• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Paralever Speichenräder in einer Monolever R100RT ???

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.006
Ort
Großmehring
Hallo,

weil es langweilig ist geht der Esel auf´s Eis mmmm

Und nun die Frage: hintere Speichenfelge einer R100R paßt die zu der R100RT Monolever?

Was für Reifengröße fährt den die R100R? 140 x ???

Das Vorderrad dürfte keine Probleme machen, die komplette Gabel mit Bremse stammt aus einer R100R.

Danke im Voraus für alle Antworten und Tipps.
Gruß Peter
 
wegen 10 mm aussermittig Einspeichen ist das Projekt geschlossen.
ich mache doch keinen Umbau um mir einen Spurversatz zu verschaffen.

oder gibt es den Felgenkranz in 18 Zoll Durchmesser, und gleichen Breite wie Alufelge, und dann könnte man doch die Nabe anpassen und mit einem 18 Kranz verheiraten.
Damit hätte ich immer noch die gleiche Bereifung drauf, kein Spurversatz, dafür Speichenräder.

Gruß Peter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
R80ST und G/S hatten 2,5 x 18.
Wenn man die GS Nabe Umbohren kann wäre das eine
Alternative

Gruß

Matze
 
wegen 10 mm aussermittig Einspeichen ist das Projekt geschlossen.
ich mache doch keinen Umbau um mir einen Spurversatz zu verschaffen.

??? Durch das außermittige Einspeichen stellst du doch annähernd die originale Spur wieder her. Es liegt zu größten Teil an der Nabe, dass du nach links Speichen musst.

Du kannst natürlich auch andere Felgen (z.B. von ner G/S oder ST) auf die Kreuzspeichennabe einspeichen lassen.

Gruß,
Mickey
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten G/S und ST nicht 3-Lochnaben und die R100R 4-Lochnaben? Wed

ja, haben sie, unsere DB bietet hierzu einigs an Infos.


Dann braucht´s aber auch den entsprechenden Achsantrieb. Wie man die Nabe "umbohren" soll, ist mir ein Rätsel....

Tach Franco,
wie das jetzt funktioniert, weiß ich nicht, aber einige namhafte Radspanner bieten das an. An der Hobbel-Q sind, m.W.n. solche Räder verbaut, vielleicht meldet sich Hobbel ja noch, zum dem Thema, hier.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus habe mir den Umbau vor 2 Jahren beim Tüv eintragen lassen. Hinterradfelge abgedreht und die Felge beim Radspanner so weit nach links ziehen lassen das ich zwischen Reifen und Kardarn ausreichend Platz hatte. Habe hinten jetzt einen 130 er drauf. Bein Tüv gabs keine Probleme. Gruß Hubert
 
Dann braucht´s aber auch den entsprechenden Achsantrieb. Wie man die Nabe "umbohren" soll, ist mir ein Rätsel....

Ich schrieb "Felgen" nicht Naben. ;)
Schließlich muss eine Kreuzspeichennabe nicht zwangsläufig eine Kreuzspeichenfelge bekommen. Alles wohl eine Frage des Preises.

Die KS-Nabe muss nur ausgedreht werden. Danach passt sie auf den Antrieb - die entsprechenden Bolzen vorausgesetzt.

Gruß,
Mickey
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur sagen ES GEHT......

Ich habe es gemacht und die Q steht gerade beim TÜV zur Abnahme.
Leider bin ich bei der 1. Geräuschmessung durchgefallen (90 Db statt 86Db)

Eine R100R Nabe muss innen ca. 20mm an der Aufnahme abgedreht werden.
Dann gibt es Felgen die bis 15mm Offset aussermittig gepunzt sind.
Für einen guten Radspanner ist das kein Problem.
Man muss aber für einen kompletten Radsatz ca. 1K€ einplanen.
Den geringen Spurversatz kann man venachlässigen.
 

Anhänge

  • Rad hinten.jpg
    Rad hinten.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 125
  • Rad vorn.jpg
    Rad vorn.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 116
  • Schwinge hinten 10-12.jpg
    Schwinge hinten 10-12.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 124
Zurück
Oben Unten