Tacho Acewell ACE6456

BMWKuddel

Aktiv
Seit
21. Juli 2012
Beiträge
239
Ort
Skive Dänemark
Nu bin ich so weit das ich mich um die Elektrik kuemmern muss.
Nich grad meine lieblings Beschaeftigung.
Und bevor ich den Kupferwurm fuetter oder mein Mopped abfackel,
bitt ich lieber gleich um hilfe.

Ich will das Acewell Instrument mit dem BMW-Kabelbaum zusammen bringen.
P1000581.jpgP1000582.jpg

Und den mit gelieferten Schaltplan find ich nich so hilfreich.Anhang anzeigen ACE6456.pdf

Das mit der Ladekontrolleuchte und dem Wiederstand is mir auch nich so ganz klar. Es is ein Wiederstand dabei
P1000587.jpg
Aber wo soll der nu genau hin ?
Kabel fuer Ladekontrolleuchte kommt ja von hier,das Blaue
P1000583.jpg

Fragen ueber Fragen. Und wenn ich morgen wieder an der RT steh und versuch weiter zu kommen,kommen bestimmt noch ein par dazu
 

Anhänge

  • P1000583.jpg
    P1000583.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 102
Nu bin ich so weit das ich mich um die Elektrik kuemmern muss.
Nich grad meine lieblings Beschaeftigung.
Und bevor ich den Kupferwurm fuetter oder mein Mopped abfackel,
bitt ich lieber gleich um hilfe.

Ich will das Acewell Instrument mit dem BMW-Kabelbaum zusammen bringen.
Anhang anzeigen 72158Anhang anzeigen 72159

Und den mit gelieferten Schaltplan find ich nich so hilfreich.Anhang anzeigen 72157

Das mit der Ladekontrolleuchte und dem Wiederstand is mir auch nich so ganz klar. Es is ein Wiederstand dabei
Anhang anzeigen 72160
Aber wo soll der nu genau hin ?
Kabel fuer Ladekontrolleuchte kommt ja von hier,das Blaue
Anhang anzeigen 72162

Fragen ueber Fragen. Und wenn ich morgen wieder an der RT steh und versuch weiter zu kommen,kommen bestimmt noch ein par dazu

Hallo,
willst du aus dem Kabelklotz den Gegenstecker zu dem Acewell bauen?
Gruß
Pit
 
Servus Mike,

Der abgebildete Widerstand ist für den Drehzahlmesser falls die Anzeige zu sehr spinnt. Ich habe den 4500 in einer R100R verbaut aber laut Schaltplan und Stecker schaut das gleich aus.
Muß mal in meinen Unterlagen gucken und kopiere die mal ab
;;-) Vielleicht hilft es Dir weiter.
 
Moin,
Ich kenne das Acewell nicht, aber ...
Das mit der Ladekontrolleuchte und dem Wiederstand is mir auch nich so ganz klar. Es is ein Wiederstand dabei
Anhang anzeigen 72160
Aber wo soll der nu genau hin ?
Das ist ein Widerstand 1 MOhm, 1/4 W ... hat nichts mit der Ladekontrolle (LKL) zu tun.
Um die Funktion der Lichtmaschine zu gewährleisten, willst Du die LKL durch einen Widerstand 47 Ohm, 3 Watt ersetzen.
 
Dachte erst dran mir Rundstecker fuer den BMW-Klotz zu besorgen,
aber werd den wohl abschneiden.

Uebrlege auch den Acewll Kabelstrang abzuschneiden und einzukuerzen.
Auch wenn dann die Garantie floeten geht.

Sind zwar feine Adabter dabei mit losen Kabel und Steckern,
aber das gibt den so viel Kabel zum verstecken.

Und so einiges wird ja gar nich genutz : Temp.Sensor Oel,
Temp.Sensor Ausentemparatur,Bedieneinheit Lenker

Hmm,von Wiederstand fuer Drehzahl stand da niergens was.
Nur wegen LKL.
Drehzahl wolt ich ueber die Klemme an der Spule abgreifen,anstelle des orginal Steckers.

Fuer die Kontolleuten-LED`s wollt ich + vom jewiligen orginal abgreifen.
Bis auf Blinker. Da nehm ich + direkt von den Vorderen Blinker,weil ich Kontrolleuchte L und R hab

Und fuer den Tacho hab ich den Adapter fuers Getriebe
 
Und fuer den Tacho hab ich den Adapter fuers Getriebe
Off-Topic: Hast Du jemanden in der Nähe, der sich mit Elektronik auskennt und messen kann?

Mich (und nicht nur mich :D) interessieren die Betriebsbedingungen dieses Sensors, z.B. Betriebsspannung. Acewell gibt zu diesem Teil leider keinerlei Informationen heraus.
 
Leider hab ich niemanden hier,an den ich mich mit so was wenden kann.
Das wuer die Sache naemlich ne ganze Ecke einfacher machen.

Ich scheine ueberhaupt der Einzige hier in der Gegend zu sein der selber macht was moeglich ist.
Und an BMW traut sich schon mal gar keiner.

Bei erneutem studium des Acewell-Plan`s is mir nu aufgefallen das eine der Kontrol-Led`s ihr Signal von - bekommt.
Und wenn ich das alles so seh und richtig :nixw: versteh,
is genau das die LKL
 
Moin Moin,

ich hab nen Acewell 4000er verkabelt an meiner. An deiner Stelle würde ich die Stecker von Acewell verwenden, erstens ist es dadurch deutlich einfacher mal den Tacha abzunehmen und die Garantie bleibt erhalten, und zweitens sind es feine Stecker die aus meiner Sicht hochwertiger als die uralten BMW-Stecker sind. Den Außentemperatursensor nutze ich, warum den auch nicht? Den Öltemperatursensor nutze ich auch, hab ihn direkt in die Ölwanne gesetzt, seitlich im Bereich (grob) vom Ölfilter. Die Lenkerfernbdienung hab ich auch nicht montiert. Kabel ließen sich gut untern Tank verstecken.

Der Schaltplan von Acewell ist m. E. gut und verständlich. Du musst dich nur mal mit dem Schaltplan und dem von der BMW hinsetzen und passend anklemmen. Einziger Punkt ist halt die LKL, da muss der 3 Ohm Widerstand rein.

Wenn ich es richtig in Erinnerung hab nutze ich bei mir die Motorwarnleuchte als LKL (neben dem eingebauten Voltmeter und der LED-Anzeige von Jörg, bin also spannungstechnisch überinformiert :D).

Die LKL leuchtet doch nur, wenn es eine Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Lima derart gibt, dass Strom aus der Batterie entnommen wird. D. h. Wenn die Motorwarnlampe einen negativen Eingang hat, dann liegt sie intern auf Zündungsplus mit der anderen Seite. Dann wird der negative Eingang der zur Motorwarnlampe geht an die Limaseite der alten LKL geklemmt. Solange die Limaspannung also unter der Batteriespannung liegt (Spannungsgefälle) leuchtet die Motorwarnlampe. Wenn die Limaspannung die Batteriespannung erreicht bzw. überschreitet liegt kein Spannungsgefälle mehr vor und die Motorwarnlampe geht aus.

Versprich dir aber nich zuviel von dieser Anzeige, man kann zwar erkennen, wenn gar nicht mehr geladen wird, aber wenn es um genauere Aussagen geht funktioniert die Anzeige (aufgrund der LED und deren anderer Charakterisik gegenüber einer Glühlampe) nicht so gut wie die der Serien-LKL oder wie der LED-Lösung von Jörg.

Gruß

Jogi
 
Muesste ich die Oelwanne nochmal abnehm :(
Bohren und gewindeschneiden.
Aber son Schneideisen fuer Feingewinde,wie`s der Sensor hat,
hab ich nich.
Nee,den lass ich weg. Sollte ja keine Fehlfunktion geben wenn der nich angestoepselt is.

Das mit der Garantie is auch der Grund warum ich da nich am Kabelstrang von Acewell rumgeschnibselt hab.
Aber die Ueberlegung war schon da

Den waer es vielleicht das beste ich lass die LKL-LED aussenvor,und bastel mir eine mit ner Gluehlampe nebenbei ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

jetzt kommt es auf deine Philosopie an, wenn es nur laufen soll reicht der große Widerstand um die Funktion der LKL zu gewährleisten. Wenn du eine Minimalinformation über den Ladezustand möchtest reicht das Anklemmen an die LED.

Hat das Acewell-Teil bei dir nicht auch nen eingebautes Voltmeter? Wenn ja, dann kriegst du ja darüber jegliche Information. Wenn es dir aber auch noch optisch jederzeit ins Auge springen soll wie es um deine Ladebilanz aussieht empfiehlt sind die LED-Geschichte von Jörg.

Gruß

Jogi
 
Jau,mein Acewell hat auch Voltmeter.
Und noch so einiges mehr,was ich eigentlich nich brauch (Ganganzeige,Tankanzeige,Rundenzaehler etc.)

Und LKL soll schon funktionieren
 
Jau,mein Acewell hat auch Voltmeter.
Und noch so einiges mehr,was ich eigentlich nich brauch (Ganganzeige,Tankanzeige,Rundenzaehler etc.)

Und LKL soll schon funktionieren

Funktionieren tut die Motorkontrollleuchte als LKL, nur nicht genauso. Eine Glühlampe glimmt bei geringer Spannung und wird dann, bei Erhöhung der Spannung, immer heller. So verhält sich eine LED nicht, d. h. dir gehen die Zwischeninformationen verloren, entweder die LED ist aus oder an, das Zwischenglimmen wie bei einer Glühlampe fällt raus. Wenn dir die Information reicht ist gut, wenn du die Zwischentöne brauchst, ist schlecht.

Aber was willst du den genau abfragen? Wenn die LED leuchtet, dann weißt du, dass was mit dem Ladesystem nicht stimmt. Wenn du einen genauen Wert brauchst fragste das eingebaute Voltmeter ab. Also hast du grundsätzlich alle Infos an Bord.

Die Reine Funktion der LKL, also Vorerregung der Lima, findet über den einzulötenden Widerstand statt.
 
Funktionieren tut die Motorkontrollleuchte als LKL, nur nicht genauso. Eine Glühlampe glimmt bei geringer Spannung und wird dann, bei Erhöhung der Spannung, immer heller. So verhält sich eine LED nicht, d. h. dir gehen die Zwischeninformationen verloren, entweder die LED ist aus oder an, das Zwischenglimmen wie bei einer Glühlampe fällt raus. Wenn dir die Information reicht ist gut, wenn du die Zwischentöne brauchst, ist schlecht.

Aber was willst du den genau abfragen? Wenn die LED leuchtet, dann weißt du, dass was mit dem Ladesystem nicht stimmt. Wenn du einen genauen Wert brauchst fragste das eingebaute Voltmeter ab. Also hast du grundsätzlich alle Infos an Bord.

Die Reine Funktion der LKL, also Vorerregung der Lima, findet über den einzulötenden Widerstand statt.

Also meine LED flackert bei geringer Drehzahl so wie die LKL.
ein bisschen Geduld dann stell ich rein wie ich es gemacht habe. :oberl:
Kann mich nicht mehr so genau erinnern, sind schon 3 Monate vergangen und ich werde bald 50.
mmmm
 
Und um die Vorerregung gehts mir.
Hab schon bei Acewell im Zubehoer geguckt,
aber gefunden hab ich da nix.

Und bevor ich nu in meinem BMW-Kabelbaum schnibbel,
hab ich erstmal die Huelle entfernt und mir die Kabelfarben notiert.
Das den mit dem Schaltplan verglichen den ich hab.
Folgendes is dabei rausgekommen:

Braun = Masse
Blau = LKL +
Schwarz = LKL -
Braun/Gruen = Oeldruck +
Gruen/Blau = LLK +
Braun/Schwarz = LLK -
Blau/Schwarz = BL. VR +
Blau/Rot = Bl. VL +
Weiss = FernlichtKontrolle +
Schwarz/Weiss = Blinkerkontrolle +

Fuer die Blinker will ich + von VL und VR einzeln abgreifen,weil ich so die Kontrolleuchten hab.
Oder muss die Orginale genutz werden,damit das Relais richtig funzt ?

LLK - wollt ich so mit den anderen Massekabel an den Rahmen legen.
Oder schiess ich mir damit n Eigentor?

Die Uhr brauch Dauerstrom Kl. 30
Der Tacho Geschaltetes + KL. 15
Kann ich beides im Lampentopf abgreifen

Wenn ich so weit richtig lieg,bleit da nur die LKL
 
Und um die Vorerregung gehts mir.
Hab schon bei Acewell im Zubehoer geguckt, aber gefunden hab ich da nix.
Ich wiederhole, was ich oben geschrieben habe: "Um die Funktion der Lichtmaschine zu gewährleisten, willst Du die LKL durch einen Widerstand 47 Ohm, 3 Watt ersetzen."

Das mit dem Ersetzen ist wortwörtlich gemeint: Du baust genau an der Stelle (elektrisch gesehen), an der die Ladekontrolllampe sass, den besagten Widerstand ein.

Ob es 47 oder 33 oder 56 Ohm sind, ist egal. Mindestens 3 Watt muss er aber haben, sonst wird das auf Dauer nix.

Die bisherige Warnfunktion der LKL kannst Du dann durch irgendwas anderes ersetzen ... passende Beschaltung einer LED des Acewell, und/oder dessen Voltmeter (kann man das Ding nicht so schalten, dass ausserhalb eines bestimmten Spannungsfensters die Bordspannung angezeigt wird?) oder auch gerne meine Ladespannungsüberwachung )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will LKL eigentlich nich ersetzen.

Sondern die LED im Tacho nutzen.
Aber damit das funzt must da n Wiederstand zwischen.
So stand auf dem kleinen Zettel der dabei lag,den ich aber grad nich find.
Wo und wie und was fuer einer weis ich aber nich
 
Ja,so stimmts
Ich will die orginale LKL durch die LED-Kotrolle im Tacho ersetzen.
War vielleicht doch keine so gute Idee mir son Hightechzeugs zuzulegen.

Deine Ueberwachuns-LED´s werd ich wohl bei gelegenheit nachruesten.
Aber nu will ich erstmal den vermalledeiten Tacho richtig verkabeln.
Ohne Tacho oder Moppet zu schaedigen
 
Umso mehr ich mich heut mit dem Thema beschaeftige,umso mehr raucht mir der Kopp.
Was ich hier so zu Acewell gefunden hab,hat mir auch nich so richtig geholfen. Da bei anderen Modellen andere Kabelfarben genutzt werden.

Fuer heut wird das Hirn in punkto Elektrik auf Null gestellt und ich versuch mit nem kuehlen Drink zu entspannen.
Und morgen fang ich in aller Ruhe noch mal von forn an
 
Hi
ich hab´auch nen Acewell an der GS. Nen anderen, aber is sicher ähnlich.
Tacho hab´ich mit dem Acewell Adapter am Getriebe, Drehzahl geht vom Serienanschluß und nen Widerstand für LKL schick ich dir.
Eingelötet hab ich den am Regler.
 

Anhänge

  • DSC_0192.jpg
    DSC_0192.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Lkl,

Das bei mir blaue Kabel oder D+ vom Regler braucht Strom , geschaltet + vom Zündschloss, also 15, bei mir Grün/Braun. Dazwischen war die Lkl.
Also verbindest Du die zwei Kabel und hängst vom ACE, z.B. die Motorwarnlampe, bei mir Lila, mit drauf. Da kommt dann noch der berühmte 4.6 Ohm 3 Watt Widerstand mit drauf und die andere Seite davon auf Masse.

Für alles andere also Drehzahlmesser, gelb kommt mit an die Zündspule.
Masse klar -. V+ Grün an 15 also Zündung an. Uhr Braun Dauerplus mit ner kleinen Sicherung wär nicht schlecht. Öl,hellgrün an den Geber. Neutral, hellblau, das selbe. Fernlicht,grau an 56a bei mir weiß. Blinker l/r abgreifen wo Du willst. Umgebungstemperatur schön wenn über 20°.

Und alles andere braucht Niemand.

Ich empfehle auf jeden Fall den Kabelbaum großzügig freizulegen, die Acewellstecker zu verwenden, alles schön zu verlöten, und wieder mit Certoplastband einzuwickeln. Dann hast Du was fürs Leben.
Macht einiges Arbeit aber mit Geduld und einem Elektrikerspezi wird das schon.
Alles was ich jetzt gesagt habe wurde glaube ich schon mal gesagt und ist somit bestätigt.:wink1:

sieht dann so ausimage.jpgimage.jpgimage.jpgkurz bevor es ganz fertig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,heut bin ich in aller Ruhe wieder an die RT
Gedanklich den Resetknopf gedrueckt und von forn angefangen.

Erstmal den Kabelsalat sortiert.
Beiseite gestrapst was nich gebraucht wird und was im Weg ist.
Und dann ersmal das angeklemmt,wo ich mir 100% sicher bin.

Uebrig hab ich nu noch 3 Kabel vom Acewell.
Gruen = LLk
Hellblau = Oeldruck
Gelb = LKL

Laut dem Acewell-Schaltplan sind alle 3 Anschluesse fuer diese LED´s Minus.

Vom BMW Kombistecker hab ich noch folgende Kabel
Gruen/blau = LLK +
Braun/Schwarz = LLK -
Braun/Gruen = Oeldruck +
Blau = LKL +
Schwarz = LKL -
So hab ich`s mir rausgelesen aus der Belegung der Pins im Stecker

LED`s muessen richtig gepolt angeschlossen werden,drum bin ich mir bei den drei fuer LLK,OEL und LKL nu nich sicher mit anschliessen.

Auch hab ich mir ein Kopp gemacht wegen dem Widerstand fuer LKL
Zwieschen Blauen und Schwarzem Kabel sass die Gluehlampe LKL,setz ich nu dort den Widerstand,sollte die Vorerregung doch wieder gegeben sein?
Oder hab ich da ein Denkfehler gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
So,heut bin ich in aller Ruhe wieder an die RT
Gedanklich den Resetknopf gedrueckt und von forn angefangen.

Erstmal den Kabelsalat sortiert.
Beiseite gestrapst was nich gebraucht wird und was im Weg ist.
Und dann ersmal das angeklemmt,wo ich mir 100% sicher bin.

Uebrig hab ich nu noch 3 Kabel vom Acewell.
Gruen = LLk
Hellblau = Oeldruck
Gelb = LKL

Laut dem Acewell-Schaltplan sind alle 3 Anschluesse fuer diese LED´s Minus.

Vom BMW Kombistecker hab ich noch folgende Kabel
Gruen/blau = LLK +
Braun/Schwarz = LLK -
Braun/Gruen = Oeldruck +
Blau = LLK +
Schwarz = LLK -
So hab ich`s mir rausgelesen aus der Belegung der Pins im Stecker

LED`s muessen richtig gepolt angeschlossen werden,drum bin ich mir bei den drei fuer LLK,OEL und LKL nu nich sicher mit anschliessen.

Auch hab ich mir ein Kopp gemacht wegen dem Widerstand fuer LKL
Zwieschen Blauen und Schwarzem Kabel sass die Gluehlampe LKL,setz ich nu dort den Widerstand,sollte die Vorerregung doch wieder gegeben sein?
Oder hab ich da ein Denkfehler gemacht?

gut gemacht!

Für Öldruck Hellblau Acewell an Braun Grün BMW
Öldruckschalter schaltet auf Masse, die Diode braucht Minus, Plus hat sie schon.
Für Neutral oder Leerlaufkontrolle Grün Acewell an Braun Schwarz BMW.
Gleiche Funktionsweise wie Öldruck.

Grün Blau lese ich als geschaltet Plus also 15 Zündung ein.
Blau ist DF also für die Ladekontrolle. Ist mal Plus mal Minus je nachdem ob's ladet oder nicht. Und Acewell Gelb von Stecker A. Daraus machen wir die Erregung und Ladekontrolle.



Schwarz BMW ist Drehzahlmesser. Wäre das Gelb Acewell vom B Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn bim ich beruhigter,das ich aufm richtigen Weg bin.
Oel und LLK hab ich mir Notier,damit ich den wenn ich bei bin auch ja nich nix vertausch.

Sorry auch fuer mein Tippfehler
Ich hab ja nu keine 4 Anschluesse fuer LLK
Is nu auch korrigiert

Laut dem Schaltplan,den ich hab gehen,das blaue Kabel LKL+ (Pin4 im Stecker) zum Regler D+
Das schwarze Kaben LKL- (Pin10 im Stecker) zur Zuendspule (KL. 15 ?)

Und ich dachte das ich da den besagten Widerstan zwischen setzen koente,weil da ja die Gluehlampe der orginalen LKL zwischen geschalten war.
Waer das einfachste,weil ich ja eh mit den Strippen zu gange bin.

Und Koennte man da drann den die Kontroll-LED mit anschliessen?
Oder brauts dafuer n einzel Anschluss
Und ich muss noch sehn,wo ich mir diesen Widerstand besorgen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Elektrik sieht zwar noch aus wie ein uebler Spagettisalat,aber vestecken und huebschmachen is noch nich an der Reihe.

Dafuer hab ich vom BMW-Steckerstrang nur noch 3 Kabel ueber.
Blau D+ und Schwarz KL 15 ( glaube die Bezeichnungen sind richtig?), zwischen den beiden war die orginale LKL angeschlossen.
Da wil ich stattdessen den Wiederstand zwischen klemmen.
Waer das dann richtig ?( :nixw:

Und Gruen/Blau LLK+
Den scheit das Acewell Tacho nich zu brauchen fuer Neutral.
Einfach isoliern und gut is ?( :nixw:

Und beim Acewell hab ich nur noch das Gelbe Kabel fuer LKL richtig anzuschliessen.
Bin mir aber immer noch nich sicher wo :schock:
 
Zurück
Oben Unten