Filz von Druckstange Kupplungsbetätigung

callekuh

Teilnehmer
Seit
14. Okt. 2012
Beiträge
41
Ort
09337 Callenberg
Hallo zusammen,
beim Zusammenbau der Kupplungsbetätigung meiner Q 75/7 habe ich auch den Filz der Druckstange erneuert. Nun läßt sich die Druckstange nur sehr schwer im Getriebe gewegen, sollte doch eigentlich leichtgängig sein, oder? Beim Ausbau war kein Filz drin, aber laut HB gehört einer rein.
Wer kann dazu was sagen, Danke
 
nein, habe ihn von der Kupplungsseite her eingeführt weil man da besser ran kann und das Getreibe noch ausgebaut ist. Habe das ganz dann wieder rausgemacht und er war noch in der richtigen Position. Aber eben alles sehr schwergängig.
 
OK aber bei mir ist das irgendwie zu straff, läßt sich ja nicht mit der Hand durchschieben :nixw:
Aber was ist eigentlich wenn man den Filzring wegläßt? War ja wie erwähnt vorher auch keiner drin ?(.
 
Von der Kupplungsseite her ist eine Stufe in der Welle, wahrscheinlich hats den Filz dort aufgestellt und er klemmt jetzt. Ich führt die immer von hinten her ein, dabei verwende ich eine alte Eingangswelle, in die ich den Filz vorher sauber einsetzen kann und die ich dann an die Welle ansetze und die Stange mit einem Stück Rundmaterial durchschiebe. So hat der Filz keine Möglichkeit, sich zu verformen.
 
Hast Du etwa beim Bund Dein Reinigungsgerät nicht mitgenommen?
Mit der Bürste für Kal.9mm lässt sich die Welle vorzüglich von innen ausputzen.
Gruss
BOT
 
Hallo,

verstehen muss man auch, dass sich die Stange innen im Filz bewegt. Die Aussparung in der Druckstange ist etwas länger als der Filz. Die Stange kann sich also bewegen ohne das der Filz in der Welle verschoben werden muss. Das Verschieben des Filzes in der Welle geht relativ schwer. Ich tränke den Filz vor der Montage immer mit etwas Getriebeöl. Im Betrieb bekommt er das von der einen Seite ja eh ab.

Gruß
Berthold
 
ja, da sind ja noch paar Antworten rein, Freude Freude ...

Habe das mittlerweile nochmal mit Bremsenreiniger durchgeblasen, es geht nun etwas leichter, anscheinend geht das von Haus aus etwas straff solange der Filz NEU ist.
... und mein Reinigungsgerät Kaliber 9mm von der Ostfront habe ich leidder nicht mehr :---)
 
Hallo,

Ich tränke den Filz vor der Montage immer mit etwas Getriebeöl. Im Betrieb bekommt er das von der einen Seite ja eh ab.

Gruß
Berthold

Wie, wo was, - Nur wenn Du auf Nasskupplung umgerüstet hast - oder Dein Simmerring leckt - meine 2v hat eine trockenkupplung und das getriebeoel soll gefälligts da bleiben wo es ist -im Getriebe!
 
Hallo,

das Ausrücklager wird über eine Öffnung im Getriebegehäuse mit Getriebeöl versorgt. Damit dieses Öl nicht zur Kupplung gelang (richtig die BMW hat eine Trockenkupplung) dichtet der Filz die Druckstange ab. Von der Seite des Drucklager bekommt der Filz also Getriebeöl ab.

Gruss
Berthold
 
Und wie ist das bei meiner Q ('86, '87), wo ich noch nie solch einen Filz vorgefunden habe? Wurde dieser evtl. sogar von der Filzlaus aufgefressen? :&&&:

Beste Grüße, Uwe
 
Nu bin ich aber interessiert, wie das Öl vom Getriebe durch das Gehäuse und durch die Welle auf die Kupplungsbetätigungsstange gelangt ?(
Kann das mal jemand einem "Schrauberlehrling" erläutern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
beim erneuern des Filzes bin ich auch bald wuschig geworden.
Nachdem ich ihn mit Öl getränkt hatte bekam ich den Filz mit viel Fummelei gefluche endlich in die Welle.
 
Der Weg ist zwar länger, aber ich finde am einfachsten ist es, die Stange mit dem Filz verzahnungsseitig rein zu schieben. Öl ist wichtig, eine saubere Welle auch und mit Drehen geht das dann ganz gut.
Gruss
BOT
 
Hallo BOT,
das mit der Verzahnungsseite habe ich schon probiert, und wie Hubi schon richtig bemerkte, ist von dieser Seite her ein Absatz vorhanden. Wenn er dann drin ist und es schwer geht hat man keinen Überblick mehr ob er sich verwunden hat oder nicht. Wie Hubi weiter oben erwähnte mit einem Hilfsrohr einfädeln ist wohl genial genug.
 
Wenn ich diesen alten Faden mal wieder aufgreifen darf: Leider habe ich vergessen, die Druckstange samt Filz VOR dem Getriebeeinbau zu montieren. Filz ist neu und will partout nicht in die Eingangswelle flutschen. Gibt es da nen Trick? :evil:

Pitt:entsetzten:
 
Wenn ich diesen alten Faden mal wieder aufgreifen darf: Leider habe ich vergessen, die Druckstange samt Filz VOR dem Getriebeeinbau zu montieren. Filz ist neu und will partout nicht in die Eingangswelle flutschen. Gibt es da nen Trick? :evil:

Pitt:entsetzten:

Hallo,

eine Hülse über den geölten Filz schieben und die Druckstange montieren. Dann rutscht die Hülse nach hinten und der Filz sitzt an der richtigen Stelle.

Gruß
Walter
 
Danke für den Tipp, Walter! Hab ich so gemacht, hatte ein Stück 19er Hülse (Druckstange ist 18, Filz passte gerade so rein). Wirklich geschmeidig ging die Druckstange allerdings nicht rein, ich fürchte Übles... ;(

Pitt
 
Danke für den Tipp, Walter! Hab ich so gemacht, hatte ein Stück 19er Hülse (Druckstange ist 18, Filz passte gerade so rein). Wirklich geschmeidig ging die Druckstange allerdings nicht rein, ich fürchte Übles... ;(

Hallo,


19mm ?? bei mir ist der Durchmesser außen am Filz ca. 10mm
SNV30667a.jpg
Bild: Druckstange altes Getriebe auf neue Kupplung

Statt unter Krämpfen versuchen die Druckstange von hinten aus einzubauen kann man natürlich auch die 4 Schrauben vom Getriebe zum Motor lösen und die Druckstange von vorn einfädeln. ;)

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

nur zum Verständnis:

Durch das hintere Rollenlager läuft Getriebeöl auf das Drucklager. DEr Kolben hat einen Dichtring, damit es hinten nicht rausläuft und damit es vorne nicht rausläuft ist der Filzring da...

VG Michael
 
Fürchte eh, ich hab's verbockt. Hab Druckstange und Ausrücklager drin, aber noch nicht den Ausrückhebel. Mit einem 25 cm langen Hammerstiel als Hebel müsste sich die Kupplung doch betätigen lassen, denke ich, aber da rührt sich nix, die Druckstange gibt nicht einen Millimeter nach. Also doch alles wieder raus, fürchte ich...

Pitt
 
Fürchte eh, ich hab's verbockt. Hab Druckstange und Ausrücklager drin, aber noch nicht den Ausrückhebel. Mit einem 25 cm langen Hammerstiel als Hebel müsste sich die Kupplung doch betätigen lassen, denke ich, aber da rührt sich nix, die Druckstange gibt nicht einen Millimeter nach. Also doch alles wieder raus, fürchte ich...

Pitt

Kann man nicht eindeutig sagen. Die Hebelwirkung des Ausrückhebels ist nicht zu unterschätzen. Selbst bei eingebauten Ausrückhebel nehme ich einen Hammerstiel um den Kupplungszug einzuhängen.
Bei mir hat es geklappt indem ich festeres, beschichtetes Papier mehrfach um den ölgetränkten Filzring gewickelt und dann mit leichten Hammerschlägen auf die Druckstange, den Filzring zum Reinschlupfen bringen konnte.
Wenn der Filzring klemmt, dann bekommt man die Druckstange m.M. nicht ohne massive Gewalt in die Antriebswelle.

Viel Erfolg
 
Zurück
Oben Unten