Kupplung 75/5 - "Quieken" beim Anfahren

chrs75

Teilnehmer
Seit
30. Apr. 2010
Beiträge
51
Hallo zusammen,

bei einer ansonsten wunderschönen Frühlingsrunde mit meiner 75/5, ist mir leider häufiger ein Geräusch = eine Art kurzes Schleifen/Quieken aus der Kupplung zu Ohren gekommen.

Meist ganz kurz beim Anfahren (Kupplungschleifenlassen) aus dem ersten oder auch manchmal bei Schrittgeschwindigkeit aus dem 2. Gang heraus.

Ich muß zugeben, die Kleine hat aufgrund von 800er Zylindern, die bei der Überholung draufgekommen sind (vor ca. 6000 km), schon ordentlich Kraft von unten, dachte bisher, daß die Kupplung dann etwas überfordert ist.
Das Getriebe ist überigens ein 4-Gang.

Habt Ihr vielleicht eine Ahnung was das sein könnte?
Was Dramatisches sogar vielleicht?
Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen!

Beste Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Drucklager der Kupplungseinrückstange macht gerne quietschende Geräusche wenn es destruktiv trocken läuft oder sich seinem Lebensende neigt. Da würde ich als erstes forschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

die Kupplung ist auch eigentlich erst ca. 6000 km "alt" ...

Kann es eventuell auch was mit dem Getriebe zutun haben?
Bin ratlos - richtig klingt das Geräusch nicht.

Danke und Gruß
Christian
 
Hallo Jan,

die Kupplung ist auch eigentlich erst ca. 6000 km "alt" ...

Kann es eventuell auch was mit dem Getriebe zutun haben?
Bin ratlos - richtig klingt das Geräusch nicht.

Danke und Gruß
Christian

Hallo!

Der Jan meinte auch nicht die Kupplung, sondern das Drucklager hinten am Getriebe, beim 4-Gang noch ein Axial-Kugellager. Das sollte auch gut gefettet werden.

Gruß, Jürgen
 
2.png
hier im Bild die Nummer 4

siehe auch hier mit Teilenummern usw.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0260&mospid=51885&btnr=21_0071&hg=21&fg=51&lang=de

Wenn die Nummer 3, die Beilagscheibe und Nummer 5, der Kolben, starke Riefen aufweisen müssen die mitgetauscht werden.
Wobei ich meinen verranzten Kolben einfach einen Winterabend lang auf nem Spiegel und steigend bis 2000er Körnung wieder plan geschliffen habe :cool:
Kolbendichtring und die Außenmanschette je nach Zustand gleich mit tauschen. Dann sollte wieder eine ganze Weile Ruhe sein.

Überprüfen würde ich das Lager in jedem Fall. Wenn es verschlissen ist und die zerbröselnden Lagerreste die Wandung des Getriebedeckels aufreiben wirds richtig doof und teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan, hallo Jürgen

danke für Eure Beiträge - werde dem mal auf den Grund gehen!
Wundert mich nur - das Getriebe und Kupplung haben halt noch nicht soviel gelaufen - schaue mir mal das Drucklager an.

Bei technischen Fragen melde ich mich nochmal ; )

Grüße
Christian
 
Hallo,

nach dem Austausch meiner Kupplung habe ich ebenfalls so ein "Quieken" beim Anfahren. Da das Getriebe wegen eines defekten Simmerrings total verölt war, habe ich es gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt. Evtl. zu gründlich?

Hallo!

Der Jan meinte auch nicht die Kupplung, sondern das Drucklager hinten am Getriebe, beim 4-Gang noch ein Axial-Kugellager. Das sollte auch gut gefettet werden.

Gruß, Jürgen

Gefettet habe ich nichts. Stand auch nicht im Whb. Fehler? Wo soll denn genau Fett dran?

Danke!

Gruß

Wolfgang
 
Hallo,

das Problem beginnt meist damit, daß der Bolzen Nr. 13 überall Luft in den Lagern hat. Dann wird das Druckstück nicht mehr zentrisch belastet und damit das Lager gequetscht. Teilweise habe ich bei den 4 Ganggetrieben den Bolzen Nr. 13 in Bronze gelagert und Ruhe ist.

Gruß
Walter
 
Moin,

das nicht funzende Drucklager der Ausrückstange verursacht einen erhöhten Verschleiss der Druckstange vorne an der Kupplung - also diese bitte auch auf Verschleiß prüfen und ggf ersetzen. Gegeignetes Schmiermittel nicht vergessen.

Gruß

f
 
Hallo,


Gefettet habe ich nichts. Stand auch nicht im Whb. Fehler? Wo soll denn genau Fett dran?

Danke!

Gruß

Wolfgang

Hallo!

Insbesondere würde ich mir Teil 3, 4 und 5 anschauen und das Lager Nr. 4 mit - ich nehm immer Heißlagerfett - fetten. Den Kolben Nr. 5 auch gut fetten und die Dichtung prüfen.

Gruß, Jürgen

attachment.php
 
Hallo,
ich habe eben mal eben das Drucklager ausgebaut. Die Teile 3-5 sind gut bis zum Dichtring 6 mit Getriebeöl (Geruch) geölt. Ich meine ich hätte hier auch mal von einer Ölbohrung vom Getriebe zum Drucklager gelesen. Somit wäre ein Einfetten an diesen Teilen überflüssig?
Es sind an der 3 und 5 auch keine Riefen zu entdecken.

Quieken kann es ja nur beim Übergang von drehenden zu stehenden Teilen. Ich werde mal Fett in die Kappe 7 einfüllen, da die Nr. 5 evtl. auch drehen kann wenn das Lager Nr. 4 zunächst ein wenig "klebt". Liegts evtl. am neuen Getriebeöl (GL5)LS SAE 75 W-140 von Liqui Moly?

Mir ist noch aufgefallen, dass auf dem Bild die Druckstange zum Drucklager hin leicht abgerundet aussieht. Meine ist scharfkantig eckig.

Danke

Wolfgang
 
Hallo,
habe nun alles gefettet was zu fetten war und das Geräusch ist immer noch da.

Das Geräusch ist bei mir ja nach dem Wechsel der Mitnehmerscheibe aufgetreten. Wie schon geschrieben habe ich alle Kupplungsteile gründlich gereinigt (entfettet). Ich meine hier schon mal gelesen zu haben, dass die Tellerfeder vor dem Zusammenbau an den Spitzen leicht gefettet werden soll??
Hab ich nicht gemacht, da ich den Hinweis weder im Whb noch im Bucheli gelesen habe.

Kann das die Ursache für das Geräusch sein?

Danke

Wolfgang
 
Moin Wolfgang,
Das 75W140 Getriebeöl sollte sehr gut gehen und das Getriebe etwas geschmeidiger und weniger krachend schalten lassen. Das ist eigentlich optimal und kann kein quietschen verursachen. Eher im Gegenteil :aetsch:

3-7 habe ich satt eingeschmiert und schmatzend eingesetzt. Insbesondere das Lager hat keine Luft mehr vor Fett. Liqui Moly LM47 MOS2 Fett nehm ich dafür.
Wo Fett ist geht kein Wasser rein denke ich mir an der Stelle und ist das Fett mal verflossen kommt regulär Getriebeöl nach.

Hast Du die Druckstange mal gezogen und inspiziert? Die kommt wahrscheinlich nur durch lösen der Schwinge oder entfernen des hinteren Motorbolzen zum leichten Absenken des Motors hinten ganz raus, ist also nochmal ordentlich Operation. Die Druckstange muss dummerweise zum herausziehen unter der Schwinge hindurchrutschen können.

Die Druckstange sollte vorne eine Spitze haben die nicht zum Korkenzieher gedreht ist. Mit der Spitze drückt die Stange auf die drehende Kupplung und drückt die Kupplungsreibscheiben auseinander. Ist sie aber stumpf, verbogen oder halt zum Korkenzieher geworden kann es auch kurz quietschen beim Kuppeln.

Mehr fällt mir zu der Stelle nicht ein.

Den Fall hatte ich selbst noch nicht aber können nicht auch ausgelutschte Lagersitze in Kombination mit schwer laufenden Lagern Anfangsquietschen verursachen? Das wäre dann schon ein ernsteres Problem.
Wer weiss was dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch Bilder von den Enden einer neuen Druckstange:

Druckstange1.jpg

Druckstange2.jpg
 

Anhänge

  • Druckstange1.jpg
    Druckstange1.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 64
  • Druckstange2.jpg
    Druckstange2.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zunächst danke. Die Kupplungsscheibe ist orginal vom BMW Händler. Ich komme offensichtlich tatsächlich nicht um eine größere Maßnahme rum. Wahrscheinlich baue ich das Getriebe nochmal aus. Ich höre jetzt im Leerlauf auch ein quietschendes Geräusch, welches bei leichten Zug am Hebel verschwindet.

Gruß

Wolfgang
 
Hatte doch keine Lust das Getriebe nochmal auszubauen, habe die Druckstange ausgebaut.
Sieht m. E. in Ordnung au
s oder?

Das leichte Quitschen im Leerlauf tritt bei sehr viel Spiel am Hebel nicht auf, beim leichten ziehen des Hebels verschwindet es in jedem Fall ganz.

Was meint Ihr? Einfach zusammenbauen und fahren?
Evtl. muss sich die Kupplung ja erst mal einfahren.

Gruß

Wolfgang
 

Anhänge

  • 2013-06-15-624.jpg
    2013-06-15-624.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 58
  • 2013-06-15-625.jpg
    2013-06-15-625.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 65
  • 2013-06-15-627.jpg
    2013-06-15-627.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 53
  • 2013-06-15-628.jpg
    2013-06-15-628.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 49
Die Enden sehen tipptopp aus.

Sind das in Bild in der ersten Verdickung Reflektionen von der Aufnahme, Schmodder oder Kratzer/Riefen? (Aber selbst wenn sollten die an der Stelle nirgendwo reiben und Quietschen verursachen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,

wie hast du die Druckstange denn wieder eingebaut (bei eingebautem Getriebe) bzw. wie hast du den Filz montiert der auf der Stange sitzt oder hast du den weg gelassen? Der sorgt nämlich dafür, dass die Schmierung des Drucklagers gewährleistet ist.
Die Montage bei montiertem Getriebe ist bei der /5 nahezu unmöglich. Der Filz sollte leicht eingeölt werden und die Druckstange dann von der Motorseite in die Welle gesteckt werden.

Gruß
Berthold
 
Hallo,

die Druckstange ist natürlich nicht neu, ist die eingebaute.

Ich glaube der Filz könnte die Lösung sein. Ich habe die Druckstange als das "erste" Quieken auftrat bei eingebautem Getriebe aus- und wieder eingebaut.

Ich glaube das "erste" Quieken liegt an der neuen Kupplungsscheibe, es tritt ja auf kurz bevor die Kupplung endgültig "packt".

Das leichte Quieken im Leerlauf könnte daran liegen, dass sich der Filz beim Einbau leicht verklemmt hat und dafür sorgte das die Druckstange von der Feder nicht vollständig zurückgezogen werden konnte. Die Druckstange würde dann leicht an der Kupplungsplatte anliegen. Könnte das sein?????

@ Berthold: Gehts wirklich nur bei ausgebautem Getriebe? Wie kontrolliert man ob der Filz richtig sitzt?

Danke

Wolfgang
 
Wenn das Moped mit richtig sitzendem Filz schon gelaufen ist, kannst Du die Stange auch nach hinten raus ziehen. Sitz der Filz unbeschädigt da wo er hingehört ist alles bestens, wieder rein damit und gut.
Ist er zerfleddert musst Du da ran.
Da Du die Stange ohne Schwingenverschiebung eh nicht raus bekommst, kannst Du auch dann gleich eben das Getriebe rausnehmen und die Stange mit neuem Filz von der Motorseite her "einführen".
Gruss
BOT
 
Getriebe rausnehmen und die Stange mit neuem Filz von der Motorseite her "einführen".
Gruss
BOT

Hallo zusammen

Habe mein /5-Getriebe wieder drin und mich jetzt mit der Druckstange rumgeärgert.
Ich muss das Getriebe also wieder ausbauen und die Druckstange "von vorne" einführen?
Neuen Filz hab ich - einfetten / einölen ?

Gruß
Frommi
 
Meine 100S quiekt seit 14 Jahren und 30tkm lustig vor sich hin, immer wenn ich mit etwas Schmackes die Kupplung kommen lasse weil ich mal rasch losfahren möchte. Fahre ich sanft an, quiekt es nicht. Man gewöhnt sich dran. Ich habe nie rausgefunden, warum. Habe aber auch nie wirklich gesucht...
 
Hallo,

über den Filz eine Hülse schieben sonst geht er nicht in die Eingangswelle herein wenn man von hinten arbeitet. 4 Schrauben sind es und das Getriebe ist ausgabaut. Von vorn geht der Filzring einfach zu montieren.

Gruß
Walter
 
Hallo,

über den Filz eine Hülse schieben sonst geht er nicht in die Eingangswelle herein wenn man von hinten arbeitet. 4 Schrauben sind es und das Getriebe ist ausgabaut. Von vorn geht der Filzring einfach zu montieren.

Gruß
Walter

Hallo Walter

Ja, 4 Schrauben sind es am Getriebe, aber ich hab halt LuFi , Vergaser ... schon eingebaut :evil:

Ich probier mal das mit der "Hülse" ....

Danke für den Tipp!
 
Hallo,

so wie Walter schon schrieb, von vorne geht es ganz einfach. Ich lege den Filz vor der Montage in Getriebeöl, dann geht die Montage einfacher und im Betrieb wird er sowieso mit Getriebeöl beaufschlagt.

Berthold
 
Zurück
Oben Unten