Stößelstangen kürzen

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Tuners,
wer hat das schon mal gemacht, oder weiß wie das geht?
Ich brauche für meinen gekürtzten Zylindersatz natürlich auch kürzere Stößelstangen, dafür müsste ich eigentlich nur wissen, wie ich die Stahlenden zerstörungsfrei aus dem Aluminiumrohr bekomme!
Wer weiß Rat?
 
Moin Tuners,
wer hat das schon mal gemacht, oder weiß wie das geht?
Ich brauche für meinen gekürtzten Zylindersatz natürlich auch kürzere Stößelstangen, dafür müsste ich eigentlich nur wissen, wie ich die Stahlenden zerstörungsfrei aus dem Aluminiumrohr bekomme!
Wer weiß Rat?

.... erforderlichen mm einfach aus der Mitte nehmen, ansonsten müßtest Du mit Wärme ..., damit Du ein Kugelende rausziehen kannst ....
 
Hallo Volker,

ich glaube die Enden entfernen geht nicht. Ich würde in der Nähe eines Endes das Alu-Rohr trennen, dann kürzen und entweder mit mit eingeklebter Madenschraube oder eingeschrumpften Bolzen wieder verbinden. Da die Dinger auf Druck beansprucht werden, wird das halten. Dein Dreher- Spezi wird wissen wie das geht.

Gruß, Sucky
 
Ich behaupte mal eiskalt die Dinger sind eingeschrumpft. Also gut erhitzen bis 150 Grad und die Dinger fallen von alleine raus. Hast Du keinen an den Du das ausprobieren kannst? Und bitte keine Madenschrauben. Bei den paar mm bleiben nur ein oder 2 Gewindegänge die tragen.
Oder wende Dich an die Fa. Wank. Die haben hochfeste Alu Stößel im Programm. Und machen jede Länge passend. Kosten zwar ein bißchen... aber es trifft ja keinen Armen:D

Manfred
 
Gut warm machen (~200°), dann die Stoßstangenköpfe ausziehen. Am besten mit einem Ziehhammer, umgangsprachlich auch "Wichser" genannt :&&&: ). Dem sollte man ein passendes Zugstück verpassen (vielleicht fliegt ja noch irgendwo ein altes Bohrfutter rum).

Spannen sollte man die Stößelrohre in einer Spannzange (z.B. in der Drehbank), damit man sie nicht kaputtdrückt. Dann kann man sie an der Einpreßstelle auch gleich dünner drehen (natürlich nicht kürzer, als sie nachher werden sollen), dann gehen die Köpfe leichter raus.
 
Ich behaupte mal eiskalt die Dinger sind eingeschrumpft. Also gut erhitzen bis 150 Grad und die Dinger fallen von alleine raus. Hast Du keinen an den Du das ausprobieren kannst? Und bitte keine Madenschrauben. Bei den paar mm bleiben nur ein oder 2 Gewindegänge die tragen.
Oder wende Dich an die Fa. Wank. Die haben hochfeste Alu Stößel im Programm. Und machen jede Länge passend. Kosten zwar ein bißchen... aber es trifft ja keinen Armen:D

Manfred

Wenn man eine Madenschraube M4 x 12 wählt, trägt diese beidseitig 1,5 x D. Da ein Gewinde sowieso nur in den ersten 3 bis 4 Gängen Kraft aufnimmt., reicht das nach Maschinenbaunorm völlig aus. Wie gesagt, es liegt keine Zugbeanspruchung vor.

Gruß, Sucky
 
Wenn man eine Madenschraube M4 x 12 wählt, trägt diese beidseitig 1,5 x D. Da ein Gewinde sowieso nur in den ersten 3 bis 4 Gängen Kraft aufnimmt., reicht das nach Maschinenbaunorm völlig aus. Wie gesagt, es liegt keine Zugbeanspruchung vor.

Gruß, Sucky

:schock: Also ich wäre da nicht mutig genug eine Stößelstange zu teilen und mit 'ner Madenschraube wieder zu verbinden.
 
Mit ner Madenschraube wird das nix. Ich hab irgendwann mal selbst versucht, eine Stösselstange zu kürzen, dabei hab ich ein Ende ziemlich stark erwärmt und den Kugelkopf dann mit recht viel Kraft herausbekommen. Das war dann auch der Punkt, an dem ich abgebrochen habe, erstens, weil ich nicht die erforderliche Reibahle hatte (6,5 mm, Passungsklasse unbekannt), zweitens, weil das ein kräftiger Presssitz ist (Kugelkopfzapfen hat ca. 6,6 mm) und drittens, weil ich durch die notwendige starke Erwärmung ganz, ehrlich gesagt, Angst hatte, das Material ist entfestigt (eine unangenehme Eigenschaft mancher hochfester Alulegierungen).
Mit in der Mitte auseinandersägen und Madenschrube etc. würde ich das gar nicht versuchen, das Material wird durch das Gewinde geschwächt, die Druckbelastung ist nicht zu vernachlässigen und ausserdem biegt sich so eine Stossstange im Betrieb ganz ordentlich.
Ich hab seinerzeit dann beim Edelweiss-Dirk vier Stangen gekauft und gut war (der Preis war OK, ich musste dafür kein Risiko in Kauf nehmen und hab nicht noch mehr Werkzeug rumliegen ;) ).
 
Hallo,

wenn die Stangen gekürzt werden sollen, dann einfach den Kopf abstechen. Ca. 7mm steckt der Kopf in der Stange. Die Stange bohre ich mit 0,1mm Untermaß und setzte die Köpfe auf der Drehbank ein. Erwärmt und mit dem Reitstock kurz gedrückt laufen sie danach auch rund.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31260a.JPG
    SNV31260a.JPG
    35,7 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

ich erwäge, statt einer langen Stößelstange,zwei kurze mit Zwischenstößel
im Stößelrohr, um das Biegemoment zu verringern.
Hat schon mal jemand so etwas gemacht?

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
jawoll hab ich gemacht - ist unterm Strich genauso sinnfrei wie Rollenstössel die ich auch realisiert und probiert habe.

Da hätte ich Probleme erwartet, das Öl wieder zurück in die Ölwanne zu kriegen. Hattest Du da eine "Umleitung" gebaut oder nur die Zwischenstößel "durchlässig" gemacht?
 
Hallo Allerseits,

wer zum Thema Dähne BMW nachlesen möchte siehe MO SH BMW Nr. 8; insbesondere auf der S. 87 "Das Geheimnis des drehzahlfesten Stoss-Stangen-Ventiltriebes".

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo Reinhard,

jawoll hab ich gemacht - ist unterm Strich genauso sinnfrei wie Rollenstössel die ich auch realisiert und probiert habe.

War mal in den 70ern hip da es das in den Dähne BMW's gab.

Die stärksten BMW 2V Boxer Rennmotore dieser Galaxie verzichten Aus gutem Grund darauf.

Eine ballige Stösselstange aus dem richtigen Material / richtig behandelt kann alles besser.

Herzlichen Gruß

Dirk

simplicity is the highest sophistication !!!

Hallo Dirk,
danke für die schnelle Antwort.

Ich kannte das auch von Helmut Dähne´s Rennkuh
und spielte schon lange mit dem Gedanken.
Aber dank Deiner Erfahrungen kann ich mir das Geld und die Arbeit sparen.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Hallo,

Stoßstangen geköpft und wieder zusammengebaut habe ich mal anläßlich einer Füllung derselben mit Balsaholz.

Gemacht auf meiner Fräsmaschine; Kugelkopf unten mit Schonbeilage im Schraubstock gespannt und oben mit Spannzange ins Futter. Die Seite, die raus sollte, erhitzt - nur zur Unterstützung; nur etwas über spuckheiß, um das Alu nicht zu verderben - und dann auseinandergekurbelt.

Sollte entsprechend mit jeder kräftigen Bohr- oder Drehmaschine auch gehen.

Zusammenbau nach erneutem Warmmachen (und Abkühlen des Stahleinsatzes) mit einem rückschlagfreien Plastikhammer auf Holzunterlage. Kräftiges, achsgerechtes Zuschlagen ist vonnöten. Zum Schluß in der Drehbank Prüfen auf Rundlauf und gfls. Richten.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten