterschied zwischen Original und Umbau einmal direkt vergleichen oder aufgrund welcher Erfahrungen kommst Du zum Schluss, dass sich der Umbau bei Verwendung von Stahlflex mit HBZ unter dem Tank kaum lohnen würde?

Gruss Beat
 
Hallo Beat

Wir hatten ja schon öfter dieses Thema hier.
Der eine schwört auf den Umbau, andere haben keinen großen Unterschied bemerkt.

Die Dosierbarkeit mit HBZ am Lenker ist m.E. etwas besser, der mechanische Weg über den Bremszug entfällt.

Man sollte nur wissen, dass oftmals über die schlechte Bremswirkung der Schwenksättel
berichtet wird und nach Überholung des Bremszylinders, Erneuerung des Zugs sowie penibler Einstellung ist man dann doch wieder zufrieden, oder auch nicht.

Wie ist der Zustand der Bremsscheiben - wellig, Riefen, evtl Risse ?

Also erst mal alles soweit reinigen, einstellen, andere Bremsbeläge ausprobieren.

Direkten Vergleich hatte ich nur kurz bei einer anderen BMW, die ich für einen Kollegen aufgebaut hatte. Muss sagen, dass ich einen größeren Unterschied erwartet hatte.

Hatte bei meiner 100S schon vorher auf eine WIWO - Bremse umgerüstet. Das hat dann richtig gebremst. Hier war aber ein Komplettumbau die Ursache.
Schöner Nebeneffekt dabei war, die WIWO- Scheiben und Bremszangen waren preiswerter als die Originalteile von BMW.

Und kurioserweise war ich in der 100S mit der ATE-Bremse nie so zufrieden wie in meiner ersten 80/7. Die hat nach meinem Empfinden deutlich besser gebremst.
Und bremst immer noch sehr gut in Brüderchens Gespann. (natürlich nicht mehr mit den ursprünglichen Teilen )

Hokus-Pokus ? :nixw:

Und es geht sogar mit einer Einscheibenbremse mit ATE-Sattel.

Besser geht es natürlich immer. Trotzdem haben die schönsten Scrambler
Trommelbremsen )(-:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Beat

Wir hatten ja schon öfter dieses Thema hier.
Der eine schwört auf den Umbau, andere haben keinen großen Unterschied bemerkt.

Die Dosierbarkeit mit HBZ am Lenker ist m.E. etwas besser, der mechanische Weg über den Bremszug entfällt.

Man sollte nur wissen, dass oftmals über die schlechte Bremswirkung der Schwenksättel
berichtet wird und nach Überholung des Bremszylinders, Erneuerung des Zugs sowie penibler Einstellung ist man dann doch wieder zufrieden, oder auch nicht.

Wie ist der Zustand der Bremsscheiben - wellig, Riefen, evtl Risse ?

Also erst mal alles soweit reinigen, einstellen, andere Bremsbeläge ausprobieren.

Direkten Vergleich hatte ich nur kurz bei einer anderen BMW, die ich für einen Kollegen aufgebaut hatte. Muss sagen, dass ich einen größeren Unterschied erwartet hatte.

Hatte bei meiner 100S schon vorher auf eine WIWO - Bremse umgerüstet. Das hat dann richtig gebremst. Hier war aber ein Komplettumbau die Ursache.
Schöner Nebeneffekt dabei war, die WIWO- Scheiben und Bremszangen waren preiswerter als die Originalteile von BMW.

Und kurioserweise war ich in der 100S mit der ATE-Bremse nie so zufrieden wie in meiner ersten 80/7. Die hat nach meinem Empfinden deutlich besser gebremst.
Und bremst immer noch sehr gut in Brüderchens Gespann. (natürlich nicht mehr mit den ursprünglichen Teilen )

Hokus-Pokus ? :nixw:

Und es geht sogar mit einer Einscheibenbremse mit ATE-Sattel.

Besser geht es natürlich immer. Trotzdem haben die schönsten Scrambler
Trommelbremsen )(-:

Gruß
Wolfgang


Hallo Wolfgang

Trommelbremsen wird meiner nicht haben, aber ich verstehe unter Scrambler auch nicht die 100%ige Nachahmung der vorgänger der Enduros, sondern halt eben mein Verständis von Scrambler
:D

Die Doppelscheiben des Objektes meiner Begierde haben weder Riefen oder Risse, noch sind sie wellig und haben auch noch keinen Bremsrand durch die Abnutzung. Scheinen erst kürzlich ersetzt worden zu sein. Die Beläge dann wohl auch, wobei ich mir diese dann noch genauer anschauen muss. Bei den ATE gibt es wohl nicht eine grosse Auswahl an Bremsbelägen, oder? Welche würdest Du denn empfehlen?

Aufgrund der Optik werde ich den HBZ wohl unterm Tank lassen und Stahlflex montieren, sowie die Beläge (allenfalls ersetzt) korrekt ausrichten. Mal schauen, ob mich das Resultat dann überzeugt, ansonsten kann ich dann immer noch den Umbau ins Auge fassen. Die Stahlflex kosten ja nicht alle Welt.

Für einen Tipp betreffend der Bremsbeläge für die ATE Schwenksättel wäre ich äusserst dankbar.

Gruss Beat
 
... weshalb ich befürchte, dass durch den Kabelzug der Druckpunkt indifferenter wird, ...

Darüber wird viel philosophiert, gewiß.

Wer sich diesen Zug aber mal ganz genau anschaut, dem wird dämmern, daß er damit zur Not ein gerissenes Abschleppseil solide flicken kann.

Aber dieses Trumm nur mit Handkraft längen ?(

Das soll mir erstmal jemand zeigen :D
 
... Bei den ATE gibt es wohl nicht eine grosse Auswahl an Bremsbelägen, oder? Welche würdest Du denn empfehlen?
...

Mit den EBC bremst sich das Gespann echt nicht schlecht.

Absolut unverzichtbare Grundvoraussetzung ist bei den Pendelsätteln die penibelste Ausrichtung zu den Scheiben.

Dann ist auch gut Ankern ;)
 
Darüber wird viel philosophiert, gewiß.

Wer sich diesen Zug aber mal ganz genau anschaut, dem wird dämmern, daß er damit zur Not ein gerissenes Abschleppseil solide flicken kann.

Aber dieses Trumm nur mit Handkraft längen ?(

Das soll mir erstmal jemand zeigen :D

Es ist allerdings teilweise sperrig und insbesondere bei den niedrigen Lenkern schwierig zu verlegen. Aufgrund der engen Winkel sind selbst nagelneue Züge gerne schwergängig:oberl:
 
Hallo Wolfgang



Für einen Tipp betreffend der Bremsbeläge für die ATE Schwenksättel wäre ich äusserst dankbar.

Gruss Beat



Hallo!

Ich empfehle Bremsbeläge v. Lucas. Gibts bei Tante Louise usw..,,, Absolut passgenau, gute Bremswirkung bei Nässe. Die Originalen v. BMW haben sich bei mir des Öfteren nach schon 2 Jahren aufgelöst, der Belag trennte sich vom Metallträger (abgerostet). BMW hat 2-mal auf Kulanz die Beläge ersetzt - aber das Risiko war mir doch zu groß. Somit bin ich umgestiegen auf Zubehörteile. Ich hab in meiner /6 auch die Doppelscheibe mit Bremzylinder am Lenker und bin der Meinung, dass der Druckpunkt und die Bedienkräfte sich verbessert haben. Wichtig ist aber, das die Sättel richtig eingestellt werden.

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten