Mindestabstand Saugglocke zur Ölwanne

Hightower

Teilnehmer
Seit
18. Okt. 2009
Beiträge
75
Aus gegebenem Anlass brauche ich mal Rat.

Ich habe bei meiner /7 eben die Ölwanne mit der Schräge und die dazugehörige Saugglocke verbaut.
Der Abstand zwischen der Unterkante der Saugglocke und der Ölwanne beträgt jetzt 8mm. Das erscheint mir etwas knapp.
Vorher, mit der alten Ölwannen -Saugglockenkombination, waren es ca. 11mm.

In der Datenbank habe ich nichts gefunden, gibt es "Richtwerte" für den Mindest- oder Maximalabstand?

Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

8mm reichen aus, wenn Du handelsübliches Motoröl im Motor hast
und nicht bei tiefsten Minusgraden startest. Wir simulieren und testen
solche Dinge jeden Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

8mm reichen aus, wenn Du handelsübliches Motoröl im Motor hast
und nicht bei tiefsten Minusgraden startest. Wir simulieren und testen
solche Dinge jeden Tag.

Als Öl nehme ich ein 20W50 Mineralöl und unter 0 Grad fahr ich normalerweise nicht. Ich lasse es erst mal so sitzen und gehe auch davon aus, dass es so funktioniert.

Dank nochmal an MM für die Wanne.

Grüße

Matthias
Habermannölwanne mit Schräge kl..jpg
R60-7 mit Mectronölkühler.jpg
 
Jau, ginge noch heute Abend. ;)

Hallo Pjotl,
dann frage ich doch einfach mal:
Ölwannendichtfläche Motorblock zum tiefsten Punkt der Saugglocke und analog dazu die Tiefe der Ölwanne an dem anvisierten Punkt?

Unter Berücksichtigung der Dichtungsstärke, wäre es das Saugspaltmindestmaß.

Grüße

Matthias
 
Kurze Frage: Warum heizt du den mit der warmen Abluft deines Spezialölkühlers die Ölwanne auf ? Oder ist dies eine Ölwannenvorwärmung für Fahrten in skandinavischen Winter ?

Gruß Volker
[/QUOTE]

Hallo Volker,
ich hatte vorher einen 11reihigen Seltrabkühler montiert.
Der hat mir optisch nicht gefallen. Über den Sinn oder Unsinn eines Ölkühlers wurde an anderen Stellen im Forum schon viel diskutiert. Ich möchte es nicht weiter breit treten und formuliere es mal so:
Ich habe den Mectronölkühler schon länger an meinem Gespann verbaut und er beruhigt, unter Vollast, effektiv mein Gewissen :D.

Gruß

Matthias
 
Servus Matthias,

bin ja mal gespannt, was bei Messungen herauskommt...

Ohne zu tief in die Fluiddynamik einzusteigen, kann ich Dir
eine einfache Erklärung liefern, warum die 8mm ausreichen:

Teile die Fläche aus "Durchmesser der Saugglocke hoch2 x Pi/4
mal Abstand zur Ölwanne / Fläche der Löcher im Lochsieb".
Die dabei erhaltene Zahl gibt den Faktor an, um wie viel der "freie
Ansaugbereich" grösser ist, als der freie Querschnitt im Lochsieb.
(Reibung und Verwirbelungen mal aussen vor gelassen...)

Oder anders gesagt :oberl:: limitierender Faktor in diesem Aufbau ist das
Lochsieb und nicht der Spalt der Saugglocke zur Ölwanne.

Wenn ich die genauen Daten hätte, könnte ich das spasseshalber in
die Simulation eingeben... Würde aber zu weit führen!
 
Servus Matthias,

bin ja mal gespannt, was bei Messungen herauskommt...

Hi,

ich habe mal beide Siebe und Ölwannen gemessen.

Unter der Annahme, daß sich die Ölwannendichtung bis auf ca. 1mm zusammendrücken läßt, komme ich für beide Ölwannen auf ca 8mm Abstand zum Wannenboden.
Unterschiede bewegen sich im Zehntel-Bereich, also rein akademisch. :bitte:

P1120406.jpg

)(-:
 
Teile die Fläche aus "Durchmesser der Saugglocke hoch2 x Pi/4
mal Abstand zur Ölwanne / Fläche der Löcher im Lochsieb".
Die dabei erhaltene Zahl gibt den Faktor an, um wie viel der "freie
Ansaugbereich" grösser ist, als der freie Querschnitt im Lochsieb.

Servus!

Du rechnest hier aber das Volumen unter der Saugglocke aus, nicht die Mantelfläche um die Glocke herum.
Du müsstest also D*pi*h rechnen, statt D^2/4*pi*h.

Gruß, Rudi
 
Servus Rudi (+ Pjotl :D),

mea culpa maxima, aber Du hast natürlich Recht:

D*pi*h ist richtig, D^2/4*pi*h ist falsch, wobei h in dem Fall
der ominöse, vielfach diskutierte Abstand "Saugglocke zur Ölwanne" ist.

Wie das nur passieren konnte?
TzTzTz... Vielleicht hats am Corbierès gelegen...

:pfeif:
 
Moin Leute!

Habe grade keine Maße im Kopf, aber ist der kleine Ansaugölkanal zur Ölpumpe hin von der Querschnittsfläche nicht noch kleiner?

Grüße
 
Zurück
Oben Unten