Der etwas andere Reifenfred

Bei schlauchlosen Reifen ist das A & O die Felgeninnenpflege, die für einschlägige Reifenwechsel-Betriebe zu aufwendig ist ! Daher wird gerne ein 12- 20 € Schlauch eingebaut, um dann §-mässig zu arbeiten.

Ordentliches Handwerk ist da oft zu teuer.

Andreas

Genau Andreas!

Darum mach ich Reifenwechsel immer selber.Hatte früher öfters mal probs mit schleichenden Plattfüßen an der GS.Bis ich mal feststellte,das da Innen jedemenge an Reifenresten Montierpaste etc.drinnwaren.Die Fachwerkstätten lassen das immer drinn.Seit ich das immer sauber mache hatte ich keine Probleme mehr.
Und das selbst machen spart Geld und ist gut fürs Ego:D.
 
Also ...

ich mach die Reifen auch immer selber drauf, teils mit Schlauch, teils ohne.

Mir ist auf der Kreuzspeiche vorn einmal ein Reifen (ohne Schlauch) ins Tiefbett gerutscht. Auf der Autobahn. Ich war ziemlich froh, als ich auf dem Standstreifen unfallfrei zum Stehen kam.

Und wie bringt man mit Bordmitteln einen Schlauchlosreifen wieder über den Hump??
Gar nicht.

=> Schandkarren (das einzige Mal in über 20 Jahren). Und auf der Tanke habe lange gebraucht, bis ich den Reifen dicht und auf der Felge hatte.

Langes Gesudel, kurzer Sinn: mit Schlauch wäre es einfacher gewesen.
 
Also ...

ich mach die Reifen auch immer selber drauf, teils mit Schlauch, teils ohne.

Mir ist auf der Kreuzspeiche vorn einmal ein Reifen (ohne Schlauch) ins Tiefbett gerutscht. Auf der Autobahn. Ich war ziemlich froh, als ich auf dem Standstreifen unfallfrei zum Stehen kam.

Und wie bringt man mit Bordmitteln einen Schlauchlosreifen wieder über den Hump??
Gar nicht.

=> Schandkarren (das einzige Mal in über 20 Jahren). Und auf der Tanke habe lange gebraucht, bis ich den Reifen dicht und auf der Felge hatte.

Langes Gesudel, kurzer Sinn: mit Schlauch wäre es einfacher gewesen.

:oberl: LKW zum anhalten bewegen.Die haben meist Druckluftbremsen und einen seperaten Luftanschluss.
Übrigens einige Schandkarren auch.
 
Hallo,
machen wir auf den Offroadern immer so (Startpilot) wenn mit zu wenig Luftdruck im Gelände gefahren wurde und es den Reifen von der Felge zieht. Wie soll man den sonst wieder auf die Felge bekommen mitten in der Pampa?
Gruß
Pedro
 
Klaus, wenn der Reifen einmal bei höherem Tempo im Tiefbett gelaufen ist, sind die Flanken (der Wulst), an denen der Reifen dichtet, nicht mehr in einer Ebene ('eiern'). Dann kannste Druck draufmachen, soviel Du willst - die Luft geht immer irgendwo an den Seiten vorbei. Draufkloppen hilft da auch nicht.

Ich habe damals lange versucht rumzutricksen. Schlußendlich habe ich eine Dose Reifenpilot reingedrückt. Das hat für einen ganz kurzen Moment zwischen Wulst und Hump soweit gedichtet, daß dann der Wulst am Hump angelegen hat. Danach 3 atü, und plopp => weiterfahren.


PS - Meine Felgen sind - seit ich selber aufziehe - von innen wesentlich sauberer als außen. Beim Aufziehen brauche ich nie mehr als 3,5 atü, um die neuen Reifen ans Felgenhorn zu bringen. Im Gegensatz zu den 7 atü, die die 'Profis' draufgedrückt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die bis jetzt hilfreichen Tips, zu mindestens ich kann davon einiges für zukünftige Reifenpannen mitnehmen und hoffe nur, dass ich es dann in der passenden Situation auch abrufe.
 
Volle Zustimmung:fuenfe:

Ich hatte schon mehrere Platten mit schlauchlosen Rädern; die Reparatur ist einfach, schnell und hält solange wie der Reifen.
Ist doch besser, als in der Pampa den Reifen von der Felge runterhebeln zu müssen.

Hat bei einem 2 cm langen Riß nicht geholfen...:(

IMG_1000.jpg
 
Ich habe wegen der Speichenräder bei BMW nachgefragt. Nach kurzer Zeit kam die Antwort:


Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Der Einsatz von Schlauchreifen auf den BMW Kreuzspeichenfelgen wird werkseitig nicht empfohlen. Zum einen verliert ein Schlauch bei einer Beschädigung schlagartig die Luft (bei Schlauchlosbereifung kann die Luft hingegen in der Regel nur relativ langsam entweichen). Zum anderen können die Schläuche bei der Montage auf einer Schlauchlosfelge beschädigt werden. Darüber hinaus kann der Ventilsitz in der Felge durch das Metallventil des Schlauches beschädigt werden und dadurch bei einer Rückrüstung auf Schlauchlosbereifung nicht mehr richtig abdichten.
Abschließend möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass manche Reifen-und/oder Schlauchhersteller den Einsatz Ihrer Produkte auf Schlauchlosfelgen grundsätzlich ablehnen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor dem Kauf entsprechend zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct
XXXXX XXXXXXX

-------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender,
Milagros Caiña Carreiro-Andree, Herbert Diess,
Klaus Draeger, Friedrich Eichiner, Harald Krüger,
Ian Robertson, Peter Schwarzenbauer.
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg
Sitz und Registergericht: München HRB 42243
--------------------------------------------------------




Da kann sich jetzt jeder selber entscheiden was er macht
 
Man sollte noch erwähnen, daß die ersten GS-Modelle noch Felgen ohne Hump haben. Die sind deswegen auch nur mit Schlauch zu fahren.
 
Ich habe wegen der Speichenräder bei BMW nachgefragt. Nach kurzer Zeit kam die Antwort:


Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Der Einsatz von Schlauchreifen auf den BMW Kreuzspeichenfelgen wird werkseitig nicht empfohlen. Zum einen verliert ein Schlauch bei einer Beschädigung schlagartig die Luft (bei Schlauchlosbereifung kann die Luft hingegen in der Regel nur relativ langsam entweichen). Zum anderen können die Schläuche bei der Montage auf einer Schlauchlosfelge beschädigt werden. Darüber hinaus kann der Ventilsitz in der Felge durch das Metallventil des Schlauches beschädigt werden und dadurch bei einer Rückrüstung auf Schlauchlosbereifung nicht mehr richtig abdichten.
Abschließend möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass manche Reifen-und/oder Schlauchhersteller den Einsatz Ihrer Produkte auf Schlauchlosfelgen grundsätzlich ablehnen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor dem Kauf entsprechend zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct
XXXXX XXXXXXX

-------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender,
Milagros Caiña Carreiro-Andree, Herbert Diess,
Klaus Draeger, Friedrich Eichiner, Harald Krüger,
Ian Robertson, Peter Schwarzenbauer.
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg
Sitz und Registergericht: München HRB 42243
--------------------------------------------------------




Da kann sich jetzt jeder selber entscheiden was er macht

Yup, zumal Schlauchlosreifen, die ins Felgenbett rutschen, auch schlagartig die Luft verlieren, Schlauchreifen dagegen nach meiner Erfahrung dagegen eher langsam.
Und es wurde ja diskutiert, zusätzlich in den Schlauchlosreifen einen Schlauch zu ziehen. Inwieweit der dort beschädigt werden könnte ist sicherlich auch Bedenkenträgerei.
"Nicht empfohlen" klingt nach Absicherung.
 
Protestnote
Ein Schlauchlosreifen kann nicht ins Felgenbett "rutschen", es sei denn, der Fahrer hat über längere Zeit den schleichenden Luftverlust durch z.B. einen Nagel nicht bemerkt oder ignoriert, so daß dann schlußendlich der drucklose Reifen durch die Walkarbeit tasächlich über den Hump springen kann.
Anders sieht es dagegen beim Schlauchreifen aus.
Hier erfolgt der Druckverlust bei Beschädigung des Schlauchs recht schnell. Die Luft entweicht durch den Ringspalt am Ventil nahezu schlagartig und die Reststabilität bei einer "Nichtschlauchlosfelge" ist deutlich geringer als bei einem Schlauchlosreifen auf einer Schlauchlosfelge.
Ein Schlauch in einem Schlauchlosreifen verliert die Luft bei Beschädigung genau so schnell, wie bei einem Schlauchreifen.
Der absolute Sicherheitsvorteil des nur langsam entweichenden Luftdrucks ist dahin.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten