Getriebe ausdistanzieren

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !
Eine Frage zum Ausdistanzieren : ich messe die Distanz zur Messplatte doch vom Innenring der Lager aus . Der Außenring liegt bei der Messung schon um die LagerLuft tiefer . Für die Ermittlung der DistanzScheiben Dicke lasse ich dies aber außer Acht. Richtig?
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollkommen richtig,

beim Ausdistazieren geht es um hundertsel Mm., da ist das Lagerspiel vernachlässigbar.
Aber allemal einfacher ist es, den Aussenring zu nehmen.
Gruss R.W.
 
Zuletzt bearbeitet:
...menschenkinnings Detlev, jetzt hat Dich im eigentlich resistenten hohen Norden auch schon der Karnevalsvirus befallen :schock:))):. Guck blos nicht in die anderen Freds. Mir tut jetzt schon der Bauch weh. Dabei hat das naerrische Treiben offiziell doch noch garnicht angefangen. Benno meint allerdings, hier ist IMMER Karneval :pfeif:
Liebe Gruesse
Martin:wink1:
 
Hallo

Hab noch mal ne Frage dazu :


Jörg Hau gibt auf seiner Homepage ja ausdrücklich den Außenring als maßgebend an.

Wenn ich aber die Tiefenmesslehre auf den Außenring drücke könnte sich das Lager zu der Seite hin absenken oder ? Ohne Anpressdruck wiederum kann ich die Messlehre schleckt senktrecht halten , oder ?

Wäre es vielleicht am besten vom Innenring aus die Distanz zum Außenring von der Distanz zur Messplatte abzuziehen. Allerdings hat man so wieder einen Meßvorgang mehr und entsprechend mehr Ungenauigkeit.

Was ist der richtige Weg ?


Roland
 
Die größte Schwierigkeit hat man m.E. bei der Abtriebswelle, da "erwischst" Du halt mit der Messbrücke auch nur ein kleines Stück Innenring.
Ich drücke die Brücke möglichst genau auf diese Stelle. Dass man da nicht so messen kann wie an einem festen Punkt ist klar, Du hast ja auch noch minimales Kippspiel mit der ganzen Welle, welches wiederum auch in der Lagerluft auf der Kupplungsseite begründet ist und die Messplatte sitzt ja auch nicht knirsch am Außenring. Dazu kommt die Lagerluft der Messstelle und da kommt nu mal eins zum anderen.
Über den Außenring würde ich jedenfalls nicht messen.
Gruss
BOT
 
Eine Messbrücke brauchst Du trotzdem, die Gefahr der Messfehler ist m.E. die gleiche.
Gruss
BOT
 
Diese Frage hatte ich bereits auch hier gestellt. Gemessen wird am Innenring.
Um das Wackeln der Wellen in der Meßplatte abzustellen habe ich einfach 4 Stücke von einem Spion zwischen Außenring und Meßplatte gesteckt. Natürlich gleich stark.
Noch einen kleinen Tipp: Halte mal ein Haarlineal über den Getriebedeckel. Die meisten sind nach außen gewölbt. Bis zu 3/10!!! Komischerweise nur die ab Bauj. 1981. Entweder Deckel plandrehen (Habe ich gemacht) oder die Differenzen einrechnen
Manfred
 
Wenn Du mir erklären würdest, warum ich beim Messen mit der Uhr eine Messbrücke brauche, wäre ich Dir dankbar.

MfG,
R.W.
 
Wenn Du die Uhr mit Stativ auf der Platte festmachst und dann auf Ring und Platte misst, brauchst Du natürlich keine Brücke.

Gruss
BOT
 
Ich mache die Uhr am Getriebe fest. Die Platte benutze ich nur zur Fixierung der Wellen, da ich an den Deckelflansch runtermesse.

MfG
R.W.

@Detlev: Deinen launigen Kommentar habe ich eben erst gelesen. Geil!
Aber es soll ja Leute geben, die über Mario Barths "Witze" lachen.
 
Ich mache die Uhr am Getriebe fest. Die Platte benutze ich nur zur Fixierung der Wellen, da ich an den Deckelflansch runtermesse.

MfG
R.W.

@Detlev: Deinen launigen Kommentar habe ich eben erst gelesen. Geil!
Aber es soll ja Leute geben, die über Mario Barths "Witze" lachen.

Du machst das schon !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte jetzt gerade mal Werte zur unterschiedlichen Messung am innen - und außenring beisteuern. Hatte gestern den Eindruck dass das schon eine deutliche Differenz sein müsste . Nach heutigem Messen habe ich aber festgestellt dass mein Eindruck gestern hauptsächlich auf den Wegkippen des Lagers und oder der welle gelegen hat.
Es besteht also doch kein wesentlicher
HöhenUnterschied zwischen innen und außenring . Also messen über/am innenring und gut ist.
Danke aber für eure Tipps !!
Roland
 
Servus Roland,

mit einer ordentlichen Messplatte, will heissen Lagerbohrungen H7, sollte die Kiste funktionieren.
MfG.
R.W.
 
Noch einen kleinen Tipp: Halte mal ein Haarlineal über den Getriebedeckel. Die meisten sind nach außen gewölbt. Bis zu 3/10!!! Komischerweise nur die ab Bauj. 1981. Entweder Deckel plandrehen (Habe ich gemacht) oder die Differenzen einrechnen
Manfred

Hallo,

Frage vom Gelegenheitsbastler: Wie hast Du den Deckel denn auf die Rundmachmaschine gespannt? Haltevorrichtung gebaut? Planscheibe mit untergelegten Distanzblöcken? Sorry für die blöde Frage, aber ich hab mir das auch schon mal überlegt, und mir ist da nix mit halbwegs überschaubarem Aufwand eingefallen.

Grüße
Marcus
 
Ich habe das so gemacht wie das Bild in der BMW MO den Meister Fränkel zeigt. Alu Bolzen gedreht der in die Bohrung der Antriebswelle paßt und dort verschraubt wird. Dann kann man einfach plandrehen.
In der Hoffung mich gut ausgedrückt zu haben.
Falls nicht schick mir ne PN und schicke Dir eine Zeichnung.

Manfred
 
Zurück
Oben Unten