Motor zusammen puzzeln

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
So liebe Gemeinde,

möchte nun meinen Motor gerne wieder zusammen bauen.
Da bei mir die Kohle nicht so locker sitzt, muss das auch hoffentlich mit euerer Hilfe funzen.

Habe da mächtig viel Respekt vor.)(-:
Am besten step by step .


Kurbelwellengehäuse (Motorblock) liegt vor mir im freundlichen Mattschwarz.

Den alten Radialdichtring habe ich damals beim Ausbau drin gelassen.

Gibt es da was Bestimmtes zu beachten? ?(


Ansonsten hätte ich die Welle etwas eingeölt und rein damit in der Radialdichtung.
Anschließend dann den Kurbelwellenlagerdeckel wieder rauf.

Das währen meine ersten Schritte die ich machen würde.
Die Anlaufscheiben sehen auch noch vernünftig aus.

[FONT=&quot]Am Rande bemerkt der Motor lief bis zum Ausbau astrein[/FONT]
 
So liebe Gemeinde,

möchte nun meinen Motor gerne wieder zusammen bauen.
Da bei mir die Kohle nicht so locker sitzt, muss das auch hoffentlich mit euerer Hilfe funzen.

Habe da mächtig viel Respekt vor.)(-:
Am besten step by step .


Kurbelwellengehäuse (Motorblock) liegt vor mir im freundlichen Mattschwarz.

Den alten Radialdichtring habe ich damals beim Ausbau drin gelassen.

Gibt es da was Bestimmtes zu beachten? ?(


Ansonsten hätte ich die Welle etwas eingeölt und rein damit in der Radialdichtung.
Anschließend dann den Kurbelwellenlagerdeckel wieder rauf.

Das währen meine ersten Schritte die ich machen würde.
Die Anlaufscheiben sehen auch noch vernünftig aus.

Am Rande bemerkt der Motor lief bis zum Ausbau astrein

Hallo,

alle Dichtungen sind zu wechseln! Sonst gibt es nur doppelte Arbeit.

Gruß
Walter
 
Moin,

Dichtungen erneuern hatte Walther ja schon geschrieben.

Ansonsten: Was ist mit dem Gehäuse gemacht worden?
Gepulvert? Farbe? Vorher eventuell gestrahlt?
Wenn ja, würde ich zu allererst ALLE Ölkanäle penibelst auf Strahlmittelreste untersuchen
und ausgiebigst spülen.

Als Leitfaden für den Zusammenbau nutzt du dann das WHB aus der Datenbank.

Sinnvolle Reihenfolge:
KW => Schwungscheibe => NW => Ölwanne => Steuerkette => Kettenkasten => Pleuel/Zylinder

Grüße Jörg.

P.S.
Sollte das Gehäuse gestrahlt worden sein, wäre auch der Zustand des offenbar nicht entfernten hinteren Hauptlagers einer
ausführlichen Untersuchung zu unterziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stammen die Teil, die du verwenden willst, alle original aus dem Motor?
Wenn schon alles auseinander ist, auf jeden Fall Dichtungen neu!
Wenn du es gründlich machen willst, wären auch die Lagerspiele zu prüfen; solange alle Oberflächen picobello sind, ist das aber verzichtbar.
 
Danke erst einmal für eure Ratschläge.
Habe mal einige Fotos von den Zustand der Dichtungen gemacht.
Und ihr meint wirklich das es mit den alten nicht mehr funzt.
Die sehen doch ganz ordentlich aus.

schwinge 029.jpgschwinge 033.jpgschwinge 035.jpg
 
Danke erst einmal für eure Ratschläge.
Habe mal einige Fotos von den Zustand der Dichtungen gemacht.
Und ihr meint wirklich das es mit den alten nicht mehr funzt.
Die sehen doch ganz ordentlich aus.

Und wenn nachher das Öl raustropft, geht das Gejammer los......
Kein vernünftiger Schrauber würde die alten Teile drinnelassen.
 
Hallo Katzenfloh,
auf den Fotos ist das hintere Hauptlager und die Anlaufscheiben zu erkennen, ich sehe dort keine Dichtung.
 
Hinten sitzt eh noch die alte Version des WeDi drin, die macht über kurz oder lang Ärger. Also gleich raus damit, ein qualitativ hochwertiger Motordichtsatz kostet beim 7rock um die 100 €.
 
Ok ihr habt überzeugungsarbeit geleistet.
:]
Also Wedi
11 11 1 337 674
Wellendichtring Kurbelwelle R 50/5 - R 90 S
19,85

Oder gleich den ganzen Satz.
Gibt es den woanders preiswerter als bei Stemmler




11 00 1 255 023

Motor-Dichtungs-Satz mit Simmerringen/Stößelgummis alle /5, /6
ohne Simmerringe siehe: 00 00 0 003 235
119,95
 
Alle Dichtungen neu und Lagerspiele prüfen, Steuerkette , Spanner usw. neu., Ölpumpe prüfen usw. usw. Alles Andere ist doch Pfusch
 
Kw-Spiele messen und ALLE Wellendichtringe erneuern.
Wenn es schon mal auseinander ist...

Ich würde auch Pleuellager erneuern und AUF JEDEN FALL die DEHNSCHRAUBEN der Pleuellager erneuern.

Lagerung Nocke prüfen und Dichtungen Ölpumpe erneuern.
 
Alle Dichtungen neu und Lagerspiele prüfen, Steuerkette , Spanner usw. neu., Ölpumpe prüfen usw. usw. Alles Andere ist doch Pfusch

Hergebrannt !:]

Teile gibt es schnell und preiswert bei BoxUp. Der Rainer ist auch am TEL in der Lage Dich zu beraten !
 
Zuletzt bearbeitet:
an den Kollegen der sein Motor puzzeln will: so ein Puzzle zum ersten Mal machen ist nicht ohne, d.h. ohne Erfahrung bedeutet doppelt so genau und penibel zu arbeiten wie einer mit Routine. Versuche einfach eine Art Meisterstück abzuliefern.

Gruß und viel Glück.

P.
 
Alle Dichtungen neu und Lagerspiele prüfen,


Hallo,

vielleicht sollten mal jemand einen "how to.." Bericht dazu einstellen. Das ist nämlich IMO nicht so einfach ;)

Für die Pleuellager gibts ja noch die praktischen Wachsstreifen ("Plastigage"). Das funktioniert nach meiner Erfahrung recht gut. Die Hauptlager an der KW lassen sich auch recht gut mit einem Außenmikrometer vermessen. Axialspiel auch mit einer Messuhr mit Halter, der im Motorgehäuse verschraubt wird. Aber die eingepressten Lager im Lagerschild und im Gehäuse? Wer hat schon einen Satz Innenfeinmessgeräte im Zugriff? Und die Möglichkeit diese "Vergleichsmessgeräte" mit passenden Einstellringen oder Endmaßen einzustellen? Und wenn Ja: Tatsächlich schon mal damit ausprobiert? Ich weiß, BMW beschreibt das so in der Reparaturanleitung. Aber selbst wenn man ein Messgerät mit geringer Federkraft nimmt und Uhren mit geringer Meßkraft und Einsätze mit balligen Messflächen: Die Weichmetallschicht der eingepressten Hauptlager hat trotzdem ratz-fatz Kratzer. Und das soll richtige Messergebnisse liefern? Vielleicht doch besser eine Dreipunkt Innenmesschraube? Aber was ist dann mit der Ovalität :nixw:

Würde mich echt mal interessieren, wie das die Cracks so machen ;)

...und AUF JEDEN FALL die DEHNSCHRAUBEN der Pleuellager erneuern.

Richtig, Aber: Ich kenne einige Boxermotoren mit "wiederverwendeten Dehnschrauben laufen. Und ich kenne keinen Fall in dem die Pleuelschrauben deswegen Probleme gemacht hätten :D

Grüße
Marcus

Plastigage
3663376132363737.jpg


Innenfeinmessgeräte (Diatest, Schwenk-Subito)
6363353834663635.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcus,
hat Dir schon mal jemand geschrieben, dass Du ein gemeiner, aber sowas von hundsgemeinem Sack bist? Das ist unbeschreiblich :oberl:
Vor ein paar Tagen das Foto von den Stahlwillen, jetzt die Subitos............. kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es Leute gibt, denen das Herz blutet?
Du bist ja auch nicht mehr der jüngste, ich will Dich auch nicht Belehren, aber............................................................................................................................................................das tut man nicht)(-:

Gruss
BOT
 
Marcus,
hat Dir schon mal jemand geschrieben, dass Du ein gemeiner, aber sowas von hundsgemeinem Sack bist? Das ist unbeschreiblich :oberl:
Vor ein paar Tagen das Foto von den Stahlwillen, jetzt die Subitos............. kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es Leute gibt, denen das Herz blutet?
Du bist ja auch nicht mehr der jüngste, ich will Dich auch nicht Belehren, aber............................................................................................................................................................das tut man nicht)(-:

Gruss
BOT

Und dann sacht er dir immer sowas in etwa:

die waret garnet so teuer, die hob i ginstig von eim gkauft, der se nemmer had hobe wolln....:D
 
Marcus,
hat Dir schon mal jemand geschrieben, dass Du ein gemeiner, aber sowas von hundsgemeinem Sack bist?

Nöö, geschrieben eher selten, aber gedacht sicher der eine oder andere. Ich bin ja nur dummer Kaufmann und Hobbyschrauber und kann wahrscheinlich gar nicht richtig damit umgehen. Einstellringe und Endmaße hab ich natürlich auch dafür. Ich wollte das halt mal ausprobieren, war dann von der Anwendung bei den KW-Lagern etwas enttäuscht, weil ich damit Macken in die schönen neuen Lager reinmache. Trotz geringer Messkraft gibt es kleine Macken...

Der Kasten links oben ist wirklich pornös. Das ist ein Diatest. Die bauen den heute noch in ähnlicher Form. Da sind dann in einem Kasten verschiedene Tastköpfe drin von 26mm - 330mm Bohrung in unterschiedlichen Meßtiefen und mit Winkelstück. Echt geil das Ding :D, Die anderen sind ältere Schwenk-Subito.

Grüße
Marcus

@Klaus: :sack:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann sacht er dir immer sowas in etwa:

die waret garnet so teuer, die hob i ginstig von eim gkauft, der se nemmer had hobe wolln....:D


Kann ich mir genau so vorstellen!

Der Deutschen Sprache nicht so wirklich mächtig, dann noch so ein bissle auf die Tränendrüsen drücken so nach dem Motto: " ich hab' dem sogar noch was dafür gegeben" und schon kann er so Protzbilder hier einstellen und andere müssen sich ob ihrer kümmerlichen Werkstattausrüstung schämen, oder kommen sich zumindest wie Schrauber zweiter Klasse vor.
Klaus, Du hast einen Skandal aufgedeckt, Du bist der Snowden vom 2V-Forum :D
Gruss
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Nöö, geschrieben eher selten, aber gedacht sicher der eine oder andere. Ich bin ja nur dummer Kaufmann und Hobbyschrauber und kann wahrscheinlich gar nicht richtig damit umgehen. Einstellringe und Endmaße hab ich natürlich auch dafür. Ich wollte das halt mal ausprobieren, war dann von der Anwendung bei den KW-Lagern etwas enttäuscht, weil ich damit Macken in die schönen neuen Lager reinmache. Trotz geringer Messkraft gibt es kleine Macken...

Der Kasten links oben ist wirklich pornös. Das ist ein Diatest. Die bauen den heute noch in ähnlicher Form. Da sind dann in einem Kasten verschiedene Tastköpfe drin von 26mm - 330mm Bohrung in unterschiedlichen Meßtiefen und mit Winkelstück. Echt geil das Ding :D, Die anderen sind ältere Schwenk-Subito.

Grüße
Marcus

@Klaus: :sack:


Boh,
ich war zu langsam!
Dekadenz pur, schäm Dich!!!!!!!!!!!!!!!!!

:D:D:D
 
:saecke:

Lauter

:saecke:

hier!

Ich hol am Sonntag "Milka / Nr. 7" :schock: . Eigentlich wollte ich ja dazu nix schreiben, aber da der Ruf ja nun eh ruiniert ist gibt´s vielleicht ein paar Bilder.... Das habt ihr nun davon :aetsch:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
:saecke:

Lauter

:saecke:

hier!

Ich hol am Sonntag "Milka / Nr. 7" :schock: . Eigentlich wollte ich ja dazu nix schreiben, aber da der Ruf ja nun eh ruiniert ist gibt´s vielleicht ein paar Bilder.... Das habt ihr nun davon :aetsch:

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

am Sonntag werden Dich ca. 40 Grad begleiten.
Die "Milka" wird Dir einfach wegschmelzen:aetsch:.
D.h. Du wirst mit NICHTS nach Hause kommen.
Darüber würde ich mich an Deiner Stelle sehr freuen:D
NICHTS braucht nämlich wenig Platz und der ist bei Dir doch auch schon recht knapp:wink1:

Und auf Bilder von ner zerschmolzenen "Milka" kann das Forum dann auch gerne verzichten.

:pfeif::pfeif::pfeif:
:&&&:
 
...vielleicht sollten mal jemand einen "how to.." Bericht dazu einstellen. Das ist nämlich IMO nicht so einfach ;)

Für die Pleuellager gibts ja noch die praktischen Wachsstreifen ("Plastigage"). Das funktioniert nach meiner Erfahrung recht gut. Die Hauptlager an der KW lassen sich auch recht gut mit einem Außenmikrometer vermessen. Axialspiel auch mit einer Messuhr mit Halter, der im Motorgehäuse verschraubt wird. Aber die eingepressten Lager im Lagerschild und im Gehäuse?
:
Aber selbst wenn man ein Messgerät mit geringer Federkraft nimmt und Uhren mit geringer Meßkraft und Einsätze mit balligen Messflächen: Die Weichmetallschicht der eingepressten Hauptlager hat trotzdem ratz-fatz Kratzer.

Zurück zum Thema!

Die Frage oben ist noch offen. Wie messen die Profis hier den Durchmesser der Hauptlager, ohne dass Spuren in der Weichmetallschicht der Lagerbuchsen bleiben? Meiner Meinung nach bleibt auch bei Zweipunktmessgeräten mit geringer Meßkraft immer was zu sehen.

Grüße
Marcus
 
Zurück zum Thema!

Die Frage oben ist noch offen. Wie messen die Profis hier den Durchmesser der Hauptlager, ohne dass Spuren in der Weichmetallschicht der Lagerbuchsen bleiben? Meiner Meinung nach bleibt auch bei Zweipunktmessgeräten mit geringer Meßkraft immer was zu sehen.

Grüße
Marcus

Hallo,

von der Theorie her machte es was. In der Praxis eher unbedeutend. :&&&:
In der maschinellen Fertigung wird hier mit Lehren und Luftdruck/Unterdruck reibungslos gemessen.
Viel schlimmer ist der Stiftdurchbruch im vorderen Lager. Selbst mit einer Reibahle wird die Lagerschale nicht glatt. Von einem Senker an der Stelle ganz zu schweigen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten