TÜV und Zulassung geschafft - erste kleinere Runde mit meiner 78er RS

Pete_RS

Aktiv
Seit
19. Mai 2013
Beiträge
586
Servus beinand,

heute habe ich meine 78er RS (vor drei Wochen gebraucht gekauft, habe ja schon darüber berichtet) im zweiten Anlauf durch den TÜV gebracht und nun endlich auf mich zulassen können.
Ich habe denn gleich eine erste kleinere Runde absolviert, um die neuen Reifen (ContiGo in Seriendimension 3.25H19 und 4.00H18 – bin bis jetzt super zufrieden damit) anzufahren und die Bremsscheiben nach der langen Standzeit etwas frei zu bremsen (haben schon etwas Flugrost angesetzt)
Ich muss mich ja an die Gute erstmal langsam gewöhnen, habe jetzt ca. vier Jahre Zweirad-Abstinenz hinter mir, und mein letztes Moped, die R1150 GS Adv. hatte einen (gefühlt) ca. einen halben Meter breiteren Lenker als die RS …

Eines ist mir dabei sofort aufgefallen:
ich (bzw. die RS) habe / hat anscheinend ein kleines "Drehzahlmesser-Problem" : wie es aussieht, zeigt der DZM so ungefähr die doppelte Drehzahl an als tatsächlich gerade anliegt (somit in etwa das umgedrehte Problem, das Dirk (DirkR100R) erst vor kurzem hatte. Bei Tachoanzeige von ca. 100 km/h dreht die Gute scheinbar schon am Endanschlag, d.h. so bei knapp 8.000 U/min.
Gefühlsmäßig bzw. "gehörsmäßig" schätze ich aber nach meiner bisherigen Zweizylinder-Laufbahn (diverse Ducs, R1100S und R1150GS Adv.), dass das dann eher so echte 4.000 U/min sind – ich denke, sowas hört man nach den bis dahin gemachten Erfahrung einfach …

Jetzt stellen sich mir zu diesem Problem natürlich so einige Fragen:

- kennt jemand von euch dieses Problem?

- gibt es eine plausible Erklärung hierfür? (außer die pauschale Aussage,
dass der DZM einfach "hin" ist)
Ich glaube zu wissen, dass der DZM sein Signal von der Zündung bekommt (Zündspule oder ähnliches).
Meine RS (wie gesagt Bj. 78) hat zwei Einzelzündspulen unter dem Tank und (vermutlich, hatte den Lima-deckel noch nicht offen) die originale "mechanische" Zündung mit Unterbrecherkontakt und Kondensator

- kann man hier mit einfachen Hausmitteln irgendwas testen bzw. prüfen?
(bin aber kein Elektrofachmann, komme eher von der Werkstoffseite)

- nachdem DirkR100R die Lösung im Sicherungskasten gefunden hat,
würde ich das auch gerne testen - nur, wo ist den bei der R100RS der
Sicherungskasten zu finden bzw. hat diese überhaupt einen?

Ich hoffe, unter euch gibt es jemanden (oder vielleicht hoffentlich sogar mehrere?) Wissende und Erfahrene, die mir hier weiterhelfen können

"Hochdrehzahlige Grüße" :entsetzten:

Peter
 
Hallo Peter,

der DZM besteht aus 2 hauptsächlichen Komponenten, dem Messwerk und der Platine.
In den meissten Fällen (zuviel oder zuwenig angezeigt) kann man das Teil richten.
Kann ich dir machen, wenn Bedarf besteht.
Kannst du aber auch selber machen.
Besorg dir einen Drehzahlmesser aus der Bucht, gibt es noch für billig, dann die Platine wechseln. Baujahr ab 78 bis 95, muss halt nur von einer 2V sein, die das Kombigehäuse hat, also nicht GS oder R45/R65 (Baureihe 248) und die R80R/R100R.
Einzig 2 Käbelchen sind umzulöten und etwas schrauben.
Die defekte Platine hätt ich dann gerne :gfreu:
Sollte das Messwerk defekt sein, kann man aber auch den Zeiger abziehen, und das Ziffernblatt mitsamt dem Lichtkanal für die Fernlichtkontrolle auf einen Drehzahlmesser neueren Datums (ohne Fernlichtkontrolle) bauen.
Elektronisch sind alle genau gleich, also Plug and Play.
Egal, was für ne Zündung drin ist, der DZM bekommt das Signal wie du schon richtig vermutest von Klemme 1 der Zündspule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

der DZM besteht aus 2 hauptsächlichen Komponenten, dem Messwerk und der Platine.
In den meissten Fällen (zuviel oder zuwenig angezeigt) kann man das Teil richten.
Kann ich dir machen, wenn Bedarf besteht.
Kannst du aber auch selber machen.
Besorg dir einen Drehzahlmesser aus der Bucht, gibt es noch für billig, dann die Platine wechseln. Baujahr ab 78 bis 95, muss halt nur von einer 2V sein, die das Kombigehäuse hat, also nicht GS oder R45/R65 (Baureihe 248) und die R80R/R100R.
Einzig 2 Käbelchen sind umzulöten und etwas schrauben.
Die defekte Platine hätt ich dann gerne :gfreu:
Sollte das Messwerk defekt sein, kann man aber auch den Zeiger abziehen, und das Ziffernblatt mitsamt dem Lichtkanal für die Fernlichtkontrolle auf einen Drehzahlmesser neueren Datums (ohne Fernlichtkontrolle) bauen.
Elektronisch sind alle genau gleich, also Plug and Play.
Egal, was für ne Zündung drin ist, der DZM bekommt das Signal wie du schon richtig vermutest von Klemme 1 der Zündspule.

Hallo Joachim,

erstmal Danke für die schnelle Antwort

Hab grad bei ebay den folgenden DZM zum Sofortkauf gefunden:

http://www.ebay.de/itm/Drehzahlmess...782&pid=100005&prg=7497&rk=1&sd=310681486094&

der müsste ja dann der richtige sein.
Ich würde mir den besorgen und dann hoffe ich, dass ich den Um-/Einbau hinbekomme (man muss ja anscheinend den "neuen" in das Gehäuse des alten verpflanzen, aber ich denke, das schaffe ich)
Ich kann dir dann das durch das Austauschteil ersetzte Innenleben gerne zukommen lassen - so quasi "für weitere Studien" :D

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten