Hallo,
Vorweg: Ich bin einer von denen, die eigentlich froh sind, dass die Fahrzeuge (aller Fahrzeuggattungen) im Laufe der Jahre leiser geworden sind und das bei gleichzeitig viel mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ich hab auf meinen BMWs derzeit die Serienanlagen drauf. So eine deutlich brummelnde R90S find ich aber schon schön. Nur, warum man sich da noch Krawalltüten dranschrauben muss, das verstehe ich nicht. Ich hab auch vollstes Verständnis, wenn sich lärmgeplagte Anwohner wehren. Wobei ich glaube, dass vom subjektiven Lärmemmpfinden aggressiv hochdrehende Vierzylinder-Feilen und böse bollernde Duc´s und Harleys den unbeteiligten Anwohner stören als unsere BMW´s.
Ein paar Fragen und Anmerkungen zu dem Thema hab ich doch:
Ich finde es respektabel, dass die Zeitung so offen zu den Thema schreibt! Im Kern geht es ja darum, das Einzelabnahmen nicht mehr so eingetragen werden wie früher. Dabei habe ich das Gefühl, dass der TÜV Süd hier ganz andere Maßstäbe anlegt wie der TÜV Nord und die Dekra im Osten (die Zuständigkeit für diese Prüfungen ist ja regional aufgeteilt). Man liest z.B. , dass z.B. BBK´s , selbstgefertige Bremsadapter etc. im Norden und Osten eingetragen werden. Im Süden ist das nach meiner Erfahrung mit wenigen Ausnahmen inzwischen
sehr schwierig.
Weiß jemand, ob das nur "Gefühl" ist, oder ob der TÜV Süd das anders umsetzt als die Anderen?
nachnö, was für ein Sch ...

Das ungerechte ist, das deutsche Hersteller dabei benachteiligt werden. Der zb Hersteller der Krieger Schall"dämpfer" hat für seine Brülltüten EG-BE, und zwar für auch für Modelle, für die es sich zahlenmässig niemals rechnen würde. Wie man hört werden die in Spanien "geprüft", offensichtlich kostet dort eine EG-BE keine 6000 €.
In der EG steht es dem Hersteller frei, wo er prüfen lässt. Die SR-Anlagen mit ABE haben hinten eine E4 - Kennzeichnung drauf. Das "4" steht für Holland und das ist nicht in der Nähe von Schobenhausen. Das wird schon seinen Grund haben, dass die Töpfe dort geprüft wurden...
...Mag schon sein, aber SR-Racing hat wenigstens keine reinen Krawalltüten verkauft, da hat auch die Leistungssteigerung gestimmt.
Ich weiß nicht, ob es da im Herstellungszeitraum Änderungen gab, aber die frühen SR-Anlagen für die GS empfand ich subjektiv schon eher als grenzwertig. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die teilweise gemessenen Leistungssteigerungen nicht schon im Graubereich waren. Ich meine mich erinnern zu können, dass bei >5% Leistungserhöhung diese geprüft und die Fahrzeugpapiere eingetragen werden muss. Ich weiss, das das in der Praxis meist egal ist, ebenso wie die Tatsache, dass sich die ABE auf ein Fahrzeug im Serienzustand bezieht und Kombinationen mit anderen Umbauten (z.B. 1043/1070) nicht mit abdeckt
Grüße
Marcus