• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bremsscheiben

landyflirt

Teilnehmer
Seit
17. März 2013
Beiträge
93
Ort
Willich
Guten Morgen:wink1:

wir haben jetzt fröhliche 6.42 Uhr und ich nerve schon.

Ich habe eine 80 GS und hätte gerne eine 320 Scheibe. Von welcher Maschine?? Und unbedingt die mit den quergestellten Längslöchern. Die sieht einfach klasse aus. Habe schon gelesen das die ohne Adapter passt.

Einen schönen Tag zusammen.

Thorsten
 
Oder den Bremssatteladapter von HE einen passenden Adapter für die Nabe drehen lassen (oder den von HE umändern) und billig bei Ebay eine Brembo-Scheibe kaufen.

Bin gerade dabei diesen Umbau (von He zu Brembo) zu machen.
Ist der Adapter fertig wird am Samstag montiert.

Einfach mal nach Ducati Bremsscheibe suchen.
 
Hallo Thorsten,
Der Vorteil der Ducati Scheibe ist, dass sie schwimmend ist.
Preislich wirst du nichts sparen, weil es gebrauchte nur gibt, wenn sie richtig verschlissen sind.

Ich habe das so:kLICK gemacht.
Gefahren bin ich damit noch nicht, Stand ist wie vor 1 Jahr, liegt aber nicht an der Bremse. :D


Wäre schön, wenn du das dann ein wenig dokumentieren könntest! ;)

Hab ich: KLICK

Ich kann dir Rad auch mal vorbeibringen, aber nur zum Kucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich wirst du nichts sparen, weil es gebrauchte nur gibt, wenn sie richtig verschlissen sind.

Wer sagt denn so was.
Meine beiden Bremboscheiben haben mich bei Ebay mit Versand genau 47,35€ gekostet.
Das sind die mit min. 3,6mm (steht auch drauf bei denen. Die hatten neu 4,0mm.
Meine gebrauchten ziemlich genau 3,9mm (Messschraube 3,87 und 3,88).

Da ich nur eine brauche hab ich nun auch eine auf Ersatz.
Ich denke das ist günstig.

Es gibt eben viele die unbedingt so ne zackige Wavescheibe brauchen. Musst nur suchen und nach dem Maß fragen (gab welche mit 5, 4,5 und 4mm).

Ach ja. Dokumentieren weis ich nicht. Hab halt die HE schon draufgehabt und die rubbelte ohne ende.
Deswegen der Drang zum Umbau.
Was mir nicht gefällt, ist dass das Loch in der Mitte schon merklich größer ist als das des HE-Adapters. Dadurch kann es nicht wirklich als Zentrierung der Scheibe dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
War bei meiner Suche auch nicht leicht. Es sind wirklich der großteil "Schrottverkäufer".

Man muss sich gut informieren welche Dicken mit zugehörigen Minimalmaß es gibt und den Verkäufer die Daten entlocken.

Bei mir war es eigentlich sehr kurzfristig, dass ich geboten habe.
Angabe war gebraucht und 4mm.
Ich habe, weil kurz vor Ablauf, geboten und dann die Frage gestellt, wie viel die Scheibe nun wirklich hat.
Argumentation:
- Auf den Bildern war Abrieb sichtbar.
- Bei 4mm entweder Neu oder eben schon verschlissen, damit nicht gebraucht.
Meine Bitte war, die ursprüngliche Stärcke größer 4mm anzugeben oder genau zu messen wieviel Reststärcke vorhanden.
Als ich die Auktion bereits gewonnen hatte und wir mehrmals über Mail diskutiert hatten, hat er dann doch gemessen und die Prägung min. 3,6mm erwähnt. Wobei mir diese ja gereicht hätte. Allerdings hat er das nur gemacht, weil ich ihm geschrieben habe, dass ich erst bezahle, wenn ich weiß dass es kein Schrott ist.

Also Glück gehabt. Da zu wenig Angaben vorhanden waren, gab es auch wenig Bieter. Jetzt verate ich auch noch meine Tricks.
 
Zuletzt bearbeitet:
De HE Scheibe ist mit 5,1 mm neu angeben und die alten starren GS Bremsscheiben waren auch recht dick - macht das was wenn die bremskolben um die differenz weiter herausstehen?
 
Also wie gewünscht ein paar Daten.
Ich bitte um Nachsicht, da ich so etwas noch nie für das Netz dokumentiert habe.
Es wurde ein bereits vorhandener Umbau auf die HE-320mm-Bremsscheibe verwendet. Der originale 2-Kolbensattel ist an dem HE14 Adapter befestigt.
Im weiteren wird als Adapter der HE-Adapter zwischen Radnabe und Bremsscheibe bezeichnet. Dieser "sollte" um das passende MAß verkürzt werden (HE-SCheibe flach, die Ducati M900 Scheibe hat eine leiche Kröpfung (Topf))

Zum Adapter. Das erste bild zeigt den Adapter von der Seite auf die die Scheibe kommt.
Hier habe ich mit Farbe die zu reduzierende Dicke markiert.
EIn Maß habe ich nicht. Die Dreherei schent beim Messen einen Fehler gemacht zu haben. Aber dazu später mehr.
HE-Adapter-1.jpg


Hier die andere Seite. Es musste auch noch die markierte Tiefe vergrößert werden.
HE-Adapter-2.jpg


Die bearbeitete Scheib sieht man hier. Zwei der sechs Löcher auf 10,2 mm aufgebohrt und dann noch zwei zusätzliche.

Bremsscheibe-1.jpg


Das das Loch der Scheibe größer ist als der Durchmesser des Steges sieht man hier (Markierung).
Bremsscheibe-2.jpg


Um die vielen Löcher der Scheibe abzudecken habe ich mir noch den Ring dazugekauft. Daneben der selbe bereits vorhandene. Unterlage auf der andern Nabenseite.
Ring.jpg


Im eingebauten Zustand sieht man nun mein Problem. Die Scheibe läuft nicht mittig im Sattel.
Bremssattel.JPG


Anscheinend ein Messfehler in der Dreherei.
Meine Angabe war der Abstand der inneren Reibfläche zur Anlagefläche an der Nabe. Wahrscheinlich haben die die Scheibe einfach hingelegt und dann die Dicke der Scheibe abgezogen.
So misst man aber den Überstand der Floater mit.

Da ich ja noch ein Problem sehe wird sich dies wohl auch noch erledigen.

Nach dem Einbau (Den neuen Ring habe ich als Unterlage der Bremsscheibe genutzt => 0,8mm zur Mitte) habe ich ein unregelmäßiges Schleifen der Beläge festgestellt.
Meine Vermutung, dass die Beläge zu weit nach unten reichen hat sich bestätigt.
Man sieht im folgenden Bild, dass sie bis in die Stege reichen und eben dazwischen ins Leere greifen. (Pfeil)
Reibflaeche.jpg


Meine Überlegung ist nun folgende:
Wenn ich mich nicht irre, sind die Beläge der 4-Kolbensättel schmäler.
Wenn ich nun so einen verbaue, sollte die Reibfläche nicht mehr so weit nach unten reichen.
Zusätzlich könnte ich das maßliche Problem des Adapters (nicht mittig im Bremssattel) erschlagen, da ja diese weiter nach innen positioniert sind.
Zumindest meine ich mich zu erinnern, das die Bearbeitung am Bremssattel so etwa 4mm waren. Ich würde meine Scheibe dann einfach wieder um das passende Maß nach innen verschieben.
Sollte jemand das genaue Maß für diese Konstellation kennen, dann bitte ich um Info.
 

Anhänge

  • HE-Adapter-1.jpg
    HE-Adapter-1.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
habe das ganze Wochenende, weil ich krank warX(, im Internet verbracht:].

Ergebnis: eine 320 Scheibe mit den Vierfachkolben der R 100 R und schon passt es. Verschiedene Beläge ausprobieren und dann müßte es jut sein.

Oder doch nicht so gut??

Bis denn

Thorsten
 
Hallo zusammen,
habe das ganze Wochenende, weil ich krank warX(, im Internet verbracht:].

Ergebnis: eine 320 Scheibe mit den Vierfachkolben der R 100 R und schon passt es. Verschiedene Beläge ausprobieren und dann müßte es jut sein.

Oder doch nicht so gut??

Bis denn

Thorsten

Hallo Thorsten!

Ich fahre diese Kombination mit dem 4 Kolbensattel der 1100er (Avatar); das greift!

Und mit organischen Bremsbelägen (Brembo blau) hält sich das Quietschen und der Verschleiß an der Scheibe in Grenzen.

@ G-B: danke für die Fotos!

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte schön.

Die Frage ist doch welche 320er Scheibe er sich im I-Net gekauft hat?
HE oder die beschriebene Brembo ... ?
Denn bis jetzt habe ich bei den Brembo noch nichts von quietschen gehört.
Ich strebe jetzt Sinter+Brembo 320+4K-Sattel an.

Das sollte dann wirklich reichen.
 
Bitte schön.

Die Frage ist doch welche 320er Scheibe er sich im I-Net gekauft hat?
HE oder die beschriebene Brembo ... ?
Denn bis jetzt habe ich bei den Brembo noch nichts von quietschen gehört.
Ich strebe jetzt Sinter+Brembo 320+4K-Sattel an.

Das sollte dann wirklich reichen.

Wenn die HE abgenudelt ist, werde ich das auch mal austesten.;)
 
Hallöchen,

habe heute mit einer BMW Werkstatt gesprochen. Angeblich reicht die 300er Scheibe die drauf ist und dann den 4- Kolben- Bremssattel von der 1150 GS drauf. Nicht den alten v. d. 1000 R verbauen: alte Technik mit irgendwelchem Plastikgedöns drin. Besser die neue Technik verwenden. Soll die Bremsleistung wesentlich besser sein. Dauert aber noch ca. 3/4 Wochen bis alles fettig ist. Ich berichte dann und stelle
das neue Mopped dann vor :&&&:

Wird so ähnlich wie die von der Berliner Boxerschmiede. Ein paar Sachen ändere ich, aber dann %hipp%

Schönen Abend noch.

Thorsten
 
So, jetzt hat mich der Ebay-Beschiss anscheinend auch erwischt.
HAb schon reklamiert, mal sehen was da rauskommt.

Mein Problem:
Der 4K-Bremssattel den ich gebraucht gekauft habe ist undicht.
Zwar in der Trennfuge der beiden Hälften auf höhe der Bremsleitungsschraube.
Seht selbst:
[video]http://www.dieberndts.de/Video/bremssattel-2.avi[/video]

Wurde als Gebraucht eingestellt.

Fast schon gut, dass man noch nicht fahren kann.
 
Und wenn ichs noch richtig weis,müssen die Inneren und Äusseren Schrauben der Sattelhälften mit unterschiedlichen Drehmomenten angezogen werden.Sonst bekommt man den nie Dicht.
 
Danke Jungs, ich wusste ich kann auf euch zählen.
1. welche O-Ringe brauch ich da und
2. wieviel Drehmoment?
 
Hallo Gerhard,
leider lässt sich das Werkstatthandbuch zwar drüber aus, wie man den Sattel zerlegt, aber Deine Fragen werden da nicht beantwortet.
Da die Schrauben ab Werk eingeklebt sind, vermute ich, dass das Anzugsmoment nicht allzu hoch sein wird. Zum zerlegen also auf 120° erhitzen und die Schrauben mit Loctite wieder einsetzen. Ich würde sie dann (M8?) mit maximal 20Nm anziehen, die Gewinde sind nicht sehr lang. Ich habe zwar auch schon von den unterschiedlichen Anzugsmomenten gelesen, allerdings nur in Internetforen und nicht in offiziellen Handbüchern. Ich bin wie oben beschrieben vorgegangen und die Sättel sind dicht. Den O-Ring ausmessen und dann das passende (Norm-) Teil beschaffen.
 
Danke Detlev.
Ich weiß schon wie so was montiert wird.
Da es hier um eine möglichst stabile Vorspannkraft geht, werden die Teile eben mit dieser in einer Presse aufeinander gepresst und dann die Schrauben mit ca 2 Nm auf Anlage gebracht.
Dadurch wird die Ungenauigkeit der Gewinde- und Unterkopfreibung eliminiert.
Das geht natürlich nur in einer Produktion mit Stückzahl.

Das mit den unterschiedlichen Drehmomenten macht für mich auch keinen Sinn. Ich denke mit einem Schrittweisen Anziehen, von innen nach Aussen, sollte das schon passen.
Die Angabe mit 20 Nm ist schon mal super.
Allerdings müsste ich wissen welchen O-Ring ich kaufen muß. ?(?(
Du musst doch den irgendwoher haben.
Kann mir da bitte jemand helfen. mmmm
 
So, nun wieder ein Stück zu erzählen.

Ich habe den Bremssattel nicht zerlegt sondern zurückgeschickt und mein Geld wieder erhalten.

Also einen anderen für etwas mehr von einem BMW Gebrauchtteilehändler gekauft und gut ist es.

Das mit dem billig Ebay Bremsscheiben ar wohl wirklich billig.
Die erste hat ziemlich stark gerubbelt.
Die zweite dann nur ganz unmerklich, was aber leider (natürlich) schlimmer wurde.

Na ja, also doch eine neue.
Bei meiner Suche bin ich dann bei der TRW Lucas MSW211 gelandet.
Warum?
Die hat eine Stärke von 5mm und nicht nur 4mm wie die anderen.
So verspreche ich mir mehr Wärmekapazität und eine höhere "Verzugssteifigkeit". Esteres ist wahrscheinlich wichtiger.
Für unsere Aztheken (oder wie das heist) ist sie auch noch besser, da mit silbrigen Träger (anstatt golden wie bei Brembo).

Wenn ich diese Scheibe dann mal eingebremst habe (kann dauern bei dem Schei...wetter) melde ich mich noch mal.
 
Zurück
Oben Unten