Wie Teerplacken entfernen...

Bine

Sehr aktiv
Seit
10. Okt. 2008
Beiträge
2.475
Ort
Stormarn
Moin,

nachdem sie ja nun fast die gesamte Sellarunde in den Dolos für das Radrennereigniss neu geteert haben, habe ich so ein paar fette Teerplacken auf die GS Hinterradnabe aufgesammelt.

Wie kriegt man die effizient wieder runter :nixw: Teerentferner hilft nur bedingt weil es halt richtige grosse Placken sind :schock:

Luggi hat schon "Schnappatmung "......:(
 
Moin,

nachdem sie ja nun fast die gesamte Sellarunde in den Dolos für das Radrennereigniss neu geteert haben, habe ich so ein paar fette Teerplacken auf die GS Hinterradnabe aufgesammelt.

Wie kriegt man die effizient wieder runter :nixw: Teerentferner hilft nur bedingt weil es halt richtige grosse Placken sind :schock:

Luggi hat schon "Schnappatmung "......:(

Nimm nen Plastikbeutel; hilft zumindest gegen Luggis Schnappatmung. :D

Schon mit Benzin probiert?
 
Hallo Biene,

ich gehe bei großen Placken erst mit Kältespray dran. Einsprühen, mechanisch bearbeiten, dann mit Teerentferner. Man kann danach auch Butter nehmen. Abschließend mit Bremsenreinger entfetten.

Gruß, Sucky
 
Alte Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie mit etwas frischer Butter einreibt ;)



Teerflecken gehen übrigens mit Bremsenreiniger weg.
 
Moin,

nachdem sie ja nun fast die gesamte Sellarunde in den Dolos für das Radrennereigniss neu geteert haben, habe ich so ein paar fette Teerplacken auf die GS Hinterradnabe aufgesammelt.

Wie kriegt man die effizient wieder runter :nixw: Teerentferner hilft nur bedingt weil es halt richtige grosse Placken sind :schock:

Luggi hat schon "Schnappatmung "......:(

Hallo Bine,
hatte wir auch nach einer Südalpenfahrt. Nimm WD 40, kurz einwirken lassen und immer wieder mit einem sauberen lappen abwischen (Geduld ist etwas hilfrreich, LiMa-Deckel ca. 20 Min. Arbeit). Bei mir war es der komplette Innenkotflügel vorne und grossflächig der LiMa-Deckel. Was vor allem gut geht, sind die Kunststoffflächen: ohne Kratzer oder Aufheller.

Auch die zwei anderen Vollflächer (K1200RT und Goldwing 1600) liessen sich damit wieder herrichten.

Hans
 
Hallo Bine,
hatte wir auch nach einer Südalpenfahrt. Nimm WD 40, kurz einwirken lassen und immer wieder mit einem sauberen lappen abwischen (Geduld ist etwas hilfrreich, LiMa-Deckel ca. 20 Min. Arbeit). Bei mir war es der komplette Innenkotflügel vorne und grossflächig der LiMa-Deckel. Was vor allem gut geht, sind die Kunststoffflächen: ohne Kratzer oder Aufheller.

Auch die zwei anderen Vollflächer (K1200RT und Goldwing 1600) liessen sich damit wieder herrichten.

Hans

Mit WD40 habe ich diesbezüglich auch gute Erfahrungen gemacht; aber das ist so naheliegend, daß Bine und Luggi es bestimmt schon ausprobiert haben, oder? :pfeif:
 
Mit WD40 habe ich diesbezüglich auch gute Erfahrungen gemacht; aber das ist so naheliegend, daß Bine und Luggi es bestimmt schon ausprobiert haben, oder? :pfeif:

Hmmm,
Sie hätten es hier schon geschrieben - ich glaube nicht. Ich habe auch immer alles ausprobiert (Teerentferner, Aceton und so'n Mist) - auf WD40 bin ich nur durch Zufall gekommen.

Hans
 
Moin zusammen,

ganz lieben Dank für eure Tipps )(-:

Das Hinterrad wurde zur besseren Handhabung erstmal ausgebaut.

Dann die dicken Placken nochmal mit Teerentferner bearbeitet und im Anschluss längerer Zeit in WD40 "gebadet". Danach liessen sich zumindest die dicksten Placken mit Hilfe einer Drahtbürste und einem kleinen Schraubenzieher abbürsten resp. abkratzen. Ganz wech sind sie leider noch nicht. (Butter hat keinen Effekt gezeigt)

Vorher:
Anhang anzeigen 73988 Anhang anzeigen 73989

Nachher:
Anhang anzeigen 73990


Moin Bine,
Ihr wart in den dolos? und sacht nix?
o.k.......

())))...die "Schmach von Prösel" aus dem letzten Jahr konnt ich doch nicht auf mir und der GS sitzenlassen:oberl:

Dies Jahr hat´s geklappt :] und die GS hat mich da einwandfrei nach oben getragen:hurra:
Anhang anzeigen 73991

@ Markus (Mfo): Du hattest Recht... die GS ist eine Bergziege :wink1:
 
Hallo,

die "Teerplacken" waren aus Bitumen.Teer wird seit Adolfs Zeiten nicht mehr auf die Straße geschmiert. Nur in Bayern gab es in der BRD noch Versuchstrecken, die jetzt teuer als Sondermüll entsorgt werden. Teer leuchtet unter UV Licht blau. Teer war ein Produkt der Kohlevergasung, heute nach Norm als Pech (Steinkohlenpech) bezeichnet.
Auf die Straßen kommt Bitumen, der dreckige Rest aus Erdöl, ein durch Erdöldestillation hergestellte plastische Masse nach dem Bunker-C für die Seeschifffahrt.
Ein Gemisch aus Gestein und Bitumen heißt übrigens Asphalt, das kommt auf die Straße und klebt an den Naben. Zur Entfernung zunächst mechanisch abkratzen, dann mit einem Kohlenwasserstoffgemisch nach reiben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe beruflich mit Strassenfertigern zu tun. An denen wird Bitumen mit biologisch abbaubaren Spezialreinigern entfernt, früher nahm man dafür einfach Diesel. Einmal aufgesprüht, beginnt das Bitumen sich zu lösen und fliesst mit dem Reiniger/Diesel ab. Ob das im konkret genannten Fall hilft, bleibt auszuprobieren... :-)

Schöne Grüße,
Dieter
 
Zurück
Oben Unten